Mensch-Tier-Beziehung im Fokus: Öffentliche Ringvorlesung startet dritten Durchgang

Eine Hundepfote liegt in einer Menschenhand.

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) setzt ihre erfolgreiche öffentliche Ringvorlesung „Mensch-Tier-Beziehung #govegan“ fort: Am 16. Oktober 2025 beginnt das Wintersemester 2025/2026 mit der dritten Auflage der Vortragsreihe.

„In einer immer komplexer werdenden Welt ist es wenig sinnvoll, große Herausforderungen wie Tierschutz, Umweltbewusstsein oder Ethik isoliert zu betrachten. Wir möchten mit der Ringvorlesung eine Plattform schaffen, die unterschiedliche Sichtweisen zusammenführt und zur gesellschaftlichen Debatte beiträgt“, betont Prof. Dr. Jan Ehlers, Vizepräsident für Lehre und Lernen und Lehrstuhlinhaber für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen an der UW/H. Gemeinsam mit der Juniorprofessur für Digital Health, besetzt von Jun.-Prof. Dr. Theresa Sophie Busse, und Dr. Julia Nitsche, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, beleuchten Teilnehmende in dieser Veranstaltung die vielfältigen Facetten der Mensch-Tier-Beziehung – von Tierethik, Recht und Religion bis hin zu Medizin, und Ökologie. 

Ziel ist es, die relevante Thematik einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Austausch über Fachgrenzen hinaus zu fördern. Dazu werden zehn Expert:innen aus verschiedenen Themenbereichen Einblicke geben und zum kritischen Diskurs anregen. So wird etwa Deutschlands bekanntester Hundetrainer Martin Rütter Grundlagen der hündischen Körpersprache und Kommunikation vermitteln und über das artgerechte Zusammenleben von Mensch und Hund sprechen. Chistian Gruber, Tierarzt und Trauercoach, widmet sich in seinem Vortrag ebenfalls der Beziehung zu Haustieren und erörtert, wie wir mit der Trauer um tierische Familienmitglieder umgehen.
In der Mensch-Tier-Beziehung spielt außerdem die Ernährung eine zentrale Rolle. Hanne Winter und Louise Johansen von der Vegetarian Society of Denmark zeigen, wie staatliche Förderung, Dialog und gesellschaftliche Unterstützung Innovationen im pflanzenbasierten Lebensmittelsektor vorantreiben und so eine Ernährungswende ankurbeln können.

Die Vorlesung ist für alle Interessierten kostenlos und online zugänglich. Alle Vorträge werden live über Twitch gestreamt. Die Termine finden wöchentlich donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt.

Weitere Informationen: 

Nach regelmäßiger Teilnahme kann bei Bedarf ein Zertifikat ausgestellt werden, das z. B. zur eigenständigen Anrechnung als Wahlfach oder Fortbildung dienen kann. Interessierte können sich dazu vor Veranstaltungsbeginn an mtb@uni-wh.de wenden.

Die Ringvorlesung endet am 29. Januar 2026. Weitere Informationen zu allen Terminen und zum Live-Stream gibt es auf der Seite der Ringvorlesung.

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Miriam Kreimeyer

Miriam Kreimeyer

Referentin Kommunikation

Administration  |  Kommunikation & Marketing

Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten

Raumnummer: 2.F05