Hausärztliche Online-Fortbildung für universitäre Lehrpraxen

Logo der Veranstaltung für die Fortbildung für universitäre Lehrpraxen der RheinRuhrRegion

Hausärztliche Online-Fortbildung für universitäre Lehrpraxen

Unsere hausärztlichen Fortbildungen für universitäre Lehrpraxen werden auf die RheinRuhrRegion ausgeweitet! Das neue Online-Fortbildungsangebot bietet von erfahrenen Hausärztinnen und Hausärzten aufbereitete, evidenzbasierte, pharmaneutrale und für unseren Praxisalltag relevante Themen.

An vier Terminen im Jahr können Sie als Lehrarzt/Lehrärztin der vier Universitäten Bochum, Düsseldorf, Essen und Witten bequem von der Praxis oder von zuhause aus im interaktiven Austausch mit lehrenden Kolleg:innen Ihre CME- (und DMP-)Punkte erwerben. 

Am Ende der Online-Fortbildung gibt es noch Gelegenheit, sich in eigenen Online-Räumen als Standort im vertrauten Kreis zu besprechen.

Thema am 17. September 2025

„Treat Risk, not Risk Factors“ – Evidenzbasierung, kühler Kopf und
Patientenorientierung in der kardiovaskulären Prävention“

Die Primär- wie auch Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen gehört zum Alltag in einer Hausarztpraxis, und dem diesbezüglichen Vorgehen liegt ein Berg von empirischer Evidenz zugrunde.
Es läge demnach nahe, dass sich Routinen entwickeln würden und offene Fragen ausblieben. Aber entstehen nicht immer wieder Unklarheiten?
• Inwiefern sollten Hausärzt*innen durch die Änderung der Verordnungsfähigkeit von
Lipidsenkern auf zehn Prozent durch den G-BA unsere Empfehlungen anpassen?
• Wie geht man mit unterschiedlichen Empfehlungen der verschiedenen Fachgesellschaften um?
• Sollten Hausärzt*innen die Empfehlungen der Kardiolog*innen berechtigterweise hinterfragen?
• Wann ist eine Primärprävention mit ASS und/oder Statinen sinnvoll – und wie verstehen und kommunizieren wir diesen Nutzen gegenüber unseren Patient*innen?
• Was sagen wir unseren gesunden 50jährigen Patienten, denen ihr Hauskardiologe bei einem Cholesterin von 280mg/dl und einem LDL von 170mg/dl eine lipidsenkende
Kombinationstherapie empfohlen hat?
Die DEGAM hat ihre Empfehlungen in der S3-Leitlinie „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“ zusammenfasst. Mitautor Dr. rer. medic. Jörg Haasenritter wird die Empfehlungen der Leitlinien vorstellen und diese anhand praktischer Fallbespiele mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren.

Anmeldung: Eine Anmeldung zum kostenlosen Online-Seminar ist erforderlich; Sie erhalten danach per E-Mail den WebEx-Link zur Veranstaltung: https://pretix.eu/RhRS/zmphr/
 

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei
 Sandra Hamacher (Sandra.Hamacher@uk-essen.de), Universität Essen