Gesundheit im Klimawandel: Neues Fachbuch zeigt, wer besonders gefährdet ist – und was helfen kann
Forschende der Universität Witten/Herdecke beleuchten in einem neuen Sammelband die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und mögliche Strategien für eine widerstandsfähige Versorgung.

Der Klimawandel gefährdet nicht nur Ökosysteme, sondern zunehmend auch die Gesundheit der Menschen – vor allem die von besonders verletzlichen Gruppen. Das neue Fachbuch „Klima und Vulnerabilität“, herausgegeben von Daniela Schmitz, Jan-Hendrik Ortloff, Manfred Fiedler, Julia Rinas-Bahl und Lena Lorenz, nimmt diese Zusammenhänge erstmals systematisch in den Blick. Der Band erscheint im Dezember 2025 im Springer Verlag und ist ab sofort vorbestellbar.
Klimawandel betrifft auch Stromnetze, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen
„Vulnerabilität wird im Buch bewusst breit verstanden“, erklärt Jun.-Prof. Dr. Daniela Schmitz von der Universität Witten/Herdecke (UW/H). „Es geht nicht nur um Menschen, sondern auch um Strukturen, von denen ihre Versorgung abhängt.“ So zeigen die Beiträge zum Beispiel, wie Extremwetter oder Hitzeperioden Stromnetze, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen an ihre Grenzen bringen und welche Folgen das für die Versorgungssicherheit haben kann. Auch globale Aspekte wie Klimagerechtigkeit werden anhand konkreter Länderbeispiele, etwa Pakistan, beleuchtet.
Forschung, Praxis und Politik zusammendenken
Das Buch vereint Grundlagen- und Forschungsbeiträge aus verschiedenen Disziplinen. Es richtet sich an Gesundheitswissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus Klima- und Gesundheitsfeldern. Ein zentrales Thema ist außerdem das Konzept der Climate Preparedness: die Fähigkeit, auf Klimaereignisse vorbereitet zu sein – von Hochwasserschutz über Hitzeaktionspläne bis zu urbanem Grün.
„In Deutschland gewinnen mit dem neuen Klimaanpassungsgesetz und der nationalen Anpassungsstrategie erste systematische Ansätze an Kontur“, so Schmitz. „Aber auf kommunaler Ebene fehlen oft noch ganzheitliche Strategien, um die Gesundheitsversorgung klimaresilient zu gestalten.“
Grundlagenwerk zu einem Zukunftsthema
Mit dem Sammelband soll ein bislang zersplittertes Forschungsfeld zusammengeführt werden. Ziel ist, theoretische Grundlagen, empirische Erkenntnisse und praxisnahe Lösungsansätze zu verbinden. „Klimawandel und Gesundheit sind keine getrennten Themen mehr“, sagt Schmitz. „Wer Versorgung gestalten will, muss ökologische, soziale und gesundheitliche Faktoren gemeinsam denken.“
Buchhinweis:
Klima und Vulnerabilität, hrsg. von Daniela Schmitz, Jan-Hendrik Ortloff, Manfred Fiedler, Julia Rinas-Bahl und Lena Lorenz.
Springer Verlag, Dezember 2025, ISBN 978-3-662-71726-4.
Vorbestellbar unter: https://link.springer.com/book/9783662717264
Ansprechpartnerin

Svenja Kurth, M. A.
Teamleiterin Kommunikation
Administration | Kommunikation & Marketing
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten
Raumnummer: 2.F05 | 2.028