Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung
Professor
Esch T, Mejilla R, Anselmo M, Podtschaske B, Delbanco T, Walker J. Engaging patients through open notes: an evaluation using mixed methods. BMJ Open 2016; 6 (1): e010034. doi: 10.1136/bmjopen-2015-010034
Esch T, Glöser S. Frage der Woche. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113 (24): S4
Esch T. Die drei Arten des Glücks. Tinnitus-Forum 2016; 1 (20): 6-8
Esch T, Walker J, Delbanco T. Open Notes – Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113 (39): A1700-1705
Esch T, Winkler J, Auwärter V, Gnann H, Huber R, Schmidt S. Neurobiological aspects of mindfulness in pain autoregulation: Unexpected results from a randomized-controlled trial and possible implications for meditation research. Frontiers in Human Neuroscience 2017; 10 (674): 1-15. doi: 10.3389/fnhum.2016.00674
Esch T, Kream RM, Stefano GB. Chromosomal processes in mind-body medicine: Chronic stress, cell aging, and telomere length. Medical Science Monitor Basic Research 2018; 24: 134-140
Esch T. OpenNotes, patient narratives, and their transformative effects on patient-centered care. New England Journal of Medicine Catalyst 2018 (published online first on October 4, 2018)
Esch T. Hebammenarbeit zwischen Stress, Gesundheitsfürsorge und Glückseligkeit. Die Hebamme 2018; 31 (6): 433-438Esch T, Brinkhaus B. Neue Definitionen der Integrativen Medizin: Alter Wein in neuen Schläuchen? Complementary Medicine Research 2020; 27 (2): 69-71
Esch T, Stefano GB, Ptacek R, Kream RM. Emerging roles of blood-borne intact and respiring mitochondria as bidirectional mediators of pro- and anti-inflammatory processes. Medical Science Monitor 2020; 26: e924337
Esch T. Der Nutzen von Selbstheilungspotenzialen in der professionellen Gesundheitsfürsorge am Beispiel der Mind-Body-Medizin. [Self-healing in health-care: Using the example of mind-body medicine]. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2020; 63 (5): 577-585
Moeltner H, Leve J, Esch T. Burnout-Prävention und mobile Achtsamkeit: Evaluation eines appbasierten Gesundheitstrainings bei Berufstätigen. [Burnout Prevention and Mobile Mindfulness: Evaluation of an App-Based Health Training for Employees]. Gesundheitswesen 2018; 80 (3): 295-300
Werdecker L, Esch T. Glück in der Hausarztpraxis – Erste Ergebnisse der Online-Befragung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung 2018
Wodchis WP, van Ginneken E, Tanke M, Esch T. What policy context is needed to support integrated care? Discussion Paper for the 20th Anniversary Celebration of the Harkness Fellowships in Health Care Policy and Practice. The Commonwealth Fund; Dorking, England, July 2018
Werdecker L, Esch T. Glück in der Hausarztpraxis – Erste Ergebnisse der Online-Befragung. German Medical Science (online), 12.10.2018
Altmann N, Kerckhoff A, Esch T. Die Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde an der Universität Witten/Herdecke – ein Modell für die ambulante Versorgung der Zukunft? Zeitschrift für Komplementärmedizin 2020; 2: 50-54
Ballreich R, Buessing A, Esch T, Huelsbeck M, Michalak J, Vogd W. Mindfulness im Alltag und in Organisationen – unterschiedliche Perspektiven auf ein aktuelles Thema. Konfliktdynamik 2017; 6 (2): 114-12
Scholl I, Stock S, Esch T, van der Wees P, Steel N, O’Shea L, Mason H. Patient-centered care: Innovative Approaches in Germany, the Netherlands, New Zealand and the United Kingdom. Discussion Paper for the 20th Anniversary Celebration of the Harkness Fellowships in Health Care Policy and Practice. The Commonwealth Fund; Dorking, England, July 2018
Stefano GB, Esch T, Kream RM. Augmentation of Whole-Body Metabolic Status by Mind-Body Training: Synchronous Integration of Tissue- and Organ-Specific Mitochondrial Function. Medical Science Monitor Basic Research 2019
Kohls N, Esch T, Gerber L, Adrian L, Wittmann M. Mindfulness meditation and fantasy relaxation in a group setting leads to a diminished sense of self and an increased present orientation. Behavioral Sciences 2019; 9 (87): 1-14
Stefano GB, Esch T, Kream RM. Behaviorally-Mediated Entrainment of Whole-Body Metabolic Processes: Conservation and Evolutionary Development of Mitochondrial Respiratory Complexes. Medical Science Monitor 2019; 25: 9306-9309
Stefano GB, Esch T, Kream RM. Potential Immunoregulatory and Antiviral/SARS-CoV-2 Activities of Nitric Oxide. Medical Science Monitor 2020; 26: e925679
Esch, T. Meditation in Complementary and Integrative Medicine: Taxonomy of Effects and Methods. Complementary medicine research, 2021; 28(3), 183–187. doi.org/10.1159/000516849
Hafner, J., Schönfeld, S., Tokgöz, P., Hrynyschyn, R., Schlubach, A. & Dockweiler, C. Akzeptanz von digitalen Gesundheitstechnologien bei leichter bis mittelgradiger Depression – Eine qualitative Analyse aus der Perspektive von Betroffenen, Angehörigen und Leistungserbringern [Acceptance of Digital Health Interventions in Light to Moderate Depressive Disorders - A Qualitative Analysis from the Perspective of Affected Persons, Relatives and Health Professionals]. Psychiatrische Praxis. Vorab-Onlinepublikation 2021. doi.org/10.1055/a-1472-5388
Karwetzky, C., Werdecker, L. & Esch, T. What Matters Most in Life? A German Cohort Study on the Sources of Meaning and Their Neurobiological Foundations in Four Age Groups. Frontiers in psychology, 2021; 12, 777751. doi.org/10.3389/fpsyg.2021.777751
Koch, S., Werdecker, L. & Esch, T. Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Polizeivollzugsbeamten in Ausbildung. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2021; 71(6), 255–261. doi.org/10.1007/s40664-021-00439-5
Listopad, I. W., Esch, T. & Michaelsen, M. M. An Empirical Investigation of the Relationship Between Spirituality, Work Culture, and Burnout: The Need for an Extended Health and Disease Model. Frontiers in psychology, 2021;12, 723884. doi.org/10.3389/fpsyg.2021.723884
Listopad, I. W., Esch, T. & Michaelsen, M. M. Investigation of the determinants of work-related burnout: extending the bio-psycho-social model. European Journal of Integrative Medicine, 2021; 48, 102062. doi.org/10.1016/j.eujim.2021.102062
Listopad, I. W., Michaelsen, M. M., Werdecker, L. & Esch, T. Bio-Psycho-Socio-Spirito-Cultural Factors of Burnout: A Systematic Narrative Review of the Literature. Frontiers in psychology, 2021;12, 722862. doi.org/10.3389/fpsyg.2021.722862
Lyons, N., Michaelsen, M. M., Graser, J., Bundschuh-Müller, K., Esch, T. & Michalak, J. Bodily Experience in Depression: Using Focusing as a New Interview Technique. Psychopathology, 2021; 54(3), 150–158. doi.org/10.1159/000514128
Michaelsen, M. M. & Esch, T. Meditations- und Achtsamkeitsinterventionen zur Förderung psychischer Ressourcen in der supportiven onkologischen Behandlung. Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 2021; 53(2), 59–63. doi.org/10.1055/a-1393-9051
Michaelsen, M. M. & Esch, T. Motivation and reward mechanisms in health behavior change processes. Brain Research, 2021;1757, 147309. doi.org/10.1016/j.brainres.2021.147309
Michaelsen, M. M., Esch, T., Werdecker, L., Graser, J., Onescheit, M. & Pieper, D. Mind-body interventions at the workplace: A systematic review and meta-regression analysis of RCTs. European Journal of Integrative Medicine, 2021; 48, 101928. doi.org/10.1016/j.eujim.2021.101928
Tokgöz, P., Hrynyschyn, R., Hafner, J., Schönfeld, S. & Dockweiler, C. Digital Health Interventions in Prevention, Relapse, and Therapy of Mild and Moderate Depression: Scoping Review. Journal of Medical Internet Research Mental Health, 2021; 8(4), 1-13. doi.org/10.2196/26268
Werdecker, L. & Esch, T. Burnout, satisfaction and happiness among German general practitioners (GPs): A cross-sectional survey on health resources and stressors. PloS one, 2021; 16(6), e0253447. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0253447
Esch, T. The ABC Model of Happiness—Neurobiological Aspects of Motivation and Positive Mood, and Their Dynamic Changes through Practice, the Course of Life. Biology, 2022; 11(6), 843. doi.org/10.3390/biology11060843
Karwetzky, C., Michaelsen, M. M., Werdecker, L. & Esch, T. The U-Curve of Happiness Revisited: Correlations and Differences in Life Satisfaction Over the Span of Life—An Empirical Evaluation Based on Data From 1,597 Individuals Aged 12–94 in Germany. Frontiers in psychology, 2022; 13, Artikel 837638. doi.org/10.3389/fpsyg.2022.837638
Koch, S. & Esch, T. Yoga als Stressmanagement-Intervention und Hypertonie-Prävention: Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten & Trainer. sportärztezeitung, 2022; 1.
