Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft

Heisenberg-Professur für Politics, Transformation and Sustainability

Die Heisenberg-Professur für Politics, Transformation and Sustainability beschäftigt sich mit nationalen, internationalen und transnationalen politisch-ökonomischen und politisch-ökologischen Governance-Prozessen und Strukturen. Ein spezieller Fokus liegt auf dem europäischen, amerikanischen und globalen Finanzsystem, das Schattenbankensystem inbegriffen, auf Finanzkrisen und der Eurokrise sowie auf der Geldpolitik der führenden Zentralbanken. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit Fragen der politischen Ökonomie und Governance der nachhaltigen Transformation, also der politisch-ökologischen und politisch-ökonomischen gesellschaftlichen Transformationen vor dem Hintergrund der Governance der Klima- und Umweltkrisen (z.B. Biodiversitätsverlust). Die Rolle staatlichen Technologie- und Innovationspolitik wird ebenfalls untersucht.

Joscha Wullweber is Director of the International Center for Sustainable and Just Transformation [tra:ce].

Team

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Paula Haufe, M.A.

Nicolás Águila, M.A.

Judith Wehmeyer, M.A.

Janina Urban, M. Sc.

Simon Schairer, M.A.

Riccardo Baioni, M.A.

 

Studentische Mitarbeiterin

Teresa Jakovlev

Univ.-Prof. Dr. Joscha Wullweber

Video: Buchvorstellung Zentralbankkapitalismus

Interview mit Prof. Dr. Joscha Wullweber über Instabilitäten des Finanzsystems, durchgeführt von Prof. Dr. Walter Ötsch

Symposium Crises Capitalism. Shadow banking, central banks, and new configurations of state-financial market entanglements

Ziel des vom 6. bis 9. Juni stattfindenden Symposiums ist es, verschiedene Krisendynamiken innerhalb des zeitgenössischen Kapitalismus zu diskutieren und zu erörtern, wie das hochgradig krisenanfällige Finanzsystem stabilisiert werden kann, um Einblicke in die Interessen, Dynamiken und strukturellen Logiken zu gewinnen, die den Fortschritt in Richtung möglicher Lösungen eher behindern. Die Beiträge werden die Beziehungen und Wechselwirkungen der sich verändernden sozialen, politischen und politisch-ökonomischen Beziehungen und Machtkonstellationen zwischen und unter Staaten und Finanzakteuren beleuchten.

 

Climate change and global finance at the crossroads

Start des BMBF geförderten Projects Climate change and global finance at the crossroads: Policy challenges, politico-economic dynamics, and sustainable transformation

Urban Zero

Das Transformationsprojekt Urban Zero hat das Ziel, den Hafenstadtteil Duisburg-Ruhrort bis Ende 2029 zum ersten umweltneutralen Quartier der Welt zu machen. Die UW/H begleitet das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Wullweber wissenschaftlich, um verallgemeinerbare Erfolgsbedingungen für nachhaltige und gerechte Transformationsprozesse zu erarbeiten.

 

scobel

In der Sendung scobel auf 3sat tritt Joscha Wullweber auf einem Panel mit Steffan Brunnhuber und Mariana Bozesan auf. Sie diskutieren Wege aus der sogenannten Schuldenkrise. Nach der Finanzkrise 2008 glaubten Viele, dass die Macht der Banken beschränkt werde. Doch mit der Pandemie steigen die Schulden, und der Einfluss der Banken könnte wieder zunehmen. Müssen junge und kommende Generationen diese Schulden tilgen? Muss es erst zu Katastrophen kommen, damit gigantische Finanzhilfen bereitgestellt werden oder muss die Finanzpolitik fundamental und vorausschauend geändert werden? Wie kann Finanzpolitik proaktiv werden? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich die Folge, die Sie sich hier ansehen können. 

 

Wohlstand für Alle

In dem Podcast Wohlstand für Alle spricht Joscha Wullweber mit Ole Nymoen über die Rolle der Zentralbanken, dem Verständnis von Geld als politisches Konstrukt, die Macht der Schattenbanken und die Aufgabe der Regierung. Hören Sie sich hier den Podcast an. 

Lehre
Forschung
Publikationen (Auswahl)
Univ.-Prof. Dr. Joscha Wullweber

Univ.-Prof. Dr.
Joscha Wullweber

Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Philosophie, Politik und Ökonomik)
Heisenberg-Professur für Politics, Transformation and Sustainability

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: