Infoveranstaltung am 11. Mai: Emotionen und Stress erkennen und regulieren - U-Health (long Version)
Eine Pilotstudie von und für Menschen mit Typ 1 Diabetes

Wann: Am Sonntag, den 11. Mai 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr
Wo: Dörte-Krause-Institut, Gerhard-Kienle-Weg 10, 58313 Herdecke
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Menschen mit Typ 1 Diabetes und deren Berater und Beraterinnen, Ärztinnen und Ärzte, Studierende, Forschende und Interessierte an einer Integrativen Typ 1 Diabetologie, Kolleginnen und Freunde
Unser Programm:
10:00 Uhr
Beginn mit Musikalischer Einstimmung von Peter Ewers
Grußworte durch Prof. Dr. Alfred Längler (ärztlicher Direktor des GKH) und Prof. Dr. David Martin (GKLS/UWH)
10:15 – 10:35 Uhr
Vortrag Dr. Stefan Schmidt-Troschke (Gesundheit aktiv):
U-Health – ein neues Selbstmanagementformat für Menschen mit chronischen Erkrankungen
10:35 – 10:50 Uhr
Bodymusik mit Ulrike Ronnefeld
10:50 – 11:20 Uhr
Vortrag Dr. Bettina Berger: Warum nun eine Long Version? Herausforderungen für Menschen mit dem autoimmunen Typ 1 Diabetes
11:20 Uhr – 12:20 Uhr
Vortrag Adelheid Köhn (Therapeutische Praxis MANAIA) und Studienteilnehmende:
Emotionale Arbeit und ihre Bedeutung für die Gesundheit
12:20 – 13:00 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Das Unsichtbare sichtbar machen“ mit musikalischer Begleitung von Peter Ewers und Imbiss
13:00 – 13:45 Uhr
Gemeinsamer Raum für eine Integrative Typ 1-Diabetologie – transformatives Lernen mit PD Dr. Christian Scheffer (GKH) und Dr. Bettina Berger
13:45 – 14:00 Uhr
Bodymusik mit Ulrike Ronnefeld
14:00 Uhr
Dank und Abschluss
Weitere Informationen
https://www.uni-wh.de/integrative-typ-1-diabetologie/u-health-pilotstudie-zu-typ-1-diabetes
Anmeldungen und Rückfragen
Katrin.Albrecht@uni-wh.de oder Bettina.berger@uni-wh.de
Sie können auch online an der Veranstaltung teilnehmen. Für einen Zoomzugang ab 09:30 AM registrieren Sie sich bitte hier:
https://uni-wh-de.zoom.us/meeting/register/6hCLeRBpQWuTimRrcHCz1A
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Wie es weiter geht
Wir laden Sie und Interessierte zu einem neuen Durchgang ab 8/2025 ein und denken mit Ihnen zusammen darüber nach, wie sich Menschen mit T1D die Integrative Typ 1 Diabetologie der Zukunft träumen.