Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft
Studiengangsverantwortung Global Sustainability (B. A.)
Univ.-Prof. Dr. Joachim Zweynert hat folgende, weitere Funktionen:
Englisch und Russisch (beides sehr gut in Wort und Schrift)
„Zwischen Geschichtlichkeit und globalem Anpassungsdruck: Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus“, Interdisziplinäres Kompetenznetzwerk mit insgesamt zehn beteiligten Forschungseinrichtungen, Laufzeit zunächst 2010-2014, verlängert um zweite Förderphase 2014-2015; gefördert vom BMBF (insgesamt mit ca. 2,6 Mio. €). Mitinitiator des Projekts und Mitarbeit am Dachantrag. In der ersten Förderphase Leiter des Teilprojekts „Kulturelle Prägungen und ihre politische Instrumentalisierung in der ökonomischen Transformation Russlands“ (Fördersumme rund 134.000,00 €), in der zweiten Förderphase Vize-Koordinator des Gesamtverbundes und Leiter des Teilprojekts „Rechtfertigungsstrategien autoritär-staatszentrierter Wirtschaftspolitik in Russland“ (Fördersumme rund 45.000,00 €).
„Die historisch-kulturelle Pfadabhängigkeit der Transformationsprozesse in ehemals sozialistischen Ländern des Ostseeraums und ihre Bedeutung für die Erweiterung der Europäischen Union”, gefördert von der VolkswagenStiftung mit 273.100,00 €. Laufzeit: April 2004-März 2007.
„Das deutsche kulturelle Erbe in Osteuropa und der Historismus in der russischen Wirtschaftswissenschaft”, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur mit 25.970,00 €, abgeschlossen. Laufzeit: September 2003-August 2004.
(mit Nils Goldschmidt und Lars Feld): Kulturelle, soziale und gesellschaftliche Grundlagen wirtschaftlichen Wachstums, Gutachten für die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages, vorgelegt im Dezember 2011.
“Prize for the best book in the area of the history of economic thought, published in the years 2000, 2001, or 2002”, von der European Society for the History of Economic Thought für meine Monographie Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Russland. 1805-1905 (Marburg: Metropolis 2002).
2017
2016
2015
2014
2013
Tagungen und Workshops
“Polanyi Cycles in the Institutional Structure of Capitalism?” (erstmals präsentiert auf der 4th WINIR Conference 2017).
(mit Batya Blankers, Jan Ehlers und Jörn Weingärtner) “Experiences with a First International Programme (Philosophy, Politics, and Economics – PPE) at Witten/Herdecke University“, eingereicht bei Zeitschrift für Hochschulentwicklung.
“Contextualizing Critical Junctures: What post-Soviet Russia tells us about Ideas and Institutions”, eingereicht bei Theory and Society
When Ideas Fail. Economic thought, the failure of transition and the rise of institutional instability in post-Soviet Russia, London: Routledge 2017, im Erscheinen.
(mit Daniel Riniker) Werner Sombart in Russland. Ein vergessenes Kapitel seiner Lebens- und Wirkungsgeschichte, Marburg: Metropolis 2004.
Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Russland. 1805-1905, Marburg: Metropolis 2002 (Russische Übersetzung 2008 im Verlag der Higher School of Economics, Moskau, erschienen).
(mit Nils Goldschmidt und Erik Grimmer-Solem) Herausgeber von Schmollers Jahrbuch. Journal of Contextual Economics
(mit Nils Goldschmidt und Stefan Kolev): Neue Ordnungsökonomik, Tübingen 2016.
(mit Steven B. Webb): Limited and Open Access Orders in Theory and in History: The Case of Germany, Special Issue von Constitutional Political Economy, mit Beiträgen von Steven B. Webb, Gerhard Wegner, Jan-Otmar Hesse, Erik Grimmer-Solem und Alfred Reckendrees, 26, 1, 2015.
(mit Elisabeth Allgoewer und Carsten Kasprzok): Heinz Rieter: Ökonomische Theoriegeschichte
im zeithistorischen Kontext: Ausgewählte Aufsätze, Marburg 2014.
(mit Heinz Rieter): Economic Styles and EU Enlargement, Baden-Baden: Nomos 2009.
(mit Heinz Rieter): Wort und Wirkung. Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart, Marburg: Metropolis 2009.
(mit Vincent Barnett): Economics in Russia. Studies in Intellectual History, Burlington: Ashgate 2008.
(mit Nils Goldschmidt): Die Interaktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa, Münster et al.: Lit 2006.
(mit Heinz Rieter and Leonid D. Širokorad): Deutsche und russische Ökonomen im Dialog. Wissenstransfer in historischer Perspektive, Marburg: Metropolis 2005.
(mit Ivan Boldyrev): “Conflicting Patterns of Thought in the Russian Debate on Modernisation and Innovation 2008-2013”, angenommen von Europe-Asia Studies, erscheint im Herbst 2017.