Koch, S., Esch, T. & Werdecker, L. Effects of a Yoga-Based Stress Intervention Program on the Blood Pressure of Young Police Officers: A Randomized Controlled Trial. Journal of Integrative and Complementary Medicine, 2022; 28(3), 234–240. doi.org/10.1089/jicm.2021.0294
Michaelsen, M. M. & Esch, T. Functional Mechanisms of Health Behavior Change Techniques: A Conceptual Review. Frontiers in psychology, 2022;13, 725644. doi.org/10.3389/fpsyg.2022.725644
Stefano, G. B., Büttiker, P., Weissenberger, S., Ptacek, R., Wang, F., Esch, T., Bilfinger, T. V. & Kream, R. M. (2022). Biomedical Perspectives of Acute and Chronic Neurological and Neuropsychiatric Sequelae of COVID-19. Current neuropharmacology, 20(6), 1229–1240. doi.org/10.2174/1570159X20666211223130228
Werdecker, L. & Esch, T. Glück in der Hausarztpraxis – Ergebnisse einer qualitativen Studie unter Praxisteams. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2022; 98(1), 24–29. doi.org/10.53180/zfa.2022.0024-0029
Werdecker, L. & Esch, T. Happiness in General Practice – Results of a Qualitative Study Among Physicians and Practice Assistants. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2022; 20(1)
Esch, T. The ABC Model of Happiness—Neurobiological Aspects of Motivation and Positive Mood,and Their Dynamic Changes through Practice, the Course of Life. Biology 2022; 11, 843. https://doi.org/10.3390/biology11060843
Esch T and Stefano GB. The BERN Framework of Mind-Body Medicine: Integrating Self-Care,Health Promotion, Resilience, and Applied Neuroscience.Front. Integr. Neurosci. 2022; 16:913573. doi: 10.3389/fnint.2022.913573
Stefano, G. B., Kream, R. M., Esch, T. (2023) Mobility Coupled with Motivation Promotes Survival: The Evolution of Cognition as an Adaptive Strategy. Biology.12(1):80. https://doi.org/10.3390/biology12010080
Esch T. Der Selbstheilungscode. Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit. Beltz, Weinheim, 2017
Esch T. Die Neurobiologie des Glücks. Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert (3.Aufl.). Thieme, 2017
Von Hirschhausen E, Esch T. Die bessere Hälfte. Worauf wir uns mitten im Leben freuen können. Rowohlt Verlag, Reinbek / Hamburg, 2018
Esch, T. Mehr Nichts! Warum wir weniger vom Mehr brauchen (1. Aufl.). Goldmann, 2021
Esch, T. & Esch, S. M. Stressbewältigung: Mind-Body-Medizin, Achtsamkeit, Resilienz (3. Aufl.). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021
Esch T. Schwindel. In: Schnabel K, Ahlers O, Dashti H, Georg W, Schwantes U (Hrsg.). Ärztliche Fertigkeiten. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart; 3., überarbeitete Auflage: Stuttgart 2016 [ISBN-13: 978-3-8047-3467-8]
Esch T. Geleitwort zur Deutschen Ausgabe. In: Youngson R. Time to Care. Wie Sie Ihre Patienten und Ihren Job lieben. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main, 2016; S. 9-11 [ISBN: 978-3-86321-318-3]
Esch T. Auf den Spuren von Winnetou. In: Schöler G. Das kleine Glück möchte abgeholt werden. 222 Anstiftungen vom Ministerium für Glück und Wohlbefinden. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2016; S. 87-88 [ISBN: 978-3-593-50589-3]
Esch T. Das OpenNotes-Projekt: Patientenaktivierung und zeitliche Implikationen einer erhöhten Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Matthiessen PF (Hrsg.). Für eine zeitliche Kultivierung der Patient-Arzt-Begegnung (Dialogforum Pluralismus in der Medizin): Zur Bedeutung der Zeit in der Medizin. Mediengruppe Oberfranken, Bamberg, 2018; S. 321-332
Werdecker L, Esch T. Stress und Gesundheit. In: Haring R (Hrsg.). Gesundheitswissenschaften. Springer (Springer Nature), Heidelberg, 2019; S. 347-360
Werdecker, L. & Esch, T. (2019). Stress und Gesundheit. In R. Haring (Hrsg.), Springer Nature Living Reference Medicine. Gesundheitswissenschaften (S. 1–13). Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_33-1
Esch T et al. Drüsen – alles auf Autopilot, oder was? Beitrag in: Freund A, Schmidt L. Leber an Milz: Wie wir lernen, auf die geheimen Signale unserer Organe zu hören. Ecowin Verlag, München, 2018; S. 43-50
Esch T, von Bernus L. Theoretischer Hintergrund der Mind-Body-Medizin: Selbstregulation: Die physiologischen Grundlagen. In: Dobos G, Paul A (Hrsg.). Mind-Body-Medizin. Elsevier, München, 2019; S. 13-25
Werdecker L, Esch T. Bedeutung und Rolle von Gesundheitsberufen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg.). Prävention und Gesundheitsförderung. Springer (Springer Nature), Heidelberg, 2019
Esch T. Burn-out ist zuvorderst eine Sinnkrise. Interview mit Prof. Dr. Tobias Esch (Kapitel). In: Rose N. Arbeit besser machen. Positive Psychologie für Personalarbeit und Führung. Haufe Verlag (Haufe-Lexware), Freiburg, 2019; S. 61-66
Esch, T. Physiologische Grundlagen der Mind-Body-Medizin: Stress, Entspannung und Autoregulation. In G. J. Dobos & A. Paul (Hrsg.), Mind-Body-Medizin: Integrative Konzepte zur Ressourcenstärkung und Lebensstilveränderung (2. Aufl.). Urban & Fischer, 2019
Esch T. Die Neurobiologie des Glücks. In: Lipinski A (Hrsg.). Wer werden wir sein? Über die Zukunft des Menschen. Verlag Herder, Freiburg, 2020; S. 101-109
Esch, T. Geleitwort. In A. Gesenhues & S. Gesenhues (Hrsg.), Praxisleitfaden Allgemeinmedizin (9. Aufl., S. 7–8). Urban & Fischer, 2020
Esch, T. OpenNotes – von einem Wunsch nach mehr Transparenz zum Kulturwandel in der Gesundheitsversorgung. In A. Bittner & L. Beickert (Hrsg.), Akteneinsicht: Chancen und Umsetzung von OpenNotes in Deutschland (S. 12–35). Bertelsmann Stiftung, 2020
Esch, T. OpenNotes – Neue Wege der Arzt-Patienten-Kommunikation in Zeiten des digitalen Wandels. In J. A. Werner, M. Forsting, T. Kaatze, A. Schmidt-Rumposch & B. Altpeter (Hrsg.), Smart Hospital: Digitale und empathische Zukunftsmedizin (S. 265–272). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2020
Werdecker, L. & Esch, T. Achtsamkeit in der Arzt-Patient-Kommunikation. In T. Langer & M. W. Schnell (Hrsg.), Grundlagen der Arzt-Patient-Interaktion: Handlungsanleitungen für die Praxis (1. Aufl., S. 263–275). Mediengruppe Oberfranken, 2020
Brinkhaus, B. & Esch, T. Integrative Medizin und Gesundheit -- Konstrukt einer modernen Medizin. In B. Brinkhaus, T. Esch, S. R. Adler, U. Bingel & H. C. Bringmann (Hrsg.), Integrative Medizin und Gesundheit (1. Aufl., S. 3–15). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021
Esch, T. Experten in eigener Sache - Patientenautonomie und Resilienz. In B. Klapper & I. Cichon (Hrsg.), Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens (S. 373–378). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021
Esch, T. Integrative Medizin. In C. Traidl-Hoffmann, C. M. Schulz, M. Herrmann, B. Simon, J. M. Bauer, C. Becker & T. Bein (Hrsg.), Planetary Health: Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän (S. 175–178). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021
Esch, T. & Brinkhaus, B. Die Bedeutung der Selbstregulation in der Integrativen und Mind-Body-Medizin - Ein Überblick. In B. Brinkhaus, T. Esch, S. R. Adler, U. Bingel & H. C. Bringmann (Hrsg.), Integrative Medizin und Gesundheit (1. Aufl., S. 17–32). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021
Michaelsen, M. M. & Esch, T. Die neuronale Basis von Meditation und Achtsamkeit im Bildungskontext. In T. Iwers & C. Roloff (Hrsg.), Achtsamkeit in Bildungsprozessen: Professionalisierung und Praxis (S. 61–75). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30832-2_5, 2021
Werdecker, L. & Esch, T. Bedeutung und Rolle von Gesundheitsberufen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.), Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Prävention und Gesundheitsförderung (S. 159–170). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_10, 2021
Altmann, N., Scheer, L. & Esch, T. Digitale Kommunikation in der Praxis: Chancen, Risiken, Tipps und Tools. In M. Henningsen, P. Stachwitz & S. Fahimi-Weber (Hrsg.), Die digitale Arztpraxis: Technik, Tools und Tipps zur Umsetzung (1. Aufl., S. 165–180). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2022
Esch T. Die neuronale Basis der Achtsamkeit – Taxonomie und Wirkmodelle der Meditation aus neurobiologischer Sicht. Vortrag auf dem State-of-the-Art Symposium Achtsamkeitsbasierte Therapien, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin, Potsdam, 18.3.2016
Esch T. Stress, Chaos, Multitasking: Machen Achtsamkeit, Meditation und Glück uns (un)effizienter? Vortrag auf der MIND Konferenz – MIND@Berlin, Berlin, 29.4.2016
Esch T. Die Neurobiologie des Glücks: Innere Prozesse der Reifung im Kontext von Stress und Achtsamkeit. Vortrag auf der MIND Konferenz – MIND@Benediktushof, Holzkirchen, 21.6.2016
Esch T. Die Neurobiologie des Wohlbefindens. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Was hilft heilen?“ am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt, Frankfurt, 22.6.2016
Esch T. Neues zur Neurobiologie des Wohlbefindens. Vortrag auf dem Symposium ‚The Cutting Edge of Positive Psychology‘ – Seligman Europe, Universität Hamburg, 3. Juli 2016
Esch T. Neues von der Neurobiologie des Glücks. Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Fachtagung Psychosomatik/Psychotherapie, AHG Klinik Berus, Europäisches Zentrum für Psychosomatik und Verhaltensmedizin, Überherrn-Berus, 5. Juli 2016
Esch T. Warum die Mind-Body-Medizin für Ärzte gesund ist: Vom Glück in der Medizin. Vortrag auf der Mind-Body Medicine Summer School. Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Essen, 25.8.2016
Esch T. Was die Hirnforschung über die Wirkung von Meditation und Mind-Body-Medizin sagen kann. Vortrag auf dem Symposium ‚Psychotherapie und Bewusstsein‘, Benediktushof, Holzkirchen, 16.9.2016
Esch T. Kann man Glück lernen? Titelthema. moment by moment 2016; 05: 6-8-14
Esch T. Sucht – was ist das? Achtsamkeitstechniken in der Suchtprävention. Beiträge in ‚Suchtprävention. Fit für Job und Leben‘. Das Gesundheitsmagazin: Online-Plattform und DVD. Hrsg.: Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BGRCI) 2016
Esch T. Ist Meditation Einbildung? Neurobiologische Wirkmodelle der Selbstregulation. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Meditation. Ein Weg zu einer neuen Bewusstseinskultur?‘. Studium Generale an der Universität Freiburg (im Breisgau), Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg, 16.11.2016
Esch T. Meditation und Wirklichkeit. Einführung in das Tagungsthema – Begrüßung durch den Vorsitzenden des wissenschaftlichen Kuratoriums. Vortrag auf dem Kongress Meditation & Wissenschaft 2016, Berlin, 25. November 2016
Esch T. Ist Glück Zufall oder kann man Glücklichsein erlernen? Vortrag in der Bürgeruniversität Witten. Witten, 12.12.2016
Esch T, Otto T. Glücksforscher im Gespräch. Talkradio-Sendung „Mensch, Otto!“ in Bayern 3. Bayerischer Rundfunk (München), 15.12.2016
Esch T. Die drei Arten des Glücks. methodik 2016; 6: 18-21
Langosch N, Esch T. Nicht am Unglück anderer verzweifeln. Interview. Marburger Bund Zeitung 2016; 2 (12. Februar): 6
Schneider AG, Esch T. Was ist Glück? Apotheken Umschau 2016; A 02/16: 26-30
Langosch N, Esch T. Die Farben des Glücks. Wie sich unser Glücksempfinden ändert. Happy Way 2016; 2: 16-21
Soutschek S, Esch T. Psyche – Entspannungs-Tipps für den Feierabend. Apotheken Umschau (online). 1.7.2016
Dercks K, Esch T. US-Kollegen lassen sich gern in die Karten schauen. Interview. Westfälisches Ärzteblatt 2016; 8: 23-24
Weber B, Esch T. Wie Meditation unsere Gesundheit beeinflusst. Interview mit Prof. Tobias Esch. Deutschlandfunk, 1.12.2016
Esch T, Glöser S. Frage der Woche. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113 (24): S4
Esch T. Die Neurobiologie des Wohlbefindens. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Was hilft heilen?“ am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt, Frankfurt, 22.6.2016
Esch T. Neues zur Neurobiologie des Wohlbefindens. Vortrag auf dem Symposium ‚The Cutting Edge of Positive Psychology‘ – Seligman Europe, Universität Hamburg, 3. Juli 2016
Esch T. Neues von der Neurobiologie des Glücks. Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Fachtagung Psychosomatik/Psychotherapie, AHG Klinik Berus, Europäisches Zentrum für Psychosomatik und Verhaltensmedizin, Überherrn-Berus, 5. Juli 2016
Esch T. Ist Meditation Einbildung? Neurobiologische Wirkmodelle der Selbstregulation. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Meditation. Ein Weg zu einer neuen Bewusstseinskultur?‘. Studium Generale an der Universität Freiburg (im Breisgau), Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg, 16.11.2016
Esch T. Happiness, Leadership / Work and Health. Vortrag auf dem Norwegian Forum for Health and Leadership (Norsk Forum for Helseledelse), Universität Oslo, Norwegen. Oslo, 5.1.2017
Esch T. How Digitalization Opens Up For New Opportunities in Health Care. The Open Notes Project. Vortrag auf dem Norwegian Forum for Health and Leadership (Norsk Forum for Helseledelse), Universität Oslo, Norwegen. Oslo, 6.1.2017
Esch T. Paradigmenwechsel in der Medizin: Die Neurobiologie des Glücks. Festvortrag auf dem Research Day MS 2017 anlässlich der Verleihung des Oppenheim-Förderpreises für Multiple Sklerose 2016. Berlin, 26.1.2017
Esch T. Das Projekt OpenNotes: Zeitliche Implikationen einer erhöhten Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Vortrag auf dem Symposium ‚Zur Bedeutung der Zeit in der Medizin: Für eine zeitliche Kultivierung der Patienten-Arzt-Begegnung‘. Dialogforum Pluralismus in der Medizin, Berlin, 10.2.2017
Esch T. Glück vereint Herz und Hirn. Vortrag auf dem Fachsymposium anlässlich der Eröffnung des Herz-Hirn-Zentrums Bamberg. Bamberg, 11.2.2017
Esch T. Insights from the neuroscience of motivation and self-care. In: Knowledge is not enough – motivations in health care. Vortrag auf dem internationalen Salzburg Global Seminar (553) ‘Toward a Shared Culture of Health: Enriching and Charting the Patient-Clinician Relationship’. Salzburg, 11.3.2017
Esch T. Was macht Ärzte/Ärztinnen und Therapeuten/Therapeutinnen glücklich? Was bestimmt unser Handeln? Vortrag auf dem 30. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.V. – Ethische Fragen in der Suchtbehandlung. Heidelberg, 21. Juni 2017
Esch T. Open Notes – Anforderungen an zukunftsweisende digitale Kommunikationsstrategien in der medizinischen Versorgung. Vorstellung eines Projektes der Harvard Medical School. Vortrag auf dem Experten-Workshop ‚Von Big Health Data zu Smart Health Data – Chancen und Herausforderungen für die Arzt-Patienten-Kommunikation‘. Cluster Innovative Medizin NRW, Düsseldorf, 28. Juni 2017
Esch T. Mind-Body-Medizin, Selbstheilung und Selbstwirksamkeit: Was kann passieren, wenn der Patient ‚alles‘ über sich weiß? Vortrag auf der Mind/Body Medicine Summerschool. Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Essen, 31.8.2017
Esch T, Bopp A. Mehr Transparenz für Patienten. GESUNDHEIT AKTIV – DAS MAGAZIN 2017; 08-09: 30-35
Esch T, Kiene H, Kienle G. Vielfalt in der Forschung: Herausforderung und Notwendigkeit. GESUNDHEIT AKTIV – DAS MAGAZIN 2017; 08-09: 46-49
Esch T. Der Selbstheilungscode: Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit. Vortrag auf der 7. Empathie-Konferenz. Deutsch-Amerikanisches Institut, Heidelberg, 20.10.2017
Esch T. Anforderungen an zukunftsweisende digitale Strategien in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Vorstellung eines Projektes der Harvard Medical School. Vortrag auf der Konferenz ‚SmartHealthData.NRW‘ der Innovative Medizin.NRW – Cluster Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 15.2.2018
Esch T. Vom Heben der inneren und äußeren Potenziale. Hebammenarbeit zwischen Stress, Gesundheitsfürsorge und Glückseligkeit. Vortrag auf dem Forum Hebammenarbeit, Deutscher Hebammenverband, Messe Leipzig, 09.03.2018
Esch T. Die Neurobiologie des Glücks – Modelle von Glück und Zufriedenheit und ihre Bedeutung für die Gesundheit. Vortrag (Key Note Lecture) auf der 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF), Ruhr-Universität Bochum, 3. Mai 2018
Esch T. Über die Neurobiologie des Glücks. Vortrag auf der Tagung ‚Glück von Oben? Glück von Innen? Evangelische Akademie Tutzing, 25.5.2018
Esch T. Selbstheilung als Teil von Medizin und Gesundheitsförderung. Vortrag und Seminar. Akademie für Neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, Wien, 13.7.2018
Esch T. Mind-Body-Medizin, Selbstheilung und Selbstwirksamkeit. Vortrag auf der 13. Mind-Body Medicine Summer School. Universität Duisburg-Essen. Essen, 30.8.2018
Esch T. Von Glück und Zufriedenheit in Medizin und Beratung. Vortrag auf dem 3. IAP Kongress für Psychotherapie und Beratung. IAP – Institut für Angewandte Psychologie. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Zürich, 31.8.2018
Esch T. Die Neurobiologie des Glücks: Wo Begeisterung und Zufriedenheit herkommen – und hingehen. Vortrag auf dem Symposium Psychotherapie 2018. Benediktushof, Holzkirchen, 14.9.2018
Esch T. Selbstheilung in der Medizin. Vortrag auf dem Symposium ‚Hochleistungsmedizin trifft Selbstheilung – Plädoyer für ein erweitertes Medizinverständnis. Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 7.11.2018
Esch T, Werdecker L. State of the Art: Glück und Lebenszufriedenheit in der ärztlichen Praxis. Vortrag auf dem Symposium ‚Früherkennung, Prävention und Gesundheitsförderung – Ärztegesundheit: präventive und therapeutische Ansätze‘. DGPPN Kongress 2018 – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Berlin, 29.11.2018
Esch T. Die neue Rolle des Patienten. Impuls-Statement – ThinkLab: Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen. Robert Bosch Stiftung, Hertie School of Governance. Berlin, 6.12.2018
Esch T. Stressregulation im Arbeitsalltag – Stress, Achtsamkeit und Glück. Vortrag an den Max-Planck-Instituten Stuttgart. Stuttgart, 21.02.2019
Esch T. Die bessere Hälfte: Modelle von Glück und Zufriedenheit im Lichte der Gesundheit und einer „Reifung“ im Lebensverlauf. Vortrag auf der 6. Internationalen Jahrestagung von Singende Krankenhäuser e.V. Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, 5. April 2019
Esch T. Vom Stückwerk zum Stützwerk: Digitalisierung & Chronic Care – Blitzlichter einer Bestandsaufnahme. Keynote (Vortrag) auf dem Chronic Care Congress 2019. Medecon Ruhr, RuhrCongress Bochum, 12. Juni 2019
Esch T. The Better Half: Gray But Grinning. Does Happiness grow over the span of life? Lecture (Keynote) at the 19th International Summer School and Symposium on Humour and Laughter. Graduate School for the Humanities, University of Cologne. Bonn, Germany, July 4th, 2019
Esch T. Ist Plazebo nur Einbildung? Was die Hirnforschung über die Wirkung von Mind-Body-Medizin und Achtsamkeit sagen kann. Fachvortrag im Rahmen der Psychosomatischen Gespräche am LWL-Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Bochum, 10.7.2019
Esch T. Die Rolle der Wissenschaft. 3. Gesundheitspolitisches Podium der Initiative „Neustart!“: Zwischen Ohnmacht und Allmacht – Patienten – Partner – Konsumenten. Robert Bosch Stiftung Berlin, 24.9.2019
Esch T. Gesundheitsförderung als integrativer Bestandteil der primärmedizinischen Versorgung. Vortrag auf dem 10. Kongress Zukunft Prävention: Prävention – Vision oder gelebte Wirklichkeit? Berlin, 13.11.2019
Esch T. Wohin entwickelt sich die Arzt-Patienten-Beziehung in Zeiten der Digitalisierung? Vortrag auf dem Symposium ‚Patientenversorgung der Zukunft‘. Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster, 23.11.2019
Esch T. Selbstheilung in der Medizin: Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit. Festvortrag zur Eröffnung des 50. Kongresses für Allgemeinmedizin. Steirische Akademie für Allgemeinmedizin, Graz, 28.11.2019
Esch T. Input from Country Experts: Germany. Health Affairs Briefing: 2019 Commonwealth Fund International Health Policy Survey. Washington D.C., 11.12.2019
Esch T. Das Potential der Selbstfürsorge für eine personenorientierte, menschliche Medizin. Impulsvortrag auf dem Medizinischen Aschermittwoch 2020 – Heilen und Pflegen zwischen Ethik und Profit. Literaturhaus München, 26.02.2020
Esch T, Geiser C. Keine App kann den Austausch mit einem Arzt ersetzen. Kneipp-Journal 2020; 129 (03): 18-21
Esch T. Selbstheilungsrituale in der Medizin: Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit. Mitgliederzeitung INFORMIERT. Bremer Krebsgesellschaft 2020; 2 (Mai)
Dercks K, Esch T. US-Kollegen lassen sich gern in die Karten schauen. Westfälisches Ärzteblatt 2016; 8: 23-24
Werdecker L, Esch T. Glückserleben in der Hausarztpraxis – eine geplante mixed-methods Studie. Poster auf dem 16. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung – Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DKVF 2017). Berlin, 4.-6.10.2017
Werdecker L, Esch T. Geplante mixed-methods-Studie: Glück in der Hausarztpraxis. Vortrag auf dem 51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin – Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM 2017). Düsseldorf, 21.9.2017
Hildebrandt H, Gröne O, Esch T. MyDoks – Förderung von Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz. Welt der Krankenversicherung 2017; 6 (6): 146-149
Wodchis WP, van Ginneken E, Tanke M, Esch T. What policy context is needed to support integrated care? Vortrag auf dem Kongress ‘20th Anniversary Celebration of the Harkness Fellowships in Health Care Policy and Practice’. The Commonwealth Fund; Dorking, England, 21. July 2018
Werdecker L, Esch T. Glück in der Hausarztpraxis – Erste Ergebnisse der Online-Befragung. Poster (P126) auf dem Deutschen Versorgungsforschungskongress 2018 (Berlin; 10.10.2018)
Delbanco T, Walker J, Esch T. Patient Engagement – the OpenNotes project. Wissenschaftlicher Workshop auf dem Deutschen Versorgungsforschungskongress 2018 (Berlin; 11.10.2018)
Hildebrandt H, Esch T. OpenNotes – Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Referat im Workshop ‚Digitalisierung – Turbo oder Bremse für die Arzt-Patienten-Kommunikation‘. Fachtagung ‚Medizin im Wandel – wie verändert Digitalisierung den Praxisalltag und Arztberuf? Kassenärztliche Bundesvereinigung. Berlin, 29. März 2019
Michaelsen MM, Esch T. Behavior Change Resource Model for Lifestyle Interventions. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie 2019; Augsburg, 18.-19.3.2019
Michaelsen MM, Esch T. Nudging Health? Using Digital Tools for Patient Empowerment and Behavior Change in Diabetes II. Poster auf der 20. Jahrestagung des EbM-Netzwerkes 2019 (EbM-Kongress 2019); Berlin, 22.3.2019
Michaelsen MM, Esch T. Behavior Change Resource Model for Lifestyle Interventions. Presentation. 5th annual CBC conference, Behaviour Change for Health: Digital and Other Innovative Methods. University College London (UCL). London, United Kingdom, 10.4.2019. DOI: 10.13140/RG.2.2.17136.30726
Coordes G, Esch T. Alles wird gut: Glück ist eine U-Kurve. Deutsche Universitätszeitung 2019; 4: 34-36
Altmann N, Werdecker L, Esch T. Implementierung und Evaluation eines Patientenportals mit Anbindung an eine elektronische Patientenakte in der Primärversorgung – Akzeptanz und Nutzungsverhalten. Zi-Congress Versorgungsforschung 2019, 5. Juni 2019, Berlin
Werdecker L, Dreher A, Weltermann B, Esch T. Wohlbefinden und Zufriedenheit von Health Care Professionals in der Primärversorgung. Rahmenabstract (Symposium), 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Universität Erlangen; 13.09.2019
Werdecker L, Esch T. Glück und Zufriedenheit von Hausärztinnen und Hausärzten in Deutschland. Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Universität Erlangen; 13.09.2019
Werdecker L, Esch T. Prävention und Gesundheitsförderung in der Primärversorgung: Zwei Paradigmen hinter einer Tür? Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Universität Erlangen; 13.09.2019
Altmann N, Werdecker L, Esch T. Neues Organisationsmodell für die Integrative Gesundheitsversorgung in der ambulanten Primärversorgung. Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Universität Erlangen; 13.09.2019
Altmann N, Werdecker L, Esch T. Implementierung eines Patientenportals mit Anbindung an eine elektronische Patientenakte in der Primärversorgung. Vortrag, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Universität Erlangen; 13.09.2019
Michaelsen MM, Esch T. Behaviour Change Resource Model for Lifestyle Interventions. Vortrag, 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2019 (Berlin, 10.10.2019)
Altmann N, Werdecker L, Esch T. Neues Organisationsmodell in der ambulanten Primärversorgung – Evaluation nach dem Triple- bzw. Quadruple-Aim-Ansatz. Vortrag, 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2019 (Berlin, 10.10.2019)
Werdecker L, Esch T. State of the Art: Glück und Lebenszufriedenheit in der ärztlichen Praxis. Neuro Transmitter 2020; 31 (1-2): 14-19
Renkes V, Esch T, Benkhofer S. Achtsam führen. KarriereLetter. Deutsche Universitätszeitung 2017; 06 (07): 1-3
Scholl I, Stock S, Esch T, van der Wees P, Steel N, O’Shea L, Mason H. Patient-centered care: Innovative Approaches in Germany, the Netherlands, New Zealand and the United Kingdom. Vortrag auf dem Kongress ‘20th Anniversary Celebration of the Harkness Fellowships in Health Care Policy and Practice’. The Commonwealth Fund; Dorking, England, 21. July 2018
Pentzek M, Frank F, Vollmar HC, Kappernagel A, Pilic L, Jendyk RM, Barzel A, Kersting C, Esch T, Werdecker L, Gerlach I, Kronfeldner B, Klidis K, Bleckwenn M, Weltermann B, Wilm S. Forschungspraxennetze: Strategien zur Rekrutierung und langfristigen Bindung von Hausarztpraxen. Workshop, 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Universität Erlangen; 13.09.2019
Altmann, N., Werdecker, L. & Esch, T. (2020, 16. Dezember). Gesundheitsförderung in der Primärversorgung – Erste Ergebnisse aus der Praxis - Projekt: Neues Organisationsmodell in der ambulanten Primärversorgung [Konferenzbeitrag]. European Conference of Family Doctors - DEGAM Annual Congress, digitales Format.
