Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Philosophie, Politik und Ökonomik)
Seniorprofessur für praktische Philosophie
apl.-Professor
Seit 1.11.2015 Apl. Professor für Philosophie an der Universität Witten/ Herdecke
1.4.2010 – 31.12.2011 Leiter des Forschungsprojektes “Verantwortung und Vertrauen als komplementäre Formen gesellschaftlicher Friedensstiftung“ an der Universität Flensburg
1.4.2008 – 31.3.2010 Leiter – gemeinsam mit Prof. Dr. Kurt – des Forschungsprojektes “Interkulturelles Lernen an Schulen des Ruhrgebiets”
seit 1.10.2007 Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen
1.10.2004 – 30.9.2007 Koordinator der Forschungsgruppe ‚Kulturen der Verantwortung’ am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen
1.10.2003 – 30.9.2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwicklung und Frieden an der Universität Duisburg-Essen
30.5.2002 – 12.6.2014 Privatdozent für Philosophie an der Universität Hildesheim
1.10.2000 – 31.3.2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim
1.10.1998 – 30.9.2000 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
1.10.1993 – 30.9.1998 DAAD – Lektor an der Universität Sorbonne (Paris IV) – Schwerpunkt: deutsche Ideengeschichte
1.9.1991 – 30.11.1991 Forschungsstipendiat des DAAD an der New York State University in Stony Brook und Binghamton
1.1.1989 – 31.3.1992 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst
30.5.2002 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Hildesheim
1.1.1989 – 31.3.1992 Promotion im Fach Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
1.10.1987 – 30.9.1988 Postgraduiertenstudium an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) in Paris
1.10.1983 – 21.4.1987 Studium der Philosophie und Germanistik an der Universität Hamburg; Abschluss: Magister Artium
1.10.1981 – 30.9.1983 Studium der Philosophie, Germanistik, Pädagogik und Politikwissenschaft an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
1.8.1972 – 30.6.1981 Besuch des Gymnasium Martinum in Emsdetten / Nordrhein-Westfalen
Der Dialog der Sprachen. Studien zum Sprach- und Übersetzungsdenken Walter Benjamins und Jacques Derridas, München 1995, Fink Verlag.
Recht auf Gewalt? Spuren philosophischer Gewaltrechtfertigung nach Hobbes, München 2004, Fink Verlag.
Menschenrechte des Fremden: Zur Grundlegung einer interkulturellen Menschenrechtsethik, INEF Report, Heft 76/2005, Universität Duisburg-Essen 2005
Rousseaus Traum vom ewigen Frieden, München 2012, Fink Verlag
(Hrsg. mit Thomas Regehly) Text-Welt. Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz, Parabel Bd.17, Gießen 1993, Focus Verlag.
(Hrsg.) Übersetzung und Dekonstruktion, Frankfurt am Main 1997, Suhrkamp Verlag.
(Hrsg. mit Ursula Erzgräber) Sprache und Gewalt, Berlin 2001, Berlin Verlag Arno Spitz.
(Hrsg. mit Pascal Delhom) Im Angesicht der Anderen. Emmanuel Levinas’ Philosophie des Politischen, Zürich - Berlin 2005, Diaphanes Verlag.
(Hrsg. mit Ludger Heidbrink) Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips, Frankfurt – New York 2006, Campus Verlag.
(Hrsg. mit Ludger Heidbrink) Staat ohne Verantwortung. Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik, Frankfurt – New York 2007, Campus Verlag.
(Hrsg. mit Pascal Delhom) Emmanuel Levinas. Verletzlichkeit und Frieden. Schriften über die Politik und das Politische, Zürich-Berlin 2007, Diaphanes Verlag.
(Hrsg. mit Pascal Delhom) Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, Freiburg– München 2007, Alber Verlag.
(Hrsg. mit Ludger Heidbrink) Verantwortung als Marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie, Frankfurt - New York 2008, Campus Verlag.
(Hrsg. mit Ronald Kurt) Jugendkultur – Interkultur. Bildung neu denken, Wiesbaden 2010, VS Verlag.
(Hrsg. mit Pascal Delhom) Rousseaus Ursprungserzählungen, München 2012, Fink Verlag.
(Hrsg. mit Petar Bojanic u. Zeljko Rdinkovic) Vertrauen und Transparenz – Für ein neues Europa, Belgrad 2014.
(Hrsg. mit Pascal Delhom) Friedensgesellschaften – zwischen Verantwortung und Vertrauen, München – Freiburg 2015, Alber Verlag.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: