BDD-VITAC

Visuelle und taktile Körperrepräsentationen bei der Körperdysmorphen Störung

Projektübersicht

Manche Menschen empfinden bestimmte Teile ihres Körpers oder ihres Aussehens als hässlich oder fehlerhaft, während andere Personen diese wahrgenommenen Makel nicht oder nur kaum erkennen. Wenn die Sorgen um die wahrgenommenen Makel sehr stark werden und das Denken und Verhalten bestimmen, spricht man von einer Körperdysmorphen Störung (KDS). 

Aufgrund der starken Unterschiede in der Selbst- und Fremdwahrnehmung, besteht die Annahme, dass die Repräsentation des eigenen Körpers bei Personen mit einer KDS im Gehirn verzerrt ist. Es ist bereits bekannt, dass Personen mit einer KDS negative Einstellungen und Gefühle gegenüber ihrem Aussehen haben. Über andere Aspekte der Körperrepräsentationen ist bislang nur wenig bekannt.

Im Projekt BDD-VITAC werden Menschen mit einer KDS hinsichtlich visueller und taktiler Körperrepräsentationen untersucht. Ziel ist, herauszufinden, welche Aspekte der Körperrepräsentation verzerrt sind und ob sich Menschen mit einer KDS hinsichtlich dieser Körperrepräsentationen von psychisch gesunden Menschen und von Menschen mit einer hohen Körperunzufriedenheit unterscheiden.

Teilnehmer:innen gesucht

Aktuell suchen wir noch interessierte Teilnehmer:innen für unsere Studie. 

Wir suchen Erwachsene ab 18 Jahren, 

  • die vermuten oder schon wissen, dass sie von einer KDS betroffen sind oder

  • die sehr unzufrieden mit ihrem Aussehen sind.

Für unsere Studie laden wir Sie nach einem ersten Telefontermin (ca. 30 Minuten) und der Beantwortung von Fragebögen einmalig in unsere Räumlichkeiten an der Universität Witten/Herdecke ein. Dort nehmen Sie nach einem Interview an mehreren Aufgaben teil. Diese drehen sich vor allem um Ihre visuelle und taktile Wahrnehmung. Der Termin vor Ort wird circa zwe bis drei Stunden in Anspruch nehmen. Teilnehmer:innen können eine Aufwandsentschädigung von 25 - 50€ erhalten. 

Bei Rückfragen oder Interesse an einer Studienteilnahme, können Sie sich gern jederzeit an uns wenden, per E-Mail (bdd-vitac@uni-wh.de) oder telefonisch (02302 92678672). Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen

 

Logo DFG

Downloads

BDD-VITAC Projektflyer

Projektleitung