Gesundheitsförderung bei Multipler Sklerose
Über die Studie
In der Studie „BERN bei Multipler Sklerose“ des Instituts für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung (IGVF) wird die Wirksamkeit der Gesundheitsförderung nach dem von Prof. Dr. Tobias Esch entwickelten Kurskonzept untersucht. Der Kurs wirkt gesundheitsfördernd bei chronischen Krankheiten. Die vier Säulen sind: Bewegung, Ernährung, Entspannung und gesundes Verhalten. Der Kurs wird auf die Bedürfnisse der Patient:innen mit Multipler Sklerose angepasst. Dafür werden u.a. vorab Fokusgruppen durchgeführt, um die Perspektive und Bedürfnisse der Patient:innen einzubeziehen.
Teilnehmer:innen für Gesundheitsförderungskurs gesucht
Das Kursprogramm besteht aus dem BERN-Konzept, basierend auf vier Säulen: Behavior (kognitive Verhaltensänderung), Exercise (Bewegung), Relaxation (Entspannung) und Nutrition (Ernährung).
Der etablierte BERN-Kurs, auch bekannt als „Gesund im Stress nach Prof. Dr. Esch“, wird auf die Bedürfnisse der MS-Patient:innen angepasst.
Der Kurs ist in acht zweistündige wöchentlich stattfindende Kurseinheiten eingeteilt. An jedem Kurs nehmen zwischen 8 und 10 Personen teil. Der Kurs wird durch eine:n Gesundheitstherapeut:in geleitet, der:die einschlägige Expertise und Berufserfahrung mitbringt.
Die acht Module enthalten jeweils die Möglichkeit für körperliche Bewegung, allerdings wird stets in Absprache mit den Patient:innen erarbeitet, ob und unter welchen Modifizierungen körperliche Übungen im Gruppenkurs durchgeführt werden und später in den Alltag integriert werden können.
Kursort ist das Bildungszentrum des Helios Universitätsklinikums in Wuppertal ODER die Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde an der Universität Witten/Herdecke.
An dem Gesundheitsförderungskurs können Sie teilnehmen, wenn:
- Sie an Multipler Sklerose erkrankt sind
- Sie mind. 18 Jahre alt sind
- Sie ausreichend Deutsch sprechen und
- Ihr Arzt/Ihre Ärztin die Teilnahme empfiehlt.
Download: Ärztliche Empfehlung zur Teilnahme an der Studie Gesundheitsförderung bei Patient:innen mit Multipler Sklerose
Der Kurs zur Gesundheitsförderung umfasst acht Termine; jeder Termin dauert zwei Stunden. Dabei folgt der Kurs einer festen Struktur und ist in acht Module gegliedert. Der Kurse finden im Helios Universitätsklinikum Wuppertal oder an der Uniambulanz Witten statt. Sie können uns Ihre Präferenz nennen.
Was bringt mir die Studienteilnahme?
- Beitrag für die Verbesserung der ambulanten Versorgung von MS-Patient:innen leisten
- Teilnahme am Gesundheitsförderungskurs
- Erlernen von Meditationstechniken, Achtsamkeitspraktiken und Körperübungen zur Mobilisierung und Entspannung des Körpers
- Austausch mit anderen MS-Patient:innen in einem geschützten Kursraum
Veröffentlichungen
Publikationen
- Wallkamm, M. & Jankovic, N. (2025). Nutrition and Multiple Sclerosis: The Gut is Key. THE MIND Bulletin on Mind-Body Medicine Research, 7, 3-9.
Medienbeiträge
- Mind Body-Medizin: Die große Integration www.furche.at/wissen/mind-body-medizin-die-grosse-integration-14894909
Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. med.
Tobias Esch
Institutsleitung
Fakultät für Gesundheit | Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 WittenRaumnummer: 2.021
Projektkoordination
Prof. Dr. med.
Juraj Kukolja
Direktor der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie, Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Heusnerstraße 40
42283 WuppertalDr. rer. oec.
Magdalena Wallkamm
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 WittenRaumnummer: NB-1.040