Altmann, N., Werdecker, L. & Esch, T. (2020, 16. Dezember). Neues Organisationsmodell in der Primärversorgung – Eine vorläufige Zielgruppenanalyse - Projekt: Neues Organisationsmodell in der ambulanten Primärversorgung [Konferenzbeitrag]. European Conference of Family Doctors - DEGAM Annual Congress, digitales Format.
Esch, T. (2020, 26. Februar). Das Potential der Selbstfürsorge für eine personenorientierte, menschliche Medizin: Impulsvortrag – Heilen und Pflegen zwischen Ethik und Profit [Konferenzbeitrag]. Medizinischen Aschermittwoch 2020, Literaturhaus München.
Listopad, I. W., Michaelsen, M. M. & Esch, T. (Januar 2020). Beschreibung des Krankheitsbegriffs Burnout bei Berufstätigen unter Einbezug von spirito-kulturellem Wohlbefinden. Erweiterung des bio-psycho-sozialen Modells - Project: Anonymous Survey - Investigation of factors that influence well-being in the work context [Konferenzbeitrag]. Tag der Forschung, Universität Witten/Herdecke.
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (Dezember 2020). Reward mechanisms in health behavior change processes [Poster Präsentation]. WONCA.
Michaelsen, M. M., Graser, J., Onescheit, M. & Esch, T. (2020, 21. Januar). Mindful at work - Ein Systematischer Review zur Wirksamkeit von Meditations- und Achtsamkeitsverfahren im betrieblichen Kontext [Konferenzbeitrag]. 10. Jahreskongress des Bundesverbandes Managed Care e.V., Berlin.
Werdecker, L. & Esch, T. (2020, 17. Dezember). Intention to leave practice among general practitioners – results from a cross-sectional study in Germany - Project: Theory and Determinants of Happiness / Happiness in General Practice [Konferenzbeitrag]. European Conference of Family Doctors - DEGAM Annual Congress, digitales Format.
Listopad, I. W., Esch, T. & Michaelsen, M. M. (November 2021). Investigation of the determinants of work-related burnout: extending the bio-psycho-social model [Poster Präsentation]. European Congress for Integrative Medicine. Project: Anonymous Survey - Investigation of factors that influence well-being in the work context, London.
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (November 2021). Motivation and reward mechanisms in health behavior change processes [Konferenzbeitrag]. The European Congress for Integrative Medicine 2021. Project: Nudging Health? Using Digital Tools for Patient Empowerment and Behavior Change in Diabetes II, London, digitales Format.
Michaelsen, M. M., Graser, J., Onescheit, M., Tuma, M., Werdecker, L., Pieper, D. & Esch, T. (November 2021). Mind-body interventions at the workplace: A systematic review and meta-regression analysis of RCTs [Konferenzbeitrag]. The European Congress for Integrative Medicine, London, digitales Format.
Michaelsen, M. M. & Tobias Esch (Oktober 2021). Wirkmechanismen von Techniken der Änderung von Gesundheitsverhalten: Ein konzeptionelles Review [Konferenzbeitrag]. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, digitales Format. doi.org/10.13140/RG.2.2.22403.43044
Rathmer, I., Schönfeld, S., Michaelsen, M. M., Onescheit, M., Esch, T. & Werdecker, L. (2021, 6. Oktober). Achtsamkeit und Krankenhausalltag? – RCT zur Wirksamkeit einer digital unterstützten Achtsamkeitsintervention für Pflegefachkräfte im Setting Krankenhaus [Konferenzbeitrag]. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, digitales Format. doi.org/10.3205/21dkvf202
Schönfeld, S., Rathmer, I., Onescheit, M., Michaelsen, M. M., Esch, T. & Werdecker, L. (2021, 6. Oktober). Gesunder Start in den Pflegeberuf? Cluster-RCT zur Wirksamkeit von Workshops für Pflegeauszubildende zur Stärkung von Gesundheitsressourcen im Setting Krankenhaus [Konferenzbeitrag]. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, digitales Format. https://doi.org/10.3205/21dkvf008
Michaelsen, M. M. (2022, 1. April). Digitale Erleuchtung - Was Meditations-Apps und Online-Programme zu Achtsamkeit bewirken können [Konferenzbeitrag]. Kongress Meditation & Wissenschaft, Berlin.
Michaelsen, M. M. & Esch, T. (2022, 28. März). Affective Drivers of Nurses´ Intention to Leave during the Covid-19 Pandemic in Germany [Konferenzbeitrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Hamburg.
Esch T. Gesund im Stress: Der Wandel des Stresskonzeptes und seine Bedeutung für Prävention, Gesundheit und Lebensstil. [Health in stress: Change in the stress concept and its significance for prevention, health and life style]. Gesundheitswesen 2002; 64 (2): 73-81
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL, Benson H. An overview of stress and its impact in immunological diseases. Modern Aspects of Immunobiology 2002; 2 (4): 187-192
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL, Benson H. Stress in cardiovascular diseases. Medical Science Monitor 2002; 8 (5): RA93-RA101
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL, Benson H. The role of stress in neurodegenerative diseases and mental disorders. Neuroendocrinology Letters 2002; 23 (3): 199-208
Esch T, Stefano GB. Proinflammation: A common denominator or initiator of different pathophysiological disease processes. Medical Science Monitor 2002; 8 (5): HY1-9
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL, Benson H. Stress-related diseases: A potential role for nitric oxide. Medical Science Monitor 2002; 8 (6): RA 103-118
Esch T, Gesenhues S. Terminologie, Klassifikation und rationelle Diagnostik depressiver Störungen. [Terminology, classification and rational diagnostics in depression]. Psycho 2002; 28 (12): S21-27
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL. The therapeutic use of the relaxation response in stress-related diseases. Medical Science Monitor 2003; 9 (2): RA23-34
Esch T. Die Bedeutung von Stress für das Herz-Kreislauf-System: Stress-assoziierte kardiovaskuläre Erkrankungen und nicht-medikamentöse Therapieverfahren. [The significance of stress for the cardiovascular system: Stress-associated cardiovascular diseases and non-pharmaceutical therapy options]. Apothekenmagazin 2003; 21 (5): 8-15
Esch T. Musikmedizin: Musik im Mittelpunkt von Krankheit und Heilung. [Music medicine: Music in association with harm and healing]. Musikphysiologie und Musikermedizin 2003; 10 (4): 213-224
Esch T. Stress, Anpassung und Selbstorganisation: Gleichgewichtsprozesse sichern Gesundheit und Überleben. [Stress, adaptation, and self-organization: Balancing processes facilitate health and survival]. Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde 2003; 10 (6): 330-341
Esch T, Guarna M, Bianchi E, Zhu W, Stefano GB. Commonalities in the central nervous system’s involvement with complementary medical therapies: Limbic morphinergic processes. Medical Science Monitor 2004; 10 (6): MS6-MS17
Esch T, Stefano GB. The neurobiology of pleasure, reward processes, addiction and their health implications. Neuroendocrinology Letters 2004; 25 (4): 235-251
Esch T, Kroehn T, Welke J, Heintze C, Tolksdorff E, Braun V. Selbst-Einschätzung von Gesundheit und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Darmerkrankungen in der Allgemeinmedizin. [Self-evaluation of health and quality of life in patients with chronic bowel diseases in family medicine]. Abstract. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2004; 80 (9): 390
Esch T, Guarna M, Bianchi E, Stefano GB. Meditation and limbic processes. Biofeedback 2004; 32 (3): 22-32
Esch T, Stefano GB. The neurobiology of love. Neuroendocrinology Letters 2005; 26 (3): 175-192
Esch T, Stefano GB. Love promotes health. Neuroendocrinology Letters 2005; 26 (3): 264-267
Esch T. Endocannabinoid signaling in stress, medicine and wellness. Medical Science Monitor 2005; 11 (8): ED3-5
Esch T, Kampmann M, Braun V, Schwantes U, Heintze C. Universitäre Curriculumentwicklung in der Allgemeinmedizin: Die Bedeutung von Stress in der hausärztlichen Praxis. [University curriculum development in general practice and family medicine: The significance of stress in primary care]. Abstract. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2005; 81: 19
Esch T, Kim JW, Stefano GB. Neurobiological implications of eating healthy and its association with pleasure. Neuroendocrinology Letters 2006; 27 (1-2): 21-33
Esch T, Michalsen A, Stefano GB. Endocannabinoide als molekulare Instrumente der Gesundheitsförderung. [Endocannabinoids as molecular instruments of health promotion]. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 2006; 29 (11): 397-403
Esch T. Stressmanagement – nicht nur um des Herzens willen. Kommentar zu ‘Effects of exercise and stress management training on markers of cardiovascular risk in patients with ischemic heart disease’ von Blumenthal J et al., JAMA 2005. Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde 2006; 13 (2): 119-121
Esch T, Stefano GB. A bio-psycho-socio-molecular approach to pain and stress management. Forschende Komplementärmedizin 2007; 14 (4): 224-234
Esch T, Duckstein J, Welke J, Braun V. Mind/body techniques for physiological and psychological stress reduction: Stress management via Tai Chi training – a pilot study. Medical Science Monitor 2007; 13 (11): CR488-497
Esch T. Kommentar und Diskussion zu ‚Messung von exhaliertem Stickstoffmonoxid – klinischer Einsatz bei Atemwegserkrankungen’ von Baur X, Barbinova L. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104 (26): 1923-1924
Esch T. Mind-Body-Medizin: Stress, Stressmanagement und Gesundheitsförderung. [Mind-Body Medicine: Stress, stress management and health promotion]. Komplementäre und Integrative Medizin 2008; 49 (1): 35-39
Esch T. Kommentar zu ‚Exploring the relationship between spirituality, coping, and pain’ von Wachholtz AB, Pearce MJ, Koenig H, J Behav Med 2007. Spirituality and Health International 2008; 9 (3): 161-165
Esch T. Das Burnout-Risiko erkennen. Kommentar zu Bergner TMH. Burnout bei Ärzten. Schattauer, 2008. Zeitschrift für Komplementärmedizin 2009; 6: 60
Esch T. Gesund trotz (und mit!) Musik. Über die Bedeutung von Musik für Motivation, Belohnung und Stressreduktion. Das Orchester 2009; 57 (2): 18-19
Esch T. Gesund trotz (und mit!) Musik. Musikphysiologie und Musikermedizin 2009; 16 (2): 121-123
Esch T, von Hirschhausen E. Prescribing love for the heart? Stress reduction and medical effects of altruism, compassion and love. Abstract. European Journal of Integrative Medicine 2009; 1 (4): 184-185
Esch T, Esch SM, Stefano GB. Pain stress and relaxation: Involvement of basic biological principles and healthy autoregulation. Abstract. European Journal of Integrative Medicine 2009; 1 (4): 237-238
Esch T. Kommentar (Editorial) zu Dusek JA et al. Genomic counter-stress changes induced by the relaxation response. PloS ONE 2008; 3 (7): e2576. Forschende Komplementärmedizin 2009; 16: 271-273
Esch T. Prävention: Bremse lösen. Kommentar zu ‚Präventionsdiagnostik: Gesundheitsförderung – ein neues Betätigungsfeld für Ärzte’ von Pöthig D, Arnold L, Gentsch E. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106 (40): 1964
Esch T, Stefano GB. The neurobiology of stress management. Neuroendocrinology Letters 2010; 31 (1): 19-39
Esch T, Stefano GB. Endogenous reward mechanisms and their importance in stress reduction, exercise and the brain. Archives of Medical Science 2010; 6 (3): 447-455
Esch T. Towards a change of paradigms in health consultancies: From disease-oriented curation to resource-oriented health promotion and self-management. Abstract Directory – World Conference on Health Promotion 2010
Esch T. Integrative Gesundheitsförderung als Prävention im Studium. [Integrative Health Promotion for prevention during university life.] Sucht 2010; 56 (3-4): 230
Esch T, Mantione KJ, Stefano GB. Stress, Proinflammation, Autoregulation and Cardiovascular Diseases. Brain Immune 2011; open online version (www.brainimmune.com/index.php?option=com_content&view=article&id=372:stress-proinflammation-autoregulation-and-cardiovascular-diseases&catid=71:stress-immune-interactions-implications&Itemid=415)
Esch T, Stefano GB. The neurobiological link between compassion and love. Medical Science Monitor 2011; 17 (3): RA65-75
Esch T. (Neuro)biologische Aspekte der Regeneration: Entspannung als Instrument der Stressregulation. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2011; 65 (5): 125-135
Esch T. Mind-Body-Medizin: Die Disziplin gegen Stress. Biologische und therapeutische Aspekte von Stress, Belohnung und Gesundheit. XX – Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin (Thieme) 2012; 3 (1): 175-180
Esch T, Sonntag U, Esch SM, Thees S: Stress Management and Mind-Body Medicine: A Randomized Controlled Longitudinal Evaluation of Students’ Health and Effects of a Behavioral Group Intervention at a Middle-Size German University (SM-MESH). Forschende Komplementärmedizin 2013; 20 (2): 129–137. doi: 10.1159/000350671
Esch T, Jose G, Gimpel C, von Scheidt C, Michalsen A. Die Flourishing Scale (FS) von Diener et al. liegt jetzt in einer autorisierten deutschen Fassung (FS-D) vor: Einsatz bei einer Mind-Body-medizinischen Fragestellung. Forschende Komplementärmedizin 2013; 20 (4): 267-275. doi 10.1159/000354414
Esch T. Neuromolekulare Analogien. [Neuromolecular Analogies.] Deutsches Ärzteblatt International [Dtsch Arztebl Int] 2013; 110 (43): 732
Esch T, Fricchione GL, Joos S, Teut M. Self-care, stress management and primary care: From salutogenesis and health promotion to mind-body medicine. Editorial. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2013; 2013: 327415 (2 pages). doi: 10.1155/2013/327415
Esch T. Die neuronale Basis von Meditation und Achtsamkeit. Sucht 2014; 60 (1): 21-28. doi: 10.1024/0939-5911.a000288 (ISSN 0939-5911)
Esch T. Den inneren Tonus selbst regulieren. Sprache-Stimme-Gehör – Zeitschrift für Kommunikationsstörungen (Thieme) 2014; 38 (3): 133-134 (ISSN 0342-0477)
Esch T. Selbstregulation: Selbstheilung als Teil der Medizin. Ein medizinisch-kultureller Blick auf die moderne Autoregulationsforschung. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111 (50): A2214-20 (ISSN 0176-3989)
Esch T. Open your mind and share. Woher kommt das Glück und wohin geht es? Forschung & Lehre 2015; 22 (6): 486-487 (ISSN 0945-5604)
Esch T, Mejilla R, Anselmo M, Podtschaske B, Delbanco T, Walker J. Engaging patients through open notes: an evaluation using mixed methods. BMJ Open 2016; 6 (1): e010034. doi: 10.1136/bmjopen-2015-010034
Esch T. Die drei Arten des Glücks. Tinnitus-Forum 2016; 1 (20): 6-8 (ISSN 0945-0556)
Stefano GB, Esch T. Love and stress. Neuroendocrinology Letters 2005; 26 (3): 173-174
Stefano GB, Esch T. Integrative medical therapy: Examination of meditation’s therapeutic and global medicinal outcomes via nitric oxide. International Journal of Molecular Medicine 2005; 16 (4): 621-630
Stefano GB, Fricchione G, Goumon Y, Esch T. Pain, immunity, opiate and opioid compounds and health. Medical Science Monitor 2005; 11 (5): MS47-53
Stefano GB, Fricchione GL, Esch T. Relaxation: Molecular and physiological significance. Medical Science Monitor 2006; 12 (9): HY21-31
Stefano GB, Bianchi E, Guarna M, Fricchione GL, Zhu W, Cadet P, Mantione KJ, Casares FM, Kream RM, Esch T. Nicotine, alcohol and cocaine coupling to reward processes via endogenous morphine signaling: The dopamine-morphine hypothesis. Medical Science Monitor 2007; 13 (6): RA91-102
Ernst S, Welke J, Heintze C, Gabriel R, Zoellner A, Kiehne S, Schwantes U, Esch T. Effects of mindfulness-based stress reduction on quality of life in nursing home residents: A feasibility study. Forschende Komplementärmedizin 2008; 15 (2): 74-81
Stefano GB, Kream RM, Mantione KJ, Sheehan M, Cadet P, Zhu W, Bilfinger TV, Esch T. Endogenous morphine/nitric oxide-coupled regulation of cellular physiology and gene expression: Implications for cancer biology. Seminars in Cancer Biology 2008; 18 (3): 199-210
Stefano GB, Stefano JM, Esch T. Anticipatory Stress Response: A significant commonality in stress, relaxation, pleasure and love responses. Medical Science Monitor 2008; 14 (2): RA17-21
Ernst S, Esch SM, Esch T. Die Bedeutung achtsamkeitsbasierter Interventionen in der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung. [The impact of mindfulness-based interventions on health care.] Forschende Komplementärmedizin 2009; 16 (5): 296-303
Stefano GB, Kream RM, Esch T. Revisiting tolerance from the endogenous morphine perspective. Medical Science Monitor 2009; 15 (9): RA189-198
Hain R, Esch T. Gesundheit, Lebensqualität und Gesundheitsförderung bei Angehörigen von Palliativpatienten und Hospizgästen – eine qualitative Studie. Palliative-CH 2010; 2: 40-46
Stoschek J, Dobos G, Huber R, Esch T. Chronischer Stress schädigt nicht nur das Herz. Der Allgemeinarzt 2011; 11
Thees S, Gobel J, Jose G, Bohrhardt R, Esch T. Die Gesundheit von Studierenden im Bologna-Prozess: Untersuchungen zu Gesundheitsverhalten, Stress und Wohlbefinden zeigen Handlungsbedarf. Prävention und Gesundheitsförderung 2012; 7 (3): 196-202
Feicht T, Wittmann M, Jose G, Mock A, von Hirschhausen E, Esch T. Evaluation of a seven-week web-based happiness training to improve psychological well-being, reduce stress, and enhance mindfulness and flourishing. A randomized controlled occupational health study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2013; 2013: 676953 (14 pages). doi: 10.1155/2013/676953
Gimpel C, von Scheidt C, Jose G, Sonntag U, Stefano GB, Michalsen A, Esch T. Changes and interactions of flourishing, mindfulness, sense of coherence, and quality of life in patients of a mind-body medicine outpatient clinic. Forschende Komplementärmedizin 2014; 21 (3): 154-162 [doi: 10.1159/000363784]
Walach H, Schmidt S, Esch T. Meditation intervention reviews. JAMA Internal Medicine 2014; 174 (7): 1193-4 (ISSN 2168-6114)
Landers JG, Esch T. Sport physiology, dopamine and nitric oxide - Some speculations and hypothesis generation. Med Hypotheses 2015; 85 (6): 905-9. doi: 10.1016/j.mehy.2015.09.012
Stefano GB, Esch T, Cadet P, Zhu W, Mantione K, Benson H. Endocannabinoids as autoregulatory signaling molecules: Coupling to nitric oxide and a possible association with the relaxation response. Medical Science Monitor 2003; 9 (4): RA 63-75
Hahn C, Esch T, Heintze C, Braun V. Cluster-randomisierte, kontrollierte Studie eines Betreuungskonzeptes mit geschulten Arzthelferinnen für herzinsuffiziente Patienten in der Hausarztpraxis. [Cluster-randomised, controlled study of a case management intervention for chronic heart failure in primary care]. Abstract. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2004; 80 (9): 394-395
Salamon E, Esch T, Stefano GB. Role of amygdala in mediating sexual and emotional behavior via coupled nitric oxide release. Acta Pharmacologica Sinica 2005; 26 (4): 389-395
Heintze C, Esch T, Braun V, Schwantes U, Kampmann M. Universitäre Curriculumentwicklung in der Allgemeinmedizin: Häufige and wichtige Beratungsanlässe in der hausärztlichen Praxis. [University curriculum development in general practice and family medicine: Frequent and important causes for consultations in primary care]. Abstract. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2005; 81: 19
Heintze C, Esch T, Braun V. Computergestützte Versorgungsforschung im Kompetenznetz „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“. Umgang mit gastroenterologischen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis. [Computer-based health care research in the Competence Network Inflammatory Bowel Disease. Handling of bowel diseases in general practice]. Medizinische Klinik 2006; 101 (5): 357-364
Salamon E, Esch T, Stefano GB. Pain and relaxation. International Journal of Molecular Medicine 2006; 18 (3): 465-470
Stefano GB, Esch T, Zhu W, Liu Y. New concepts and technologies highlight Chinese Traditional Medical techniques: Commonalities between different therapeutic approaches. Journal of Traditional Chinese Medicine 2006
Mantione KJ, Esch T, Stefano GB. Detection of nitric oxide in exhaled human breath: Exercise and resting determinations. Medical Science Monitor 2007; 13 (3): MT1-5
Thees S, Esch T, Doering T. Analysis of the willingness for behavior changes in participants of an inpatient fasting cure using the transtheoretical model. Abstract. European Journal of Integrative Medicine 2008; 1 (1): 60
Zhu W, Esch T, Kream RM, Stefano GB. Converging cellular processes for substances of abuse: Endogenous morphine. Neuroendocrinology Letters 2008; 29 (1): 63-66
Stefano GB, Esch T, Kream RM. Xenobiotic perturbation of endogenous morphine signaling: Paradoxical opiate hyperalgesia. Medical Science Monitor 2009; 15 (5): RA107-110
Stefano GB, Esch T, Bilfinger TV, Kream RM. Proinflammation and preconditioning protection are part of a common nitric oxide mediated process. Medical Science Monitor 2010; 16 (6): RA125-130
Sonntag U, Esch T, von Hagen L, Renneberg B, Braun V, Heintze C. Locus of control, self-efficacy and attribution tendencies in obese patients – implications for primary care consultations. Medical Science Monitor 2010; 16 (7): CR330-335
Michalsen A, Deuse U, Esch T, Dobos G, Moebus S. Effect of leeches therapy (Hirudo medicinalis) in painful osteoarthritis of the knee: A pilot study. Annals of Rheumatic Diseases 2001; 60 (10): 986
Mantione KJ, Goumon Y, Esch T, Stefano GB. Morphine 6beta glucuronide: Fortuitous morphine metabolite or preferred peripheral regulatory opiate? Medical Science Monitor 2005; 11 (5): MS43-46
Metz U, Welke J, Esch T, Renneberg B, Braun V, Heintze C. Perception of Stress and Quality of life in overweight and obese people – Implications for preventive consultancies in primary care. Medical Science Monitor 2009; 15 (1): PH1-6
Schnieder S, Krajewski J, Esch T, Baluch B, Wilhelm B. Nur valide oder auch akkurat? Provisorische Bestimmung der Messgenauigkeit des pupillographischen Schläfrigkeitstest mithilfe von Selbst- und Fremdratings. [Just valid or even accurate? Determine the measurement accuracy of the pupillographic sleepiness test by applying self and observer ratings.] Somnologie 2012; 16 (2): 106-117
Michalsen A, Moebus S, Spahn G, Esch T, Langhorst J, Dobos G. Leeches therapy (Hirudo medicinalis) for symptomatic treatment in knee osteoarthiritis: Results and implications of a pilot-study. Alternative Therapies in Health and Medicine 2002; 8 (5): 84-88
Zhu W, Ma Y, Bell A, Esch T, Guarna M, Bilfinger TV, Bianchi E, Stefano GB. Presence of morphine in rat amygdala: Evidence for the mu3 opiate receptor subtype via nitric oxide release in limbic structures. Medical Science Monitor 2004; 10 (12): BR433-439
Kim JW, Cadet P, Mantione K, Esch T, Stefano GB. Oxidative stress and pathological mechanisms. 2006
Doering TJ, Selz U, Böttger B, Esch T, Brockow T, Resch KL. Is it possible to evaluate the therapeutical descision making of practising doctors and of medical students in clinical training through simple, constructed casuistries of patients? Abstract. European Journal of Integrative Medicine 2008; 1 (1): 35
Doering TJ, Selz U, Böttger B, Esch T, Brockow T, Resch KL. Cold water stimuli engender improvements related to vigilance and cognition. Abstract. European Journal of Integrative Medicine 2008; 1 (1): 36
Mantione KJ, Zhu W, Kream RM, Esch T, Stefano G. Regulation of the transcription of the Catechol-O-Methyltransferase Gene by morphine and epinephrine. Activitas Nervosa Superior Rediviva 2010; 52 (1): 51-56
Lauche R, Lange S, Cramer H, Wagner K, Esch T, Langhorst J, Dobos G, Paul A. Changes in chronically-ill patients' self-management skills and resources following 14 days of inpatient treatment in a Department for Integrative Medicine: A pilot study. European Journal of Integrative Medicine 2013; 5: 165-170. http://dx.doi.org/10.1016/j.eujim.2012.10.007
Zhu W, Mantione KJ, Shen L, Cadet P, Esch T, Goumon Y, Bianchi E, Sonetti D, Stefano GB. Tyrosine and tyramine increase endogenous ganglionic morphine and dopamine levels in vitro and in vivo: cyp2d6 and tyrosine hydroxylase modulation demonstrates a dopamine coupling. Medical Science Monitor 2005; 11 (11): BR397-404
Paul A, Lange S, Lauche R, Wagner K, Esch T, Dobos G. Changes in self-management skills during inpatient treatment in an internal-naturopathic clinic: A pilot study. European Journal of Integrative Medicine 2009; 1 (4): 194
Stefano GB, Kralickova M, Ptacek R, Kuzelova H, Esch T, Kream RM. Low dose morphine adjuvant therapy for enhanced efficacy of antipsychotic drug action: Potential involvement of endogenous morphine in the pathophysiology of schizophrenia. Medical Science Monitor 2012; 18 (7): HY23-26
Michalsen A, Grossman P, Acil A, Langhorst J, Luedtke R, Esch T, Stefano GB, Dobos GJ. Rapid stress reduction and anxiolysis among distressed women as a consequence of a three-month intensive yoga program. Medical Science Monitor 2005; 11 (12): CR555-561
Stefano GB, Mantione KJ, Kralickova M, Ptacek R, Kuzelova H, Esch T, Kream RM. Parkinson’s disease, L-DOPA, and endogenous morphine: A revisit. Medical Science Monitor 2012; 18 (8): RA133-137
Mantione KJ, Cadet P, Zhu W, Kream RM, Sheehan M, Fricchione GL, Goumon Y, Esch T, Stefano GB. Endogenous morphine signaling via nitric oxide regulates the expression of CYP2D6 and COMT: Autocrine/paracrine feedback inhibition. Addiction Biology 2008; 13 (1): 118-123
Schnieder S, Stappert S, Takahashi M, Fricchione GL, Esch T, Krajewski J. Sustainable reduction of sleepiness through salutogenic self-care procedure in lunch breaks: A pilot study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2013; 2013: 387356 (10 pages). doi: 10.1155/2013/387356
Hargreaves DS, Greaves F, Levay C, Mitchell I, Koch U, Esch T, Denny S, Frich JC, Struijs J, Sheikh A. Comparison of Health Care Experience and Access Between Young and Older Adults in 11 High-Income Countries. Journal of Adolescent Health 2015; 57 (4): 413-20. doi: 10.1016/j.jadohealth.2015.05.015 (ISSN 1054-139X)
