Porträtfoto von Univ.-Prof. Dr. med. David Martin

Univ.-Prof. Dr. med.

David Martin

Lehrstuhlinhaber

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin

Institutsleitung

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Institut für Integrative Medizin (IfIM)


David Martin leitet das Institut für Integrative Medizin und den Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin. Er ist auch Co-Leiter des Interdisziplinären Graduiertenkollegs für Integrative Medizin und Gesundheitswissenschaften (IGIM) und des Forschungs- und Lehrzentrums Herdecke (FLZ). Er wurde 1973 in Vermont, USA, geboren und wuchs in den USA, Frankreich und England auf. Er ist Kinder- und Jugendarzt, pädiatrischer Endokrinologe, Onkologe, Diabetologe und Hämatologe. 


Forschung

Publikationen:


Lebenslauf

Akademische Laufbahn

seit 2018
Direktor, Institut für Integrative Medizin

seit 2017
Ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Universität Witten/Herdecke

seit 2017
Co -Direktor, Forschungs- und Lernzentrum Herdecke

Feb. 2014
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Tübingen

Juli 2012
Zusatzbezeichnung Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Juni 2011
Habilitation. Venia legendi: Kinderheilkunde; seitdem Fakultätsmitglied und Lehrbeauftragter der Universität Tübingen

Feb. 2011
Zusatzbezeichnung Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie

Jan. 2010
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Mai 2004
Erlangung des Doktorgrades der Medizin (Magna Cum Laude) mit der neuroophthalmologischen Abhandlung „Über die Wechselwirkung zwischen Pupillenweite und Perimetrie“

Jan. 2003
Approbation als Arzt (Universität Tübingen)



Ärztliche Tätigkeit

Nov. 2012 bis Juni 2024
Leiter Allgemeinpädiatrie, Akutpsychosomatik, Onkologie, dann Endokrinologie und Diabetologie, Abteilung für Kinderheilkunde der Filderklinik

Seit 2019 

Co-Leiter der Integrativen Pädiatrische Onkologie, Universitätskinderklinik Tübingen

Jan. 2005 – Okt. 2012
Arzt und Facharzt in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen

Sept. 2003 – Dez. 2004
Research and Clinical Fellow, Department of Endocrinology and Diabetes, Princess Margaret Hospital for Children, Perth, Western Australia

Jan. 2003 – Aug. 2003
Assistenzarzt in der Sektion Pädiatrische Endokrinologie, Tübingen

Juli 2001 – Dez. 2002
Arzt im Praktikum (AiP) in der Sektion Pädiatrische Endokrinologie, Universitäts-Kinderklinik Tübingen
 


Weitere Informationen

Weitere Tätigkeiten 

  • Advanced Pediatric Life Support certification, Perth Australia, 2004
  • Klinischer Prüfer mehrerer Phase II, III and IV Studien
  • Certified Clinical Investigator for ICH-GCP (International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use - Good Clinical Practice) and German Drug Law (AMG)
  • Zertifikat des Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik in Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen (in Kooperation mit den Medizinischen Fakultäten der Universitäten Freiburg und Ulm) erlangt in 2003
  • Adipositas Trainer
  • Reviewer für wissenschaftliche Journals
  • Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie


Preise/Auszeichnungen

  • First Prize “Most innovative Registry in Germany” with the FeverApp Registry www.feverapp.de, 2023
  • Erster Preis für wissenschaftliches Poster der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, 2021
  • Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin der Hufeland Gesellschaft (als Senior Author)  
  • Erster Preis für wissenschaftliches Poster beim GKH-Forschungstag 2018
  • Jürgen-Bierich Prize 2009 for the Best Clinical Research Paper; awarded yearly by the Germany Society of Pediatric Endocrinology and Diabetology
  • Jürgen-Bierich Prize 2006 for the Best Clinical Research Paper; awarded yearly by the Germany Society of Pediatric Endocrinology and Diabetology
  • Best Poster Prize - Adult Medicine
  • Point-of-care diabetes diagnosis in a remote Indigenous Australian community
  • Royal Australian College of Physicians Meeting, Canberra 2004
  • First Prize 2004. Judith-Esser-Mittag-Prize of the German Child and Youth Gynecology Society for the Best Research Paper
  • Eighteen-month Novo Nordisk Fellowship in Princess Margaret Hospital, Perth, Australia. Awarded by the German Endocrine Society in 2004

News

Gründung der Assoziation für Integrative Medizin (AIM)

Vortrag von David Martin auf der Landwirtschaftlichen Tagung

Wie viel Bildschirmzeit ist für Kinder angemessen?

Eine neue Leitlinie unter Beteiligung der Uni Witten/Herdecke gibt Tipps, wie viel Bildschirmzeit für Kinder angemessen ist.