
Univ.-Prof. Dr.
Sabine Bohnet-Joschko
Lehrstuhlinhaberin
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum) | Lehrstuhl für Management und Innovation im Gesundheitswesen
Studiengangsverantwortung Management im Gesundheitswesen (B. Sc.)
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft
Studiengangsverantwortung General Management (M. A.)
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko ist Inhaberin des Lehrstuhls für Management und Innovation im Gesundheitswesen sowie Leiterin der Studiengänge Management im Gesundheitswesen und General Management.
Forschung
Wir forschen zu ökonomischen Fragestellungen in und zwischen Organisationen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Unser Fokus sind Innovationen auf Produkt-, Prozess- und Systemebene.
Themen und Projekte:
Innovation und digitale Transformation im Gesundheitswesen (ATLAS-ITG) mit fünf Forschungsschwerpunkten;
- Start-ups im Gesundheitswesen;
- Ärztliche Führung;
- Planetary Health and Hospitals‘ Contribution;
- Pflegende Angehörige (ZipA);
- Vermeidung von Krankenhauseinweisungen aus dem Pflegeheim (PSK)
Mitarbeitende
- Dragana Mitric
- Dr. Katharina Loboiko
- Lara Schmidt
- Grigori Rogge
- Mia Yang
- Björn Gostmann
Lehre
- Innovationsmanagement
- Akteure und Konzepte im Gesundheitswesen
- Corporate Social Responsibility
- Lektürekurs Managementklassiker
- Real World Management
- Master Kick-off Projekt
- Praxisreflexionsseminar
- Gründerwerkstatt Start-up the Future
Studiengänge:
- Bachelor Management (B. Sc.)
- Master Strategy & Organization (M. Sc.) / Management (M. Sc.)
- Master General Management (M. A.)
- Studium fundamentale
News
Neue Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt, wie Krankenhäuser den Klimaschutz vorantreiben
Die Studie der UW/H liefert eine fundierte Grundlage, um Klimaschutz strategisch und vorausschauend im Klinikalltag zu verankern.
Unterstützung für Eltern von Kindern mit Essstörung
Die Uni Witten/Herdecke fördert mit dem Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre 2023 innovative Start-ups zur Kinder- und Familiengesundheit.
Wie Digitalisierung den Pflegealltag im Krankenhaus erleichtert
Eine Studie der Universität Witten/Herdecke untersucht die Bedeutung von Motiven und Werten des Pflegepersonals bei der Einführung digitaler Technologien.
Vom Pflegeheim ins Krankenhaus: Fast 35 Prozent der Einweisungen sind potenziell vermeidbar
Projekt zeigt: Viele Krankenhauseinweisungen aus Pflegeheimen sind vermeidbar – bessere Strukturen könnten 220.000 Fälle pro Jahr verhindern.
Wie soziale Medien dazu beitragen, Medikamente besser zu machen
Social Media Mining eröffnet neue Wege für patient:innenzentrierte Arzneimittelentwicklung – UW/H-Forschung zeigt Potenzial digitaler Selbsthilfegruppen.
Start-up Skinuvita gewinnt Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre
Universität Witten/Herdecke zeichnet digitale Innovationen im Gesundheitswesen aus.