Handy-App zeigt Urolog:innen Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt
Prof. Dr. Andreas Wiedemann von der Uni Witten/Herdecke fasst die Forschungslage erstmals praktikabel zusammen.

In einer einfachen Handy-App können Ärzt:innen erstmals nachschlagen, ob und welche Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt ausgehen. Prof. Dr. Andreas Wiedemann, Deutschlands erster Prof. für Uro-Geriatrie und Chefarzt der Urologie am Ev. Krankenhaus Witten, hat sie mit seiner Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke entwickelt. Der „Wittener Harntrakt-Rechner“ ist im Netz unter https://www.harntrakt.de/ zu finden.
„Dass viele Medikamente teilweise unbekannte Nebenwirkungen entfalten, sich nicht mit anderen Medikamenten vertragen und deren Abbau hemmen oder fördern, ist gerade in der Altersmedizin seit langem bekannt“, schildert Prof. Wiedemann die Ausgangslage des Projektes. Oftmals schaukele sich die „Multimedikation“, bei der Ältere 5, 10 oder 15 Medikamente gleichzeitig einnehmen müssten, zu einem gefährlichen Cocktail auf. Nicht selten seien solche Medikamentennebenwirkungen bei Blutverdünnern, Zuckermedikamenten oder Blutdruckpräparaten der Grund für eine Krankenhausaufnahme.
Das Forscherteam hat medizinische Datenbanken durchsucht und die dort genannten Nebenwirkungen mit den aktuellsten Forschungsarbeiten abgeglichen. „Heraus kam eine Liste von 257 Medikamenten, die hier ein potenzielles Risiko darstellen. Die haben wir 33 Expertinnen und Experten vorgelegt und sie bewerten lassen, ob sie eine solche Nebenwirkung schon selten, manchmal oder häufig erlebt haben“, beschreibt Wiedemann das weitere Vorgehen. Es sind also zwei Listen mit Punktwerten (scores) entstanden, die urologisch tätige Ärzt:innen nutzen können.
Risiken bei der Neuverordnung eines Medikaments einschätzen
In der App können die Ärzt:innen sowohl verschiedene Handelsnamen oder auch Wirkstoffe nachschlagen und sich deren Nebenwirkungen mit dem „Theorie-“ und dem „Praxis-Punktwert“ anzeigen lassen. Oder sie können die Nebenwirkungen eingeben und die App zeigt dann mögliche „Übeltäter“ an. Erstmals wird es damit möglich, bei der Neuverordnung eines Medikaments einzuschätzen, ob es bei den jeweils bekannten Risiken und Vorerkrankungen der Patient:innen zu Nebenwirkungen im Harntrakt kommen kann. Außerdem kann man einen bestehenden Medikationsplan durchsehen und klären, ob eine Störung im Harntrakt medikamentös (mit-)verursacht ist. Der „Wittener Harntrakt-Nebenwirkungsrechner“ wurde erstmals bei dem Deutschen Urologenkongress im September vorgestellt.
Es gibt zwar bereits einige Listen mit Nebenwirkungen, die betrachten aber nur eine bestimmte pharmakologische Gruppe von Nebenwirkungen („anticholinergic burden score“), eine Gruppe von Medikamenten bestimmter Indikation (LUTS-Forta) oder eine ausgewählte Gruppe von Patient:innen (PRISKUS-Liste, beers-Liste). „Wir glauben mit dem Wittener Harntrakt-Rechner ein praxistaugliches Instrument geschaffen zu haben, weil es schnell und zuverlässig speziell für den Harntrakt Auskunft gibt“, erklärt Prof. Wiedemann. Die Entwicklung wurde mit Unterstützung der Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH ermöglicht.
Ansprechpartnerin

Svenja Malessa
Pressereferentin
Administration | Kommunikation & Marketing
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten
Raumnummer: 2.F05