KWWL 

Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Westfalen-Lippe

Projektübersicht

Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Westfalen-Lippe (KWWL) bietet seit 2018 Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) eine fachliche und persönliche Begleitung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Allgemeinmedizin an und unterstützt Weiterbilder*innen aus Klinik und Praxis mit „Train-the-Trainer“ (TtT) Fortbildungen. 

Das KWWL ist mit Bielefeld, Bochum, Münster und Witten/Herdecke an insgesamt vier universitären Standorten in Westfalen-Lippe aktiv. Alle Standorte bieten und koordinieren, in enger Abstimmung mit der Leitungsebene und der Geschäftsstelle, regionale Weiterbildungs- und Mentoring-Angebote an. Damit stellt das KWWL die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Weiterbildung flächendeckend in ganz Westfalen-Lippe sicher.

Weitere Informationen

  • Laufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2027
  • Förderung: Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband
  • Verantwortlich: Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag)
  • Projektpartner: Institut für Allgemeinmedizin der Universität Münster (Projekt- und Seminarleitung, Standortkoordination Münster), Abteilung für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität Bochum (Geschäftsstelle, Leitung TtT und Mentoring, Standortkoordination Bochum), Allgemein- und Familienmedizin der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld (Standortkoordination Bielefeld), Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Landeskrankenhausgesellschaft NRW
  • Weitere Informationen auf der Webseite des KWWLKompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Westfalen-Lippe (KWWL) hier zum Download.
     

Kontakt

Carolin Rosendahl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag)

Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten

Raumnummer: 2.040

Das iamag auf Social Media

Das iamag auf Instagram

Das iamag auf LinkedIn