[tra:ce] Working Paper Series Nr. 2

Symbolbild Finanzzentren

Die Banken haben die Vergabe von umweltfreundlichen Krediten nur langsam ausgeweitet, während sie weiterhin Aktivitäten mit hohem Treibhausgasausstoß finanzieren – ein Phänomen, das als „grüne Banklücke“ bezeichnet wird. Auf der Grundlage von Interviews mit 21 Bankmitarbeitenden und 67 Fachleuten, die für Finanzinstitute außerhalb des Bankensektors, den öffentlichen Sektor und zivilgesellschaftliche Organisationen in Bereichen mit Bezug zu nachhaltigem Finanzwesen tätig sind, kann argumentiert werden, dass sich die Gründe für die Lücke im grünen Bankwesen in drei große Kategorien einteilen lassen:

  • Bankfähigkeit
  • Geschäftsmodell
  • und Regulierung


Erstens gibt es nicht viele umweltfreundliche Unternehmen und Projekte, die dem von den Banken gewünschten Risiko-/Ertragsprofil entsprechen, während Aktivitäten mit hohem Treibhausgasausstoß weiterhin bankfähig sind.

Zweitens gibt es Zwänge zur Dekarbonisierung der Bankenportfolios, die sich aus dem bedeutenden Wandel ihres Geschäftsmodells in den letzten Jahrzehnten ergeben, wodurch (grüne) Unternehmens- und insbesondere Projektkredite relativ an Bedeutung verlieren. Selbst wenn sie Kredite vergeben, führen die Merkmale des Kreditvergabeprozesses zu einer Tendenz zu Aktivitäten mit hohem Treibhausgasausstoß gegenüber umweltfreundlichen Aktivitäten, da die Bilanzen in alten Krediten gebunden sind und die Banken langfristigen Beziehungen zu ihren Kunden den Vorzug geben.

Schließlich gibt es Beschränkungen für umweltfreundliche Kredite und Anreize für Kredite mit hohem THG-Ausstoß, die sich aus Finanz- (Liquiditäts- und Kapitalanforderungen) und Nachhaltigkeitsvorschriften sowie aus der allgemeinen politischen Unsicherheit über den künftigen Dekarbonisierungspfad der Wirtschaft ergeben.

Zu Gast sind:

Mareike Beck, Assistant Professor in International Political Economy (University of Warwick)

Christoph Scherrer, Professor em für Globalisierung und Politik (Universität Kassel)

 

Die Veranstaltung findet online und auf Englisch statt. Um Anmeldung über das Formular wird gebeten.


Anmeldung

Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

Mit dem Anklicken der Checkbox und dem Absenden deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten laut Datenschutzerklärung zum Zweck der Bearbeitung deiner Anmeldung einverstanden. Deine Einwilligung in die Verarbeitung der von dir gemachten personenbezogenen Daten für die von dir vorgenommene Anmeldung ist jederzeit widerruflich per E-Mail an studium@uni-wh.de oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.