Exkursion nach Stuttgart und Ulm im Juli
Das Julikolloquium fand im Süden statt!

Das elfte Kolloquium des IGIM fand vom 3. bis 6. Juli im Rahmen einer Exkursion nach Stuttgart und Ulm statt.
Am ersten Tag besuchte die Gruppe das Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Dr. Marion Baschin, Leiterin des Instituts, referierte Spannendes über Samuel Hahnemann und Entstehung sowie Aufgaben des Instituts und führte die Gruppe über das Gelände der Stiftung.
Am nächsten Tag stand der Besuch der Ausstellung „ANTHROPOSOPHIE – Stuttgart. Waldorf. Globuli.“ im StadtPalais auf dem Programm. Die Ausstellung gab einen interessanten Überblick über die Geschichte und Wirkung der anthroposophischen Bewegung in Stuttgart.
Anschließend reiste die Gruppe weiter nach Ulm, wo das Kolloquium am Universitätsklinikum Ulm beim Fachbereich für Integrative Medizin unter Leitung von Prof. Klaus Kramer fortgesetzt wurde. Dort durften die Teilnehmenden u.a. praktische Erfahrung mit pflegerischen Anwendungen machen und bekamen eine Einführung in den Aufbau und die umfangreichen Aktivitäten des Fachbereichs. Abgerundet wurde der Aufenthalt durch einen Besuch im sehr schönen botanischen Garten der Universität Ulm.
Die Exkursion bot vielseitige Impulse, interessante Diskussionen und ein bereicherndes Miteinander. Unser Dank gilt allen, die zum Gelingen beigetragen haben.
IGIM Teilnehmende mit Dr. Baschin vor einem Apothekerregal im Institut der Geschichte der Medizin in Stuttgart (Foto: UW/H | Silke Lange)

IGIM Teilnehmende vor dem Stadtpalais Stuttgart (Foto: UW/H | Silke Lange)

IGIM Teilnehmende beim gemeinsamen Abendessen in einem Lokal in Ulm (Foto: UW/H | Silke Lange)

Die IGIM Teilnehmenden erhielten im Fachbereich Integrative Medizin des Uniklinikum Ulms einen Leberwickel (Foto: UW/H |Silke Lange).
