Durch ärztliche Elternbildung zu einem rationaleren Umgang mit Fieber – Innovationsfondsprojekt Fit Für Fieber gestartet

Kind mit Fieberthermometer im Ohr

Im Innovationsfondsprojekt Fit Für Fieber wird eine multimodale Versorgungsform für Kinder mit Fieber erprobt, um einen rationalen und sicheren Umgang mit dieser – für das Immunsystem nützlichen – Schutzreaktion des Körpers zu fördern. Die Versorgungsform setzt randomisiert kontrolliert zweistufig an:


Zunächst nehmen Kinderärzte und-ärztinnen der Interventionspraxen an einer Online-Schulung zur neuen Fieber-Leitlinie teil. Anschließend erhalten knapp 70.000 Eltern in Kinder- und Jugendarztpraxen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg ein persönliches Fieberaufklärungsgespräch im Rahmen einer regulären Vorsorgeuntersuchung für ihr Kind. 
 

Ein zusätzliches Informationspaket über die PraxisApp „Meine pädiatrische Praxis“ des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen, die FeverApp und weitere digitale Angebote sollen die Eltern im Fieberfall durch verlässliche Informationen begleiten. 
 

Für einen rationalen, ressourcenorientierten Umgang mit Fieber 

Subjektive Ängste und Unwissenheit prägen den Umgang vieler Eltern mit Fieber. In Folge kommt es überproportional häufig zu unnötigen Notfallaufnahmen oder Medikamentengaben. Dies erhöht das Risiko von Antibiotikaresistenzen und Belastungen für das Gesundheitssystem und die Umwelt. Hier setzt Fit Für Fieber an, um Eltern in einem rationalen Umgang mit Fieber zu stärken. 
 

Ziel ist es zu untersuchen, wie sich diese neue Versorgungsform auf Antibiotikaverordnungen, Notfallvorstellungen und das Kostengeschehen auswirkt. Für die Praxen der Interventionsgruppe entsteht dabei kein zusätzlicher Dokumentationsaufwand, da Routinedaten zur Auswertung herangezogen werden.
 

Förderung und Konsortialpartner
Kooperationspartner

Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein (KVNO), Westfalen-Lippe (KVWL), Bayerns (KVB) und Baden-Württemberg (KVBW), Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, früher BZgA), die Patientenorganisation für angeborene Immundefekte dsai e. V., DAK-Gesundheit

Konsortialführung

Porträtfoto von Univ.-Prof. Dr. med. David Martin

Univ.-Prof. Dr. med.

David Martin

Institutsleitung

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Institut für Integrative Medizin (IfIM)

Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke

Raumnummer: Haus D, DG

Orcid-ID: 0000-0002-4279-3032

Porträtfoto von Univ.-Prof. Dr. med. Ekkehart Jenetzky

Univ.-Prof. Dr. med.

Ekkehart Jenetzky

Professor

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin

Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten

Raumnummer: C-2.330

Orcid-ID: 0000-0001-5415-8784