Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Soziologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. phil. Jonathan Harth hat Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Universität Wien studiert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Soziologie der Digitalisierung (insbesondere Virtual Reality und Sozialität unter Bedingungen maschineller Intelligenz) und Religionssoziologie (westlicher Buddhismus).
Seit 2020 arbeitet Harth im Forschungsprojekt „Ai.vatar – der virtuelle intelligente Assistent“ (IKT.NRW) und widmet sich der grundlagenorientierten Konstruktion und Beforschung künstlich intelligenter Avatar-Systeme für den Einsatz in virtuellen und augmentierten Umgebungen.
Mitgliedschaften:
Harth, Jonathan; Feißt, Martin (2022): Soziale Plastizität und künstliche Intelligenz. In: Schnell, Martin (Hrsg.): Begegnungen mit künstlicher Intelligenz. Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. (im Erscheinen)
Harth, Jonathan (2022): Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung? Chancen und Kritik von Extended Realities. In: Priddat, Birger P.; Wilhelm, Sven (Hrsg.): Digitale Welten. Marburg: Metropolis. (im Erscheinen)
Harth, Jonathan (2022): Differenzlosigkeit. Soziologische Beobachtungen des Zen Buddhismus. Berlin: Springer. (im Erscheinen)
Harth, Jonathan (2022): Multimodal Interactions with Embodied Conversational Agents: Mixed Methods for Mixed Realities. In: Muhle, Florian; Bock, Indra (Hrsg.): Social Robots in Instutional Interactions. Bielefeld: Bielefeld University Press. (im Erscheinen)
Harth, Jonathan (2022): Die Krisen der Wirklichkeit. Über Fluch und Segen von Virtual Reality. In: Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann (Hrsg.): Technologien der Krise. Die Corona-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung. (im Erscheinen)
Vogd, Werner; Harth, Jonathan (2021): A Demonstration of Contextural Analysis, a Methodology for Reconstructing Polycontextural Configurations, Taking Interviews on Boundary Violations in Teacher-Student Relationships in Tibetan Buddhism as an Example. In: FQS Forum Qualitative Sozialforschung, 20(1). https://doi.org/10.17169/fqs-20.1.3107
Harth, Jonathan; Hofmann, Alexandra (2021): Mixed Reality Analysis of Multimodal Human-Agent Interaction. CHI 2021. Download: https://sputze.github.io/evaluating-mr/paper/#mixed-reality-methods-for-analysis-of-multimodal-human-agent-interactions
Harth, Jonathan (2021): Simulation, Emulation oder Kommunikation? Soziologische Überlegungen zu Kommunikation mit nicht-menschlichen Entitäten In: Schetsche, Michael; Anton, Andreas (Hrsg.): Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Weinheim: Beltz Juventa, S. 143-158.
Harth, Jonathan; Brücher, Maximilian; Kost, Nele; Hartwig, Ann-Danielle; Schäfermeyer, Bernhard; Holkin, Erwin; Gottschalk, Hanna (2020): ‘Who is this body?’ – A qualitative user study on ‘The Machine to be Another’ as a virtual embodiment system, Indo-Pacific Journal of Phenomenology, DOI: 10.1080/20797222.2020.1857953
Harth, Jonathan (2020): Die Erschaffung einer neuen Welt? Konzertkritik zu Alexander Schuberts Stück „Genesis“. In: Neue Zeitschrift für Musik, 4/2020, S. 65.
Harth, Jonathan (2020): Virtual und Augmented Reality. In: Matusiewicz, David; Henningsen, Maike; Ehlers, Jan (2020): Digitale Medizin – Lehrbuch für Studium und Praxis. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 221-233.
Harth, Jonathan (2020): Physical distancing ≠ social distancing: Die Sehnsucht nach Nähe und das Potential des Virtuellen. In: Kultur/Reflexion. Philosophische, kultur- und sozialwissenschaftliche sowie künstlerische Beiträge, https://kure.hypotheses.org/862
Harth, Jonathan (2020): Mit Computern spielen. Soziologische Fragen an eine kulturelle Praxis der Kommunikation mit Maschinen. In: Klimczak, Peter; Schilling, Samuel (Hrsg.): Maschinen (in) der Kommunikation. Berlin: Springer VS, S. 125-142.
Vorträge & Workshops:
Mensch und Maschine in Relation – Überlegungen zur relationalen Ontogenese neuer Identitäten. Vortrag mit Maximilian Locher im Rahmen der Schauffler Lab Tagung „Künstliche Intelligenz als geistes- und sozialwissenschaftlicher Begriff“, Schauffler Kolleg@TU Dresden, Dresden. (1.12.2021)
Ich und Du und all die Anderen. Überlegungen zu sozialer Plastizität und künstlicher Intelligenz. Vortrag mit Martin Feißt im Rahmen der Autorentagung „Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz: Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt“ an der Universität Witten/Herdecke. (22.10.2021)
Kuscheln oder Kacheln. Habitus und Technik in der qualitativen Sozialforschung. Vortrag am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (1.10.2021)
Interaction and Technology in Music. Talk mit Alexander Schubert im Rahmen der International University Congress of "Intersection Art, Society and Technology in Musical Innovation" an der University of Valladolid und der Katarina Gurska Foundation. Valladolid, Spanien. (03.09.2021)
Extended Reality in der Gesundheitsversorgung. Vortrag im Rahmen des Digital Health Workshops der Universität Witten/Herdecke. (18.06.2021)
Virtual Reality als „Empathie-Maschine“? Vortrag im Rahmen des Workshops Virtual Reality als Zukunftstechnologie des internationalen Austauschs? Status quo und Perspektiven, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). (28.05.2021)
Mixed Reality Methods for Analysis of Multimodal Human-Agent Interactions. Vortrag im Rahmen des Workshops Evaluating User Experiences in Mixed Reality, CHI 2021. (07.05.2021)
Mixed Reality Methods. Preliminary Considerations for Multimodal Analysis of Human-Agent Interactions (Honourable Mention Award). Vortrag im Rahmen des Workshops CUI@IUI Theoretical and Methodological Challenges in Intelligent Conversational User Interface Interactions, ACM Intelligent User Interface (IUI) Conference, Texas A&M University. (13.04.2021)
Vermischte Realitäten. Pilotierung einer Mixed-Reality-Methode zur Interaktionsforschung mit virtuellen Agenten. Poster-Präsentation gemeinsam mit Alexandra Hofmann im Rahmen des Tags der Forschung, Universität Witten/Herdecke (22.01.2021)
Möglichkeiten und Risiken in der Nutzung von Virtual Reality. Vortrag im Rahmen des Workshops Krise, Verantwortung und Kontrolle Praktiken, Technologien und normative Dimensionen des Krisenmanagements in der Coronapandemie, RUB Online (22.01.2021)
Virtual Reality – Das Präsenzmedium nutzt die Gunst der Stunde. Vortrag im Rahmen des Stufu Digitale, Universität Witten/Herdecke (21.04.2020)
Lehrveranstaltungen:
Lehrforschungsprojekt zu körperlicher Wahrnehmung und Interaktion mit virtuellen Agenten in Virtual Reality (mit Alexandra Hofmann) (WS 2021/2022)
Digitale Interaktionskulturen (mit Martin Feißt) (WS 2020/2021)
Kommunikation mit virtuellen Agenten – Teil 2 (mit Alexandra Hofmann) (WS 2020/2021)
Auszeichnungen und Preise:
Honourable Mention for Best Paper Award (2021) für Harth, Jonathan; Hofmann, Alexandra (2021): Mixed Reality Methods. Preliminary Considerations for Multimodal Analysis of Human-Agent Interactions. CUI@IUI 2021
Medienpräsenz (Auswahl):
Der Schweiß der anderen. Der Soziologe Jonathan Harth über virtuellen Körpertausch, die Tücken von Zoom-Calls sowie Möglichkeiten und Grenzen des VR-Theaters im Gespräch mit Sabine Leucht. Theater der Zeit, S. 17-22, April 2021.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: