Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. rer. medic. Christa Raak hat folgende, weitere Funktionen:
Homöopathie
Grundlagenforschung zu potenzierten Substanzen (Immunologische Experimente). Klinische Forschung im Bereich Homöopathie. Meta-Analysen und Reviews zur Homöopathie (Fibromyalgie, Zahnheilkunde, Sulfur, Repertorien Software, UAWs). Mitwirkung an der Entwicklung einer elektronischen Materia Medica.
HyPOS - HyPOS -Hypericum perforatum to improve post-operative Pain Outcome after monosegmental Spinal microdiscectomy
Eine Prospektive, randomisiert-Placebo kontrollierte, doppelverblindete monozentrische Studie mit der Frage, ob die zusätzliche postoperative Gabe von potenziertem Hypericum perforatum zu einer signifikanten Schmerzreduktion und einer Reduktion in der Analgetika Bedarfsmedikation nach lumbalem mikrochirurgischen Eingriff im Vergleich zu Placebo führt.
Ein Kooperationsprojekt mit der Abteilung für Neurochirurgie am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.
Immunologische In-vitro-Untersuchungen zur Wirkung Homöopathischer Arzneimittel bei parodontaler Entzündung
Die vorliegende Studie untersucht anhand einer randomisierten kontrollierten Proof of principle study, inwieweit ein Lymphozyten-Migrations Modell als Basis für die Grundlagenforschung über die immunmodulatorische Wirkung homöopathisch potenzierter Substanzen herangezogen werden kann. Ein Kooperationsprojekt mit dem Abteilung für Parodontologie der Universitäts-Zahnklinik und dem Institut für Immunologie der Universität Witten/Herdecke.
Eigenschaften, Verträglichkeit und Wirkung der Mesem-Creme (Mesembryanthemum crystallinum L.) bei Hautproblemen unterschiedlicher Genese
In dieser Evaluation werden Eigenschaften, Verträglichkeit und Wirkung der Mesem-Creme (Mesembryanthemum crystallinum L.) als medizinisches Pflegeprodukt bei Hautproblemen unterschiedlicher Genese untersucht. Neben der Evaluation der Eigenschaften der Mesem-Creme in Bezug auf Verträglichkeit und Produktqualität (umfassende Laboranalytik) wurde untersucht, welchen Einfluss sie auf Hautstatus, Lebensqualität und Befinden der Anwender hat (Anwendungsbeobachtung).
Ein Kooperationsprojekt mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Dörthe-Krause-Institut, dem Institut für Experimentelle Dermatologie der Universität Witten/Herdecke und der Simred GmbH (BUS-Modell). Dieses Projekt wurde von der Gerhard-Kienle-Stiftung gefördert.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: