
Univ.-Prof. Dr.
Joscha Wullweber
Professor
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Philosophie, Politik und Ökonomik) | Heisenberg-Professur für Politics, Transformation and Sustainability
Direktor
International Center for Sustainable and Just Transformation (tra:ce)
Heisenberg-Professur für Politics, Transformation and Sustainability
Die Heisenberg-Professur für Politics, Transformation and Sustainability beschäftigt sich mit nationalen, internationalen und transnationalen politisch-ökonomischen und politisch-ökologischen Governance-Prozessen und Strukturen. Ein spezieller Fokus liegt auf dem europäischen, amerikanischen und globalen Finanzsystem, das Schattenbankensystem inbegriffen, auf Finanzkrisen und der Eurokrise sowie auf der Geldpolitik der führenden Zentralbanken. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit Fragen der politischen Ökonomie und Governance der nachhaltigen Transformation, also der politisch-ökologischen und politisch-ökonomischen gesellschaftlichen Transformationen vor dem Hintergrund der Governance der Klima- und Umweltkrisen (z.B. Biodiversitätsverlust). Die Rolle staatlichen Technologie- und Innovationspolitik wird ebenfalls untersucht.
Joscha Wullweber ist Direktor des Center for Sustainable and Just Transformation [tra:ce].
Forschung
Schwerpunkte der Forschung sind:
- Zentralbankpolitik und Governance of Finance
- Politische Ökonomie der nachhaltigen Transformation
- Carbon Finance und ökologische Krise
- Governance des Schattenbankensystems
- Kredit- und Geldtheorien
- Governance der COVID-19 Finanzkrise
- Governance von Innovation und Technologie
- Sustainable Finance
- Urbane Transformation
Laufende drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte:
Climate change and global finance at the crossroads
Das vom BMFTR geförderte Projekt: Policy challenges, politico-economic dynamics, and sustainable transformation
Das Projekt RuhrortPlus (ehemals Urban Zero) markiert den Versuch, ein gesamtes urbanes Quartier – Duisburg-Ruhrort – zu einem umweltgerechten und lebenswerteren Stadtteil entwickeln. Die UW/H begleitet das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Wullweber wissenschaftlich, um verallgemeinerbare Erfolgsbedingungen für nachhaltige und gerechte Transformationsprozesse zu erarbeiten.
Das Ziel dieses Heisenberg-Projekts ist es, die neue politische Macht der Zentralbanken in der globalen Finanzpolitik seit der Weltfinanzkrise zu verstehen und zu analysieren. Das Projekt untersucht, wie sich die Politik der Zentralbanken und ihre politisch-wirtschaftliche Rolle an die neuen Herausforderungen der globalen Finanzstruktur anpassen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Schattenbankensystem liegt. Es untersucht, wie neue politische Prozesse die gesamte Regulierungskonfiguration verändern und wie Änderungen in der Geldpolitik politisch legitimiert werden.
Publikationen:
Mitarbeitende
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Dr. Jan Fichtner
Studentische Mitarbeiter:innen
Julius Dreyer
Lina Berger
Lehre
Im Mittelpunkt der Lehre stehen
- Politische Ökonomie der nachhaltigen Transformation
- Zentralbankpolitik
- Global Governance of Finance
- Global Governance of socio-ecological and climate crises
- Politische Ökonomie des Klimawandels
- Geld- und Kredittheorien
- Theorien und Methoden der internationalen politischen Ökonomie
- Theories of the State
- Political Theory
- Global Dynamics of Sustainable Transformation
Weitere Informationen
Medienauftritte:
Scobel
In der Sendung scobel auf 3sat tritt Prof. Dr. Joscha Wullweber auf einem Panel mit Prof. Dr. Stefan Brunnhuber und Dr. Mariana Bozesan auf. Sie diskutieren Wege aus der sogenannten Schuldenkrise. Wie mit den Staatsschulden umgehen? Müssen junge und kommende Generationen diese Schulden tilgen? Ist der Abbau der Schulden wichtiger als Zukunftsinvestitionen, z.B. in Zukunftstechnologien und Klimaschutz, zu tätigen? Muss es erst zu Katastrophen kommen, damit gigantische Finanzhilfen bereitgestellt werden oder muss die Finanzpolitik fundamental und vorausschauend geändert werden? Wie kann Finanzpolitik proaktiv werden? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich die Folge, die Sie sich hier ansehen können.
Wohlstand für Alle
In dem Podcast Wohlstand für Alle spricht Joscha Wullweber mit Ole Nymoen über die Rolle der Zentralbanken, dem Verständnis von Geld als politisches Konstrukt, die Macht der Schattenbanken und die Aufgabe der Regierung. Hören Sie sich hier den Podcast an.
News
Kurswechsel fürs Klima: Wie Finanzpolitik die grüne Transformation beschleunigen kann
Forschende der Uni Witten zeigen, wie Finanzpolitik Kapital in grüne Projekte lenken und Klimaziele erreichen kann.
UW/H-Professor berät die Bundesregierung zu globalen Umweltfragen
Prof. Dr. Joscha Wullweber von der Uni Witten stärkt den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
Central Bank Capitalism - Monetary Policy in Times of Crisis
Buch zum Zentralbankkapitalismus: Wie Schattenbanken und neue Geldpolitik das globale Finanzsystem destabilisieren und Finanzkrisen verschärfen.
Wie die EZB ihre grüne Geldpolitik legitimiert
Prof. Dr. Joscha Wullweber von der Uni Witten und Nicolás Aguila beleuchten, wie sich die Narrative der EZB zur grünen Geldpolitik verschoben haben.
Warum und wie sollte die Zentralbank zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen?
EZB und Klimawandel: Artikel unter Beteiligung der Uni Witten untersucht, wie Preisstabilität zur Legitimation grüner Geldpolitik wird.