Evidenz für gesundheitspolitisches Handeln
Interdisziplinäres Zentrum für Versorgungsforschung (IZVF)
Versorgungsforschung für die Gesundheit
Das Interdisziplinäre Zentrum für Versorgungsforschung (IZVF) der UW/H fördert die Forschung zur Verbesserung des Gesundheitssystems und unterstützt die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis.
Die Versorgungsforschung spielt eine wichtige Rolle, um die Gesundheitspolitik mit verlässlichen Daten zu unterstützen und eine nutzer:innenorientierte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Forschung: Nationale und internationale Vernetzung
Das fakultätsübergreifende IZVF möchte den Austausch zwischen Forschenden der verschiedenen Fachbereiche der Universität stärken, die im Bereich der Versorgungsforschung arbeiten. Es bietet eine Plattform für Diskussionen und Zusammenarbeit, um gemeinsam Forschungsprojekte zu entwickeln und zu veröffentlichen.
Weitere Ziele sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Internationalisierung der Forschung sowie der Austausch von Methoden zwischen den Fakultäten. In Zukunft plant das Zentrum die Gründung von Arbeitsgruppen zu Themen wie Methodentransfer und Internationalisierung sowie den Aufbau eines Methodenzentrums.
Veranstaltungen des IVZF
Das IZVF führt regelmäßig Veranstaltungen zu unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Themen sowie verschiedene Maßnahmen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung durch.
IZVF-Methodenworkshop 13.11.2025
„Zwischen zunehmender Operationalisierung und ‚anything goes‘ – Mixed Methods in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung“
Zeit: Donnerstag, 13.11.2025, 13:00-15:00 Uhr
Ort: Digital per Zoom (Der Zugangslink wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt)
Mixed-Methods-Forschung ermöglicht quantitative und qualitative Ansätze zu kombinieren, um komplexe Forschungsfragen umfassend zu bearbeiten. Dadurch lassen sich sowohl statistische Zusammenhänge als auch subjektive Sichtweisen erfassen und innerhalb eines Studiendesigns strukturiert in Beziehung setzen. Gerade in der Gesundheits- und Versorgungsforschung bietet dieser Ansatz erhebliche Vorteile gegenüber monomethodischen Designs. Gleichzeitig gehen mit der zunehmenden Beliebtheit von Mixed-Methods-Designs auch spezifische Herausforderungen einher – etwa bei der Integration unterschiedlicher Datentypen, der zeitlichen Abstimmung von Erhebungen oder der interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschungsteams.
Wir freuen uns sehr, apl. Prof. Dr. Amand Führer (Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) als Referenten begrüßen zu dürfen. Er ist ausgewiesener Experte im Bereich Mixed Methods und wird in diesem Workshop zentrale methodische Varianten vorstellen, typische Umsetzungsschwierigkeiten praxisnah diskutieren und gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungsansätze erarbeiten.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 30.10.2025 unter folgendem Link an:
https://limesurvey.uni-wh.de/index.php/185751
Der Workshop richtet sich an Forschende und Interessierte, die erste Einblicke in die Mixed-Methods-Forschung erhalten oder ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: izvf@uni-wh.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen anregenden Austausch!
IZVF-Methodenworkshop 25.11.2025
Der Workshop „Partizipativ forschen“ mit Frau Prof. Hella von Unger (Ludwig-Maximilians-Universität München) musste krankheitsbedingt leider ausfallen. Wir freuen uns aber, einen neuen Termin anbieten zu können:
Dienstag, 25.11., 13:30 bis 16:30 Uhr (online)
Hier noch einmal der ursprüngliche Veranstaltungshinweis:
Partizipative Forschung bietet die Möglichkeit, Betroffene und relevante Akteure aktiv in den Forschungsprozess einzubeziehen und Forschungsergebnisse praxisnah auszurichten. Gleichzeitig bringt die Gestaltung partizipativer Prozesse Herausforderungen mit sich – etwa im Hinblick auf Rollenverteilung, Kommunikation und Konsensfindung. Der Workshop greift diese Aspekte auf und vermittelt praxisnahe Einblicke in Methoden und Herausforderungen partizipativer Forschung. Prof. Dr. Hella von Unger ist ausgewiesene Expertin für qualitative Sozialforschung, partizipative Forschungsansätze sowie Ethnizität und Migration. Im Workshop lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Ansätze (u. a. Community-basierte partizipative Forschung) kennen, diskutieren deren Potenziale in der Gesundheits- und Versorgungsforschung und entwickeln gemeinsam Lösungsstrategien für die Praxis. Eigene Fragestellungen oder Projektideen können gerne eingebracht und im Workshop aufgegriffen werden.
Die Anmeldung ist bis zum 16.11. über folgenden Link möglich:
https://limesurvey.uni-wh.de/index.php/497397
Der Link zum Zoom-Raum wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Aktuelle Ausgabe unseres Journals
Die Interdisziplinäre Versorgungsforschung informiert seit März 2021 in regelmäßigen Abständen über aktuelle Veranstaltungen, neu eingeworbene oder aktuell laufende Projekte der IZVF-Mitglieder sowie Neuigkeiten aus der Versorgungsforschung.
Die aktuelle Ausgabe kann hier heruntergeladen werden. Ältere Ausgaben sind im Archiv hinterlegt.
Archiv
2021
2022
2023
Sprecher des Vorstands

Prof. Dr. PH
Patrick Brzoska
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.002
Team

Sinnikka Schmalschläger
Sekretariat
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Interdisziplinäres Zentrum für Versorgungsforschung (IZVF)
Pferdebachstraße 11 / Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.009 / 2.356

Diana Wahidie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Pferdebachstraße 11
58455 WittenRaumnummer: Raum 004

Dr.
Yuece Yilmaz-Aslan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.004
Mitglieder
Eine laufend aktualisierte Übersicht über die Mitglieder des IZVF sowie ihre inhaltlichen und methodischen Forschungsprofile sind in unseren Mitgliederprofilen zu finden.

