RMI Tag der Unternehmensführung 2025

Symnbolbild Flagge der Rheinhard-Mohn Instituts

Der „RMI Tag der Unternehmensführung 2025“ setzt die Tradition früherer RMI-Symposien fort und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft über Zukunftsfragen. In den Vorjahren ging es um Fragen wie „Verantwortung: Wer ist bereit?“ (2018), „Wie werden Werte Wirklichkeit“ (2019), „Wie stark sind vielfältige Unternehmenskulturen?“(2020), „Was bedeutet unternehmerische Verantwortung heute?“ (2021), „Wie retten wir die Zukunft?“ (2022), „New Co-Work? Transformationen der Kooperation“ (2023) und „Demokratie stärken: Was ist die Rolle der Unternehmen?“ (2024).

Zu den Referent:innen zählten u.a. Roland Auschel (adidas), Jens Beckert (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung), Wibke Brems (Die Grünen), Immanuel Hermreck (Bertelsmann), Annette Kehnel (Uni Mannheim), Alexander Kluge (Kluge + Konsorten), Brigitte Mohn (Bertelsmann Stiftung), Sonja Sackman (UniBW München), Christian Neuhäuser (TU Dortmund), Thomas Voigt (Otto Group), Jürgen Weibler (FU Hagen), Silvia Wiesner (unilever), Christian Hahn (Telekom), Ralph Heck (Bertelsmann Stiftung) und Susanne Wiegmann (Business Council for Democracy).

In diesem Jahr erwartet die Teilnehmenden ein Gastvortrag von Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung.

Seit seiner Gründung im Jahr 2010 unter dem Namen des Stifters fördert die Bertelsmann Stiftung das Reinhard-Mohn-Institut (RMI). Es gibt durch Forschung, Lehre und Praxisdialog maßgebliche nationale und internationale Impulse für eine Reform der Theorie und Praxis der Unternehmensführung.

Weitere Informationen zum Institut und zum „RMI Tag der Unternehmensführung“ inkl. Berichte und Videos früherer Veranstaltungen finden Sie auf der Website des RMI.
Bei Fragen oder um Ihre Anmeldung vorzumerken wenden Sie sich gerne an rmi@uni-wh.de.