Tunnel-Bingo

Digitales Bild

Die Universität Witten/Herdecke und die Künstlerin Julie C. Stamm verwandeln den Campus-Vorplatz in ein begehbares Spielfeld. Interessierte Bürger:innen sind eingeladen, an diesem sogenannten „Tunnel-Bingo“ teilzunehmen. 

Für das Spiel mischt die Künstlerin Daten aus unterschiedlichen Quellen – etwa historische Karten und tänzerische Bewegungsnotationen – so, dass deren Ursprung nicht mehr eindeutig erkennbar ist. Die Teilnehmenden erleben, welche Folgen es hat, wenn eine Künstliche Intelligenz mit Datensätzen angelernt wird, deren Herkunft nicht klar nachvollziehbar ist und die verzerrt, veraltet, unvollständig oder vorurteilsbehaftet sein könnten. So verbindet das Spiel den Blick auf heutige digitale Herausforderungen mit historischen, lokalen Strukturen.

Ausgestattet mit einem Smartphone und digitalen Spielkarten begeben sich die Spieler:innen auf eine außergewöhnliche Erkundungstour. Nach dem Spiel können sie ihre persönlichen Eindrücke teilen und reflektieren, wie Datenlücken im Alltag entstehen. Anschließend übertragen sie das Erlebte auf die Gesundheitsforschung: Wie und warum entstehen dort Datenlücken? Welche Chancen bieten digitale und künstlerische Zugänge für neue Perspektiven und welche Lösungsansätze lassen sich daraus ableiten?

So schlägt die künstlerische Aktion eine Brücke zu den thematischen Schwerpunkten der Summer School GENESIS-DH (Gender Equity in Clinical Studis through Innovations and Solutions in Digital Health), die vom 16. – 18. September 2025 an der UW/H stattfindet.

Voraussetzungen: Um an dem Spiel teilnehmen zu können, brauchen die Teilnehmenden ein Smartphone und müssen einen QR-Code scannen. Genaue Informationen gibt es vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine kurze formlose Anmeldung per Mail an theresa.busse@uni-wh.de wird gebeten. Weitere Informationen sind in der News zu finden.