Department für Humanmedizin

Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen

Profil des Lehrstuhls

Der Lehrstuhl hat es sich zur Aufgabe gemacht, die berufliche und persönliche Entwicklung von Studierenden und Praktizierenden der Gesundheitsberufe zu fördern. Dies umfasst den Erwerb und die Vertiefung personaler und interpersonaler Kompetenzen, die notwendig sind, um zu einer patient:innenzentrierten Medizin beizutragen.

Kernpunkte unserer Arbeit in Lehre und Forschung sind, zu einem besseren Verständnis dieser Kompetenzen beizutragen sowie innovative Lern-, Lehr- und Prüfungsformate in den folgenden Bereichen zu entwickeln, zu erproben und nachhaltig zu implementieren:

  • Ärztliche Gesprächsführung
  • Resilienz
  • Medizin & Gesellschaft
  • Teamkompetenz
  • Professionelle Identitätsbildung
  • Reflexion & Feedback

Lehrstuhlinhaberin

Claudia Kiesling ist Lehrstuhlinhaberin.

Porträtfoto von Prof. Dr. Claudia Kiessling

Prof. Dr.

Claudia Kiessling

Lehrstuhlinhaberin

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen

Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten

Raumnummer: C-2.319

Forschung

Die Forschung am Lehrstuhl orientiert sich inhaltlich und methodisch an der empirischen Bildungsforschung. Ein zentrales Anliegen besteht darin, Lehr-, Lern- und Prüfungsformate zu konzipieren, zu erproben und wissenschaftlich zu begleiten, die Studierende beim Erwerb personaler und interpersonaler Kompetenzen unterstützen. Diese Kompetenzen umfassen unter anderem kommunikative Fähigkeiten, Teamarbeit, Selbstreflexion sowie den professionellen Umgang mit Belastungen.

Darüber hinaus widmet sich der Lehrstuhl der Frage, wie patient:innenbezogene Perspektiven systematisch in die medizinische Ausbildung integriert werden können. Hierbei werden sowohl theoretische Ansätze als auch praxisnahe Umsetzungsstrategien untersucht, um Studierenden ein tieferes Verständnis für patient:innenzentrierte Versorgung zu vermitteln.

Durch die Kombination aus innovativer Lehrentwicklung und begleitender empirischer Forschung leistet der Lehrstuhl einen Beitrag zur Weiterentwicklung der medizinischen Ausbildung und zur Stärkung professioneller Handlungskompetenzen zukünftiger Ärzt:innen.

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Grafik von zwei Aufsätzen, abstrakt dargestellt, auf grünem Hintergrund

Publikationen

Alle Publikationen des Lehrstuhls für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen der UW/H sind in der Hochschulbibliographie zusammengefasst.

Hochschulbibliographie

Ausgewähle Publikationen des Lehrstuhls: Download

Lehre

Schwerpunkte der Lehre ist das longitudinale Curriculum „Innere Arbeit – Berufliche Persönlichkeitsentwicklung (IAP)“ im Modellstudiengang Medizin. Am Lehrstuhl ist auch das Simulationspatent:innenprogramm und das Mentor:innenorenprogramm für Medizinstudierende angesiedelt.

Curriculum „Innere Arbeit - Berufliche Persönlichkeitsentwicklung (IAP)“

Simulationspatient:innenprogramm (SP-Programm)

Mentoringprogramm

Team/Kontakte