(mit Nils Goldschmidt und Erik Grimmer-Solem): “On the Purpose and Aims of the Journal of Con-textual Economics”, in: Schmollers Jahrbuch. Journal of Contextual Economics, 136 (2016), 1, 1-14.
(mit Ewa Dabrowska): “Economic Ideas and Institutional Change: The Case of the Russian Stabilisa-tion Fund”, in: New Political Economy, 20 (2015), 4, 518-544.
“The Concept of Ordnungspolitik through the Lens of the Theory of Limited and Open Access Orders”, in: Constitutional Political Economy 26 (2015), 1, 4-18.
Zweynert, Joachim, and Steven B. Webb: “Introduction: a new perspective on modern German history”, in: Constitutional Political Economy 26 (2015), 1, 1-3.
(mit Alexander Libman): “Ceremonial Science: the State of Russian Economics seen through the Lens of the Work of 'Doctor of Science' Candidates”, in: Economic Systems, 38 (2014), 3, 360-378.
“‘Developed Socialism’ and Soviet Economic Thought in the 1970s and early ‘80s”, Russian History 41 (2014), 3, 354-372.
“How German is German Ordoliberalism?”, Review of Austrian Economics, 26 (2013), 2, 109-125.
“Money and the Extension of Morals. The Case of the Soviet Union”, Critical Review, 24 (2012), 1, July, 115-129.
(mit Achim Ahrens): “Conditionality or Specificity? Bulgaria and Romania's Economic Transition Performance in Comparative Perspective”, Post-Communist Economies, 24 (2012), 2, June, 291-307.
(mit Leonid Shirokorad): “Izrail G. Blyumin: Fate of a Soviet Historian of Economic Thought under Stalin”, European Journal of the History of Economic Thought, 19 (2012), 4, 653-677.
“Shock Therapy and the Transfer of Institutions: The New Debate and some Lessons from the post-1806 Reforms in Prussia and in Southwestern Germany”, Constitutional Political Economy, 22 (2011), 2, 122-140.
“Conflicting Patterns of Thought in the Russian Debate on Transition: 2003-2007”, Europe-Asia Studies, 62 (2010), 4, 547-569.
(mit Carsten Herrmann-Pillath): „Institutionentransfer und nachholende Entwicklung“. Osteuropa, 60 (2010), 9, 97-111.
“Culture versus Interests in the Theory of Institutional Change?”, Journal of Institutional Economics, 5 (2009), 3, 339-360.
“Conflicting Patterns of Thought in the Russian Debate on Transition: 1992-2002”, Europe-Asia Studies, 59 (2007), 1, 47-69.
“How Can the History of Economic Thought Contribute to an Understanding of Institutional Change?”, Journal of the History of Economic Thought, 29 (2007), 2, 189-212.
(mit Nils Goldschmidt) “The Two Transitions in Central and Eastern Europe as Processes of Institutional Transplantation”, Journal of Economic Issues, 40 (2006), 4, 895-918.
(mit Heinz Rieter) “Gustav Schmoller and Globalisation”. Schmollers Jahrbuch, 126 (2006), 2, 197-224.
“Shared Mental Models, Catch-up Development and Economic Policy-Making: The Cases of Germany after World War II and Its Significance for Contemporary Russia”, Eastern Economic Journal, 32 (2006), 3, 457-478.
“Economic Ideas and Institutional Change: Evidence from Soviet Economic Debates 1987 – 1991,” Europe-Asia Studies, 58 (2006), 2, 169-192.
“The Theory of Internal Goods in Nineteenth-Century Russian Classical Economic Thought.” European Journal of the History of Economic Thought, 11 (2004), 4, 525-554.
“Eine systemtheoretische Neuformulierung des Wirtschaftsstilkonzepts – Geldwirtschaft und Machtwirtschaft als stiltheoretische Idealtypen”. Schmollers Jahrbuch, 122 (2002), 3, 415-444.
(mit Martin Brusis): „Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen“, in: Karsten Mause, Christian Müller und Klaus Schubert (Hg.): Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium, Springer: Heidelberg et al. 2017, im Erscheinen.
(mit Stefan Kolev): „Transformationsökonomische Ansätze“, in: Raj Kollmorgen, Wolfgang Merkel und Hans-Jürgen Wagener (Hg.): Handbuch der Transformationsforschung, Wiesbaden 2015, 151-160.
(mit Carsten Herrmann-Pillath) „Institutionentransfer durch kulturelles Unternehmertum“, in: Thomas Apolte (Hg.): Transfer von Institutionen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Berlin 2014, 85-111.
„Einführung“, in: Heinz Rieter: Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext: Ausgewählte Aufsätze, herausgegeben von Elisabeth Allgoewer, Carsten Kasprzok und Joachim Zweynert, Marburg 2014, 15-25.
„Business Capture und die Finanz- und Wirtschaftskrise in Russland“, in: Theresia Theurl (Hg.): Institutionelle Hintergründe von Krisen, Berlin 2011, 69-87.
