Griffelkunst feiert 100-jähriges Jubiläum

Ein Künstler in seinem Atelier.

Dieses Jahr im November feiert die weltweit einzigartige Griffelkunst-Vereinigung e. V. ihr 100-jähriges Jubiläum. Und Witten feiert mit! Am Freitag, 14. November, von 17 bis 21 Uhr können Interessierte im WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke (Holzbau, 1, Stock, Alfred-Herrhausen-Straße 48, 58455 Witten) die Ausstellung besuchen und im Gespräch mit Mitgliedern und Gruppenleitern – in Witten ist Prof. Dr. Renate Buschmann in dieser Funktion – Griffelkunst live erleben. 

Auswahl von Graphiken und Fotografien wird deutschlandweit präsentiert

Als gemeinnütziger Kunstverein vertreibt die Griffelkunst-Vereinigung zweimal jährlich Editionen von Original-Graphik, Fotographie und alle Formen der multiplen Kunst von renommierten und aufstrebenden Künstler:innen. Für den Kunstvereins-Beitrag können die Mitglieder vier Original-Graphiken pro Jahr auswählen – im November 2025 findet nun die 400. Jubiläumswahl statt. Die jeweils aktuelle Wahl wird in Schulen, Kulturinstitutionen bis hin zu Privatwohnungen präsentiert; insgesamt wurden bereits Werke von mehr als 1.000 Künstler:innen gezeigt. Damit engagiert sich die Griffelkunst-Vereinigung nicht nur für die Förderung von Kunst und Kultur, sondern auch für den Erhalt und die Vermittlung traditioneller Drucktechniken. 

Über den Verein

1925 hat der Volksschullehrer Johannes Böse (1879-1955) den unabhängigen Verein gegründet, um „das Verständnis für und die Liebe zur bildenden Kunst in unserer Gesellschaft zu entdecken, zu entwickeln und zu verbreiten“. Mit zunächst 79 Mitgliedern startete er den Verein in Hamburg-Langenhorn im Norden der Stadt, um Original-Kunst auch in Privaträume zu bringen. Die auflagenstärkste Graphikvereinigung der Welt ist mittlerweile auf 4.500 Mitglieder in ganz Deutschland angewachsen. Nicht mehr nur noch auf Hamburg begrenzt treffen sich zweimal jährlich die Ausstellungsgruppen in ganz Deutschland an fast 90 Orten von Helgoland über Görlitz bis nach Lindau am Bodensee, die von ehrenamtlich engagierten Mitgliedern geführt werden.