Welche Fragebögen können verwendet werden, um die Präferenzen von Patient*innen hinsichtlich der Arzt*in-Patient*in-Konsultationen zu ermitteln?
Promotionsprojekt zur Erfassung von Kommunikations- und Beteiligungspräferenzen in der medizinischen Konsultation
Alina Z. Bambas (Doktorandin), in Kooperation mit Prof. Patrick Brzoska und Team (Lehrstuhl für Versorgungsforschung)
Projektübersicht
Promotionsprojekt: Die aktive Einbeziehung der Patient*innen und die Berücksichtigung ihrer Präferenzen in Arzt*in-Patient*innen-Gesprächen werden zunehmend als wesentlich für die Verbesserung der Patientenzufriedenheit und der Behandlungsergebnisse anerkannt.
Ziel des Projekts ist es, einen Überblick über Fragebögen zu geben, mit denen die Präferenzen der Patienten hinsichtlich Kommunikation, Informationsbereitstellung und Einbeziehung in die Entscheidungsfindung in Arzt-Patienten-Gesprächen gemessen werden sowie einen deutschsprachigen Fragebogen mittels eines partizipativen Forschungsansatzes zu entwickeln.
Die Ergebnisse des Scoping Reviews wurden 2025 publiziert.
Weitere Informationen
- Publikation: Bambas AZ, Wahidie D, Yilmaz-Aslan Y, Brzoska2 P, Kiessling C. Which questionnaires can be used to elicit patients’ preferences regarding patient-provider consultations? Results of a scoping review. BMC Health Services Research (2025) 25:502 doi.org/10.1186/s12913-025-12567-2
- Promovendin und Ansprachpartnerin für Rückfragen: Alina Bambas
Betreuung
Prof. Dr.
Claudia Kiessling
Lehrstuhlinhaberin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: C-2.319
Prof. Dr. PH
Patrick Brzoska
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.002