„Deutsche Einflüsse auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Hans-Michael Trautwein (Hg.): Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume, Berlin 2010, 97-117.
(mit Robert Wyszinski): “Measuring the Attitudes towards the Extended Order in Latvia, Poland and Russia: The Extended Order Index,” in: Heinz Rieter und Joachim Zweynert (eds): Economic Styles and EU Enlargement, Baden-Baden 2009, 149-179.
“Economics and Sociology: Gustav Schmoller and Werner Sombart on Social Differentiation”, in: Klaes, Matthias et al. (eds): Open Economics. Economics in Relation to Other Disciplines, London et al. 2009.
„Europa als Wirtschafts- und Sozialmodell?“, in: Stefan Kadelbach (Hg.): Europäische Identität, Baden-Baden 2008, 25-39.
“Between Reason and Historicity: Russian Academic Economics, 1800-1861”, in: Vincent Barnett und Joachim Zweynert (eds): Economics in Russia. Studies in Intellectual History, Burlington 2008, 57-73.
„Wirtschaftskulturelle Faktoren in der EU-Osterweiterung. Eine Analyse der kulturellen Grenze zwischen dem ‚lateinischen’ und dem ‚orthodoxen’ Europa“, in: Schäfer, Wolf und Wass von Czege, Andreas (Hg.): Das Gemeinsame Europa – viele Wege, kein Ziel?, Baden-Baden 2007, 151-167.
(mit Nils Goldschmidt): „Kulturelle Faktoren in wirtschaftlichen Transformationsprozessen. Ein Überblick“, in: Goldschmidt, Nils und Zweynert, Joachim (Hg.): Die Interaktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa, Münster et al. 2006, 11-35.
„Wirtschaftskultur, Transformation und ökonomische Ordnung in Russland: ‘Ganzheitliche Marktwirtschaft‘ als irenische Formel?“, in: Blümle, Gerold et al. (Hg.): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik, Münster et al. 2004, 471-486.
“Patristic Legacies in Russian Economic Thought and their Significance for the Transformation of Russia’s Economy and Society”, in: Barens, Ingo et al. (eds): Political Events and Economic Ideas, Cheltenham et al., 2004, 263-274.
„Die ‘ganzheitliche Gesellschaft‘ und die Transformation Rußlands“, in: Höhmann, H.-H. (ed.): Wirtschaft und Kultur im Transformationsprozess. Wirkungen, Interdependenzen, Konflikte, Bremen 2002, 10-35.
„Was bringen Sanktionen? Polit-ökonomische Anmerkungen“, Wirtschaftsdienst, 94 (2014), 9, 606-607.
(mit Stefan Kolev): „Gesellschaften mit beschränktem Zutritt: Bulgarien und Rumänien sieben Jahre nach dem EU-Beitritt“, in: Wirtschaftsdienst, 94 (2014), 5, 331-334.
(mit Stefan Kolev): „Die Nachfolgestaaten der UdSSR. Eine Zwischenbilanz nach 20 Jahren“, in: Wirtschaftsdienst, 92 (2012), 1, 68-70.
„Die Krise in Russland: Ordnungs- oder Konjunkturproblem?“, in: Wirtschaftsdienst, 89 (2009), 7, 482-486.
„Die Probleme sind zum Teil hausgemacht: Zur Politischen Ökonomie der Krise in Ostmitteleuropa“, in: Wirtschaftsdienst, 89 (2009), 5, 292-296.
„Die Soziale Marktwirtschaft als politische Integrationsformel“, in: Wirtschaftsdienst, 88 (2008), 5, 334-337.
“Economic Culture and Transition”, in: Intereconomics, 41 (2006), 4, 182-188.
„Die EU-Beitrittsländer auf der Zielgeraden: Wirtschaftslage und Perspektiven“. Wirtschaftsdienst, 84 (2004), 4, 255-258.
„Die Tradition des ökonomischen Denkens in Russland“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 98 (2003), Nr. 4, 61-63.
(mit Petra Stykow): “Douglass North, John Wallis, Barry Weingast: Violence and Social Orders”, in: ORDO, Bd. 60, 2009, 595-600.
„Helmut Leipold: Kulturvergleichende Institutionenökonomik“, in: Economic Systems, Vol. 31 (2007), 2, 222-225.
„Gerhard Kolb: Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens”, in: European Journal of the History of Economic Thought, Vol. 11 (2005), 2, 362-364.
(mit Stefan Kolev): „Ohne Rechtsstaat kein Markt. Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Was können Ökonomen aus den so unterschiedlichen Entwicklungen der ehemaligen Ostblockstaaten lernen?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.02.2012.
(mit Thomas Straubhaar und Henning Vöpel): „Kein endgültiges wahr oder falsch. Die Volkswirtschaftslehre ist keine Naturwissenschaft…“, in: Financial Times Deutschland vom 3. April 2012.
(mit Nils Goldschmidt, Gerhard Wegner und Michael Wohlgemuth): „Was ist und was kann moderne Ordnungsökonomik?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Juni 2009.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: