Promotionsmöglichkeit am IGVF
im Projekt "Vom Menstruationszyklus zum Achtsamkeitszyklus"
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Vom Menstruationszyklus zum Achtsamkeitszyklus" bieten wir, das Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung (IGVF), die Möglichkeit einer externen Promotion. Der natürliche Menstruationszyklus hat Einfluss auf zahlreiche körperliche, psychische und Verhaltensprozesse wie Schlaf, Essverhalten, Stressempfinden, Immunantwort und sportliche Betätigung. Es liegt nahe, auch einen Zusammenhang zur Motivation für gesundheitsförderliche Verhaltensweisen zu vermuten, was vor dem Hintergrund rasant steigender chronischer Erkrankungen, die mit einem ungesunden Lebensstil assoziiert werden, besonders bedeutsam ist.
Wir möchten diesen Fragen im Rahmen eines Mixed-Methods-Studienprojekts nachgehen und untersuchen, inwieweit monatlich schwankende Hormonspiegel im Rahmen des natürlichen Menstruationszyklus mit Meditation im Alltag und der Motivation hierfür zusammenhängen. Um ein möglichst breites Spektrum zu erfassen, werden sowohl langjährig autonom meditierende Personen als auch Personen mit wenig oder keiner Meditationserfahrung einbezogen. Teil der Promotion, für die bereits ein positives Ethikvotum vorliegt, sind die Durchführung und Analyse qualitativer (Tiefen)Interviews sowie die Auswertung quantitativer Fragebögen einer geplanten randomisierten kontrollierten Studie mit der 7Mind-App.
Was wir bieten:
- Möglichkeit der externen Promotion (ohne Anstellung)
- Betreuung durch Wissenschaftler:innen unseres Instituts und Expert:innen (bspw. 7Mind)
- Zusammenarbeit mit einem engagierten und interdisziplinären Team
- Zugang zu Forschungsressourcen und Netzwerken
- Flexible Gestaltung des Promotionsvorhabens (remote)
Anforderungen:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) in Medizin, Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin
- Starkes Interesse an den Themenbereichen Menstruationszyklus, Achtsamkeit und Gesundheitsverhalten
- Erfahrung mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden wünschenswert
- Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Arbeitsproben) bis zum 31.05.2025 an maren.michaelsen@uni-wh.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Projektleiterin Dr. Dr. Maren M. Michaelsen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!