
Ein blühender Campus für alle
Spenden für den Unigarten
Spenden, die Wurzeln schlagen
Der Garten der Universität Witten/Herdecke ist mehr als eine grüne Fläche.
Er ist ein lebendiger Le(h)rnraum; ein Ort der Erholung; eine Dialog- und Begegnungsstätte von Studierenden, Mitarbeitenden und der lokalen Gemeinschaft. Er ist der schattenspendende und kühlende innerstädtische Ausgleich in klimatisch neuen Heißperioden. Er ist die Heimat für zahlreiche heimische Pflanzen- und Tierarten. Er ist das öffentlich zugängliche Herz unseres Campus und lebt vom gemeinsamen Austausch. Hier wachsen nicht nur Pflanzen – sondern auch wissenschaftliche Ideen und Erkenntnisse.
Um diesen Mehrwert auch in Zukunft zu bewahren, benötigen wir Ihre Unterstützung. Die Instandhaltung und Weiterentwicklung des Campusgartens erfordert mehr finanzielle Ressourcen. Zum einen kämpft auch unser Garten mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen, wodurch die Betriebskosten deutlich steigen: regelmäßige Pflege, Bewässerung, Bodenschutz und Schädlingsmanagement fordern unser Budget heraus. Zum anderen entstehen aus der Universitätsgemeinschaft immer wieder neue Nachhaltigkeitsprojekte und Ideen, deren Umsetzung wir zu Gunsten des Campusgartens gerne ermöglichen möchten.
Jede Spende – ganz gleich in welcher Höhe – trägt direkt dazu bei, dass wir den Garten als Lern- und Lebensraum erhalten und weiterentwickeln können. Mit Ihrer Unterstützung finanzieren wir hochwertige Saatgutvielfalt, heimische Pflanzen, wassersparende Bewässerungssysteme, Kompostierung und regelmäßige Wartung. So trägt jede Spende dazu bei, dass der Garten ganzjährig für Alle nutzbar ist – als Lernort, Erholungsraum und grünes Tor in die Nachbarschaft.
Die Bedeutung des Gartens
Aus der Tür ins Grüne
Unser Garten als Erholungs- und Begegnungsraum
Man stelle sich vor: ein grüner, einladender Naturraum. Im Hintergrund erstrecken sich moderne Campusgebäude. Rasenflächen mit blühenden Sträuchern und Blumen umschließen diese. Schattenspendende Bäume stehen einzeln oder in Gruppen. Ein schmaler Weg schlängelt sich hindurch und lädt zum Spazieren ein. Insekten summen, eine leichte Brise lässt die Blätter rascheln und es duftet aus unzähligen Blüten. Mittendrin sitzen Studierende und Mitarbeitende, Bürger:innen aus der umliegenden Nachbarschaft, lesen oder plaudern. Einige flanieren ins Gespräch vertieft durch den Garten. Ein Traum?
Nein! Bei uns ist es gelebte Wirklichkeit. Denn der unsere Campusgebäude umschließende Grünraum ist ein Ort der Erholung, der Kreativität und des Austauschs – ein Reflexionsraum in behutsam gepflegter Natur. Er ist Klimaschutz im Kleinen, Begegnungsort und Reallabor. Ein Ort des Blühens und des Wachsens – für alle! Jederzeit.
Ob man einen Spaziergang durch unsere Obstallee oder durch unsere ganz eigene „Unter den Linden“-Allee bevorzugt; ob man lieber am Teich innehält oder den Blick durchs grüne „Fenster“ ins Pferdebachtal schweifen lässt; ob einen die Blumenpracht am Prachtbeet berauscht oder das vielfältige Summen an den insektenfreundlichen Pflanzen; ob man den Flug des Zitronenfalters verfolgt oder den Blick auf die weiten Grünflächen senkt – jeder findet sein ganz „Eigenes“ in unserem Garten.
Vom Samen bis zur Pflanze
Ökologie von Anfang an mitgeplant
Die Gartengestaltung an der Universität Witten/Herdecke ist seit jeher ein zentraler fester Bestandteil in der architektonischen Planung – und in der Lehre.
Bereits mit dem ersten Campusbau im Jahr 1993 fanden ökologische Aspekte Eingang in die Gestaltung: die Begrünung von Fassaden und Dächern, die Anpflanzung heimischer Pflanzen im Außenbereich, die Anlage von Wasserflächen zur Verbesserung des Mikroklimas und die vollständige Versickerung sämtlicher Regenabwässer wurden umgesetzt.
Mit der Campus-Erweiterung im Jahr 2021 wurde das Prinzip ökologischer Architektur nicht nur auf das neue Gebäude selbst übertragen, sondern auch auf die umliegenden Flächen. Dabei entstand eine gezielte Verbindung zum Pferdebachtal und zur umliegenden Nachbarschaft.
Here we grow
Praxisnahes Lernen: Gärtnern als Teil des Studium fundamentale
Die praktische Betätigung im Garten – von der Pflege und Gestaltung bis hin zum Gemüseanbau – sowie die theoretische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Garten ist seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil des Studium fundamentale.
Die Nähe zur Natur – um sie geht es in den Kursen, die angeboten werden: als Kontrast und Ergänzung zum Fachstudium. Bis zu 60 Studierende sind pro Jahr beteiligt. Sie graben, jäten, schneiden und kommen miteinander ins Gespräch. Es ist handwerkliche, konkrete Arbeit, die Kursleiter Ralf Lilienthal mit den Studierenden leistet, im Winter wie im Sommer, auch im Regen oder bei Kälte.
Gärtnern ist in vielerlei Hinsicht eine Schule des Lebens. Wer einen Garten pflegt, verbindet sich mit Wachstumsprozessen, erfährt die Schönheit und Würde des Lebendigen sehr konkret und wird künftig behutsamer mit der Natur umgehen. (Ralf Lilienthal)
Nicht zuletzt ist auch der körperliche Ausgleich zum theoretischen Lernen und den diversen digitalen Kommunikations-, Lern- und Lebensformen für viele Studierende ein wesentliches Kriterium bei der Wahl des Gartenkurses: Man fühlt sich „geerdet“. Es entstehen so auch Ideen zur Weiterentwicklung des Campusgartens, die tatkräftig umgesetzt werden. 2010 wurde unsere Obstbaumallee mit alten Obstsorten durch die Studierenden des Studium fundamentale ins Leben gerufen. Diese Allee mit über 100 Bäumen ist öffentlich zugänglich und lädt alle ein, die Früchte für den Hausgebrauch zu ernten. Gepflegt werden die Bäume nach wie vor durch die Studierenden und in Kooperation mit der Naturschutzgruppe Witten.
Lage unseres Gartens
Der Campusgarten umschließt die Gebäude der Universität Witten/Herdecke. Der größte Teil des Gartens liegt idyllisch direkt hinter den Gebäuden in unmittelbarer Nähe zum angrenzenden Pferdebachtal. Er ist für alle interessierten Personen über mehrere Fußwege von der Alfred-Herrhausen-Straße sowie den angrenzenden Wohngebieten erreichbar. Schauen Sie gerne vorbei!
Unterstützer:in werden – So funktioniert es!
Zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unseres Campusgartens
Die Gartenpflege trägt sich nicht von selbst. Um die Gesamtfläche des Campusgartens von aktuell ca. 25.000 qm zu pflegen, langfristig weiter zu entwickeln und kontinuierlich an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anzupassen, sind wir auf regelmäßige finanzielle Unterstützung angewiesen. Investitionen in die Garteninfrastruktur, die Einführung neuer Technologien und die kontinuierliche Pflege sind notwendige Schritte, um den Garten als nachhaltiges und resilientes Projekt aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus sollen die Gestaltungsimpulse, die durch die Studenten in ihrer Beschäftigung mit dem Garten entwickelt werden, umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem die Einbindung solcher Elemente, die im normalen Arbeitsverlauf des Gärtnerns kaum zu leisten sind: Insbesondere der Ausbau und Anbau neuer Klein-Biotope und neuer Pflanzungen, aber auch künstlerische Impulse (z.B. Skulpturen).
Unmittelbarer und nachhaltiger Einfluss
Ihre Förderung hat einen unmittelbaren und nachhaltigen Einfluss auf den Campusgarten. Jede Spende ermöglicht es uns, den Garten als grünen Rückzugsort und lebendigen Le(h)rnraum nachhaltig zu pflegen, naturnah zu gestalten und weiter auszubauen. So tragen Sie unmittelbar dazu bei, dass der Garten nicht nur als Ort der Erholung, sondern auch als Ort der Bildung und des sozialen Austauschs fungieren kann.
Neben der ökologischen Wirkung hat Ihr Beitrag auch eine soziale Dimension. Der Campusgarten fördert das Gemeinschaftsgefühl und stärkt den Dialog zwischen unterschiedlichen Gruppen. Er lädt dazu ein, Verantwortung für die Natur zu übernehmen, und bietet Raum für neue Ideen und Projekte, die weit über den Garten hinaus Wirkung entfalten können. Ihre Spende trägt also nicht nur zur Pflege von Pflanzen bei, sondern auch zur Förderung eines nachhaltigen, gemeinsamen Miteinanders.
Kurz gesagt: Mit Ihrer Hilfe schaffen wir einen Ort, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch aktiv zur Bildung und zum Wohlbefinden aller beiträgt. Der Wert Ihrer Förderung wird beim ersten Betreten des Campusgeländes unmittelbar fühlbar, sichtbar und erlebbar.
Jede Spende zählt
Was für die Natur gilt, trifft auch auf Ihre Spende zugunsten unseres Campusgartens zu: Jede Pflanze und jeder Beitrag zählt, egal wie groß oder klein er ist!
Konkret hilft Ihre Spende in den Bereichen
- Pflege und Sicherheit: Regelmäßige Bewässerung, Bodenpflege, Düngung und Schnittarbeiten, damit der Garten gesund bleibt.
- Artenvielfalt und Ökologie: Saatgutbank, Insektenfreundliche Pflanzkonzepte und bienenfreundliche Blühstreifen
- Zukunftsfähige Infrastruktur: Langlebige Beete, wassersparende Systeme, Schutz vor Witterungsschäden und nachhaltige Materialien für Wege und Sitzgelegenheiten.
Mit einer Spende ab 5 Euro unterstützen Sie bereits die Anzucht von Blumen und Kräutern im Campusgarten. Insektenfreundliche Kleinstauden ermöglichen Sie mit einer Spende von 15 Euro. Ab 45 Euro lassen Sie duftende Sträucher und Großstauden an unserem Campus einziehen und die Ansiedlung von Solitär-Gewächsen wie z.B. einer Samt-Hortensie oder einem Zwerg-Ahorn ermöglichen Sie bereits mit 125 Euro.
Wenn Sie möchten, schauen Sie sich „Ihre“ Pflanzen an und besuchen Sie uns in unserem Campusgarten. Darüber hinaus nennen wir alle Spenderinnen und Spender namentlich online, sofern Sie dies wünschen und unabhängig von Ihrer Spendensumme.
Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, zu investieren, zu teilen und mit uns gemeinsam eine grünere, bewusstere Campuswelt zu gestalten.
Pflanzen Sie mit!
Zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unseres Campusgartens
Die Gartenpflege trägt sich nicht von selbst. Um die Gesamtfläche des Campusgartens von aktuell ca. 25.000 qm zu pflegen, langfristig weiter zu entwickeln und kontinuierlich an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anzupassen, sind wir auf regelmäßige finanzielle Unterstützung angewiesen. Investitionen in die Garteninfrastruktur, die Einführung neuer Technologien und die kontinuierliche Pflege sind notwendige Schritte, um den Garten als nachhaltiges und resilientes Projekt aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus sollen die Gestaltungsimpulse, die durch die Studenten in ihrer Beschäftigung mit dem Garten entwickelt werden, umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem die Einbindung solcher Elemente, die im normalen Arbeitsverlauf des Gärtnerns kaum zu leisten sind: Insbesondere der Ausbau und Anbau neuer Klein-Biotope und neuer Pflanzungen, aber auch künstlerische Impulse (z.B. Skulpturen).
Unmittelbarer und nachhaltiger Einfluss
Ihre Förderung hat einen unmittelbaren und nachhaltigen Einfluss auf den Campusgarten. Jede Spende ermöglicht es uns, den Garten als grünen Rückzugsort und lebendigen Le(h)rnraum nachhaltig zu pflegen, naturnah zu gestalten und weiter auszubauen. So tragen Sie unmittelbar dazu bei, dass der Garten nicht nur als Ort der Erholung, sondern auch als Ort der Bildung und des sozialen Austauschs fungieren kann.
Neben der ökologischen Wirkung hat Ihr Beitrag auch eine soziale Dimension. Der Campusgarten fördert das Gemeinschaftsgefühl und stärkt den Dialog zwischen unterschiedlichen Gruppen. Er lädt dazu ein, Verantwortung für die Natur zu übernehmen, und bietet Raum für neue Ideen und Projekte, die weit über den Garten hinaus Wirkung entfalten können. Ihre Spende trägt also nicht nur zur Pflege von Pflanzen bei, sondern auch zur Förderung eines nachhaltigen, gemeinsamen Miteinanders.
Kurz gesagt: Mit Ihrer Hilfe schaffen wir einen Ort, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch aktiv zur Bildung und zum Wohlbefinden aller beiträgt. Der Wert Ihrer Förderung wird beim ersten Betreten des Campusgeländes unmittelbar fühlbar, sichtbar und erlebbar.
Jede Spende zählt
Was für die Natur gilt, trifft auch auf Ihre Spende zugunsten unseres Campusgartens zu: Jede Pflanze und jeder Beitrag zählt, egal wie groß oder klein er ist!
Konkret hilft Ihre Spende in den Bereichen
- Pflege und Sicherheit: Regelmäßige Bewässerung, Bodenpflege, Düngung und Schnittarbeiten, damit der Garten gesund bleibt.
- Artenvielfalt und Ökologie: Saatgutbank, Insektenfreundliche Pflanzkonzepte und bienenfreundliche Blühstreifen
- Zukunftsfähige Infrastruktur: Langlebige Beete, wassersparende Systeme, Schutz vor Witterungsschäden und nachhaltige Materialien für Wege und Sitzgelegenheiten.
Mit einer Spende ab 5 Euro unterstützen Sie bereits die Anzucht von Blumen und Kräutern im Campusgarten. Insektenfreundliche Kleinstauden ermöglichen Sie mit einer Spende von 15 Euro. Ab 45 Euro lassen Sie duftende Sträucher und Großstauden an unserem Campus einziehen und die Ansiedlung von Solitär-Gewächsen wie z.B. einer Samt-Hortensie oder einem Zwerg-Ahorn ermöglichen Sie bereits mit 125 Euro.
Wenn Sie möchten, schauen Sie sich „Ihre“ Pflanzen an und besuchen Sie uns in unserem Campusgarten. Darüber hinaus nennen wir alle Spenderinnen und Spender namentlich online, sofern Sie dies wünschen und unabhängig von Ihrer Spendensumme.
Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, zu investieren, zu teilen und mit uns gemeinsam eine grünere, bewusstere Campuswelt zu gestalten.
Pflanzen Sie mit!
Kontakt
M.A.
Katharina Bruder
Projektmanagement
Administration | Universitätsförderung
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58448 Witten