Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Der Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie der Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist am HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal als Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie angesiedelt. Inhaberin des Lehrstuhls ist die Institutsleiterin Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann.
Die Aktivitäten des Lehrstuhls umfassen die Bereiche Lehre, Forschung sowie Beratung schwerpunktmäßig bezüglich der Themen Arzneimitteltherapie und Studiendurchführung. Weitere Informationen zum Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie finden Sie hier www.helios-gesundheit.de/kliniken/wuppertal/unser-angebot/unsere-fachbereiche/institut-fuer-pharmakologie-philipp-klee-institut/.
Am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie werden Forschungsprojekte unter Beteiligung des Philipp Klee-Institutes durchgeführt und Studien verschiedener Kliniken des Helios Universitätsklinikums koordiniert und begleitet. Der Fokus der pharmakologischen Forschungsprojekte liegt auf den Themen Polypharmazie (Einnahme von fünf oder mehr Wirkstoffen) und Arzneimitteltherapiesicherheit. Im Folgenden werden ausgewählte Forschungsprojekte zusammenfassend dargestellt. Es besteht für Studierende mit besonderem pharmakologischem Interesse und Engagement die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Durchführung von Promotionsprojekten mit Bezug zu unseren Forschungsschwerpunkten. Für Pharmazeuten besteht die Möglichkeit zur Promotion zum Dr. rer. medic.
Informationen zu den Publikationen des Lehrstuhls finden Sie in der PubMed.
Prof. Dr.
Petra Thürmann
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie
Lehrstuhlinhaberin
Tel.: +49 2302 / 926-976
E-Mail: Petra.Thuermann@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: