Internationale Stakeholder-Konferenz des UW/H Forschungsprojekts „Klimawandel und Globale Finanzwirtschaft am Scheideweg” (SuFi)

Referent am Mikro vor einer Beamer-Präsentation

Das Team des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „Klimawandel und Globale Finanzwirtschaft am Scheideweg” veranstaltet am Freitag, den 4. April, eine internationale Stakeholder-Konferenz in Berlin. Die neun Forscher:innen, die an der Professur für Politische Ökonomie, Transformation und Nachhaltigkeit von Prof. Dr. Joscha Wullweber sowie am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung angesiedelt sind, haben sich in diesem dreijährigen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekt mit der Frage beschäftigt, wie Finanzströme effektiv in Richtung Nachhaltigkeit gesteuert werden können.

Die Konferenz lädt nun Repräsentant:innen der Gruppen ein, die das Projekt unter verschiedenen Gesichtspunkten erforscht hat: Von Banken, über Regulierungsbehörden und Zentralbanken, bis hin zu zivilgesellschaftlichen Organisationen. Projektleiter Prof. Dr. Joscha Wullweber fasst die Erfahrungen der letzten Jahre folgendermaßen zusammen: „Zu Beginn des Projekts standen wir vor dem scheinbaren Widerspruch, dass der Finanzsektor einerseits als der große Hebel für den Klimaschutz beschrieben wurde. Auf der anderen Seite war aber ein viel zu geringer Anstieg an grünen Finanzierungen zu verzeichnen und die Finanzierung von klimaschädlichen Investitionen blieb hoch.” Im Ergebnis zeigten die Untersuchungen, dass es erhebliche Grenzen gibt, wie der Finanzsektor allein grüne Investitionen fördern kann, dass staatliche Regulierung und Programme notwendig sind und dass private Finanzakteure selbst eine strengere Regulierung befürworten, wenn diese wirksam sein soll. Letzteres gelte insbesondere für die Finanzierung klimaschädlicher Projekte, bei denen die Regulierung den Zeithorizont der Risiken deutlich ausweiten müsse.

Die Konferenzteilnehmer:innen sind dazu eingeladen, die Politikvorschläge des Projekts zu diskutieren, die zeigen, wie der Finanzsektor seinen Beitrag zu einer klimaneutralen Wirtschaft leisten kann und welche Formen staatlicher Intervention und Regulierung notwendig sind. 

Die Veranstaltung findet mit einem ausgewählten Teilnehmer:innenkreis statt. Wir möchten Sie aber herzlich zum online Launch-Event der Politikempfehlungen des Projekts am 30. Juni einladen. Weitere Informationen zur Anmeldung folgen über das [tra:ce].