Esch T. Die Neurobiologie des Glücks – Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Thieme, Stuttgart, 2011 (Erstauflage) [ISBN-13: 978-3131661111]; 2013 (Zweitauflage) [ISBN-13: 978-3131661128]
Esch T, Esch SM. Stressbewältigung mithilfe der Mind-Body-Medizin. Trainingsmanual zur Integrativen Gesundheitsförderung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2013 (Erstauflage) [ISBN-13: 978-3941468948]; 2015 (Zweitauflage) [ISBN-13: 978-3954662302]
Stefano GB, Benson H, Fricchione GL, Esch T (eds.). The Stress Response: Always Good and When It Is Bad. Medical Science International, New York, 2005 [ISBN-10: 8390923157]
Braun V, Kroehn T, Herrmann M, Esch T, Heintze C, Matysiak-Klose D, Rufer V, Schwantes U, Segebrecht S, Tolksdorff E, Welke J. DEGAM-Leitlinie Nr. 11: Husten. Deutsche Gesellschaft fuer Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). omikron publishing, Duesseldorf, 2008 (-2010) [ISBN-13: 978-3936572155]
Thees S, Schöttler A, Esch T, Wörfel F, Töpritz K, Abt H, Lohmann K, Gusy B. Wie gesund sind Studierende der Hochschule Coburg? Ergebnisse der Befragung 11/13. Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: Nr. 04/P14. Freie Universität Berlin, Berlin, 2014
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL, Benson H. Stress-related diseases: A potential role for nitric oxide. In: Stefano GB (ed.). Biomedical significance of nitric oxide. Medical Science International, New York 2003 [ISBN-13: 978-8390923147]
Esch T, Stefano GB. Proinflammation: A common denominator or initiator of different pathophysiological disease processes. In: Stefano GB (ed.). Biomedical significance of nitric oxide. Medical Science International, New York 2003 [ISBN-13: 978-8390923147]
Esch T. Musical healing in mental disorders. In: Stefano GB, Bernstein S, Kim M (eds). Musical healing. Medical Science International, New York, 2003 [ISBN-13: 978-8390923130]
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL, Benson H. The impact of stress in cardiovascular diseases. In: Stefano GB, Benson H, Fricchione GL, Esch T (eds.). The Stress Response: Always Good and When It Is Bad. Medical Science International, New York 2005 [ISBN-10: 8390923157]
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL, Benson H. Stress in neurodegenerative diseases and mental disorders. In: Stefano GB, Benson H, Fricchione GL, Esch T (eds.). The Stress Response: Always Good and When It Is Bad. Medical Science International, New York 2005 [ISBN-10: 8390923157]
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL, Benson H. The impact of stress on immunological diseases. In: Stefano GB, Benson H, Fricchione GL, Esch T (eds.). The Stress Response: Always Good and When It Is Bad. Medical Science International, New York 2005 [ISBN-10: 8390923157]
Esch T, Stefano GB. Proinflammation and its role in diverse pathophysiological disease processes. In: Stefano GB, Benson H, Fricchione GL, Esch T (eds.). The Stress Response: Always Good and When It Is Bad. Medical Science International, New York 2005 [ISBN-10: 8390923157]
Esch T, Stefano GB, Fricchione GL, Benson H. Nitric oxide’s involvement in stress-related diseases. In: Stefano GB, Benson H, Fricchione GL, Esch T (eds.). The Stress Response: Always Good and When It Is Bad. Medical Science International, New York 2005 [ISBN-10: 8390923157]
Esch T, Fricchione GL, Stefano GB. Breaking the chronic stress response via the relaxation response. In: Stefano GB, Benson H, Fricchione GL, Esch T (eds.). The Stress Response: Always Good and When It Is Bad. Medical Science International, New York 2005 [ISBN-10: 8390923157]
Esch T. Vom Verhalten zu den Molekülen: Ein biopsychosoziomolekularer Zugang zu Stress- und Schmerzlinderung. In: Niewöhner J, Beck S (Hrsg.). Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Transcript Verlag, Bielfeld 2008 [ISBN-13: 978-3899429268]
Esch T. Schwindel. In: Schnabel K, Ahlers O, Dashti H, Georg W, Schwantes U (Hrsg.). Ärztliche Fertigkeiten. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2009; 2., überarbeitete Auflage: Stuttgart 2012 [ISBN-13: 978-3804730779]
Esch T. Von der Kuration zur Gesundheitsförderung: Paradigmenwechsel in der ärztlichen Beratung. In: Heintze C (Hrsg.). Adipositas und Public Health. Rahmenbedingungen, interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven für erfolgreiche Präventionsstrategien. Juventa Verlag, München 2010 [ISBN-13: 978-3779919766]
Esch T. Physiologische Grundlagen der Mind-Body-Medizin: Stress, Entspannung und Autoregulation. In: Dobos G, Paul A (Hrsg.). Mind-Body-Medizin. Elsevier, Urban & Fischer, München 2011 [ISBN-13: 978-3437579301]
Esch T. Neurobiologische Aspekte von Glaube und Spiritualität: Gesundheit, Stress und Belohnung. In: Büssing A, Kohls N (Hrsg.). Spiritualität transdisziplinär. Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Springer, Heidelberg 2011 [ISBN-13: 978-3642130649]
Esch T. Kommunale Gesundheitsversorgung: Die Rollen der Gesundheitsberufe. In: Robert Bosch Stiftung (Hrsg.). Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen. Schattauer, Stuttgart 2011 [ISBN-13: 978-3794528684]
Esch T. Wie kann man Glück lernen? Eine medizinisch-biologische Einkreisung. In: Nassehi A. Kursbuch 172: Gut leben. Murmann Verlag, Hamburg, 2012; S. 56-77 [ISBN-13: 978-3867741866]
Esch T. The Neurobiology of Meditation and Mindfulness. In: Schmidt S, Walach H (eds.). Meditation – Neuroscientific Approaches and Philosophical Implications. Springer Series: Studies in Neuroscience, Consciousness and Spirituality (Vol. 2). Springer International Publishing, New York (Switzerland), 2014 (Dec. 3, 2013); pp 153-173 [ISBN-13, Hardcover: 978-3-319-01633-7; ISBN-13, e-Book: 978-3-319-01634-4; DOI: 10.1007/978-3-319-01634-4_9]
Kohls N, Offenbächer M, Esch T. Mind-Body-Ansätze. In: Angerer, Glaser, Guendel, Henningsen, Lahmann, Letzel, Nowak (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Wissenschaft, Erfahrungen, Loesungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Ecomed MEDIZIN 2014; S. 261-267 [ISBN-13: 978-3-609-10024-1]
Esch T, von Hirschhausen E. Online-Glückstraining als Baustein der Gesundheitsvorsorge bei einer Versicherung. In: Kohtes PJ, Rosmann N (Hrsg.). Mit Achtsamkeit Führen: Was Meditation für Unternehmen bringt. Fachbuch Klett-Cotta, Stuttgart, 2014; S. 231-236 [ISBN-13: 978-3-608-94865-3]
Esch T. Stressmanagement – Mind-Body-Medizin. In: Gabo. Als mich der Schlag traf. Nach einem Schlaganfall zurück ins Leben. W. Zuckschwerdt Verlag, Germering, 2014; S. 107-112 [ISBN-13: 978-3-86371-148-1]
Esch T. Endocannabinoids – coupling to nitric oxide signaling and the stress response. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums ‘Science in Mind/Body Medicine’, Harvard Medical School, Boston, August 2001
Esch T. Stress – schädliche Einflüsse und was man selbst dagegen tun kann. [Stress – harmful influences and what to do against]. Kompass Komplementärmedizin, KVC-Verlag, Essen 2004
Esch T, Kroehn T, Welke J, Heintze C, Tolksdorff E, Braun V. Selbst-Einschätzung von Gesundheit und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Darmerkrankungen in der Allgemeinmedizin. [Self-evaluation of health and quality of life in patients with chronic bowel diseases in family medicine]. Poster für den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Potsdam 2004
Esch T. Clinical implications of limbic morphine signaling: Stress, pleasure and health. Vortrag auf dem 1st International Meeting on Endogenous Morphine, State University of New York, Long Island, Januar 2005
Esch T. Salutogene Ressourcen für Student und Arzt – die Rolle von Stressmanagement im Rahmen der Prävention. Vortrag auf dem 31. Symposium Allgemeinmedizin und Hochschule, München, Oktober 2005
Esch T. Medizin und Wellness – eine Einführung. Referat auf dem 9. Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Hochschulforum, Coburg, November 2006
Esch T. How culture gets into our brain, mind and body. Vortrag auf dem Workshop 'How does culture get under the skin', Humboldt Universität, Berlin, Dezember 2006
Esch T. New sciences – new ethics: Bioethics in applied science. Vortrag auf dem Internationalen Workshop ‘Ethics in science and engineering’, Hochschule Coburg, März 2007
Esch T. Das Coburger Adipositas-Programm für Ernährung und Lebensstil (APfEL) – Adipositasprävention bei Coburger Grundschülern. Co-Ausrichtung und Vortrag auf dem 6. Coburger Update Kindergesundheit: ‚Adipositas im Kindesalter – von der Therapie zur Prävention’, Coburg, Juli 2007
Esch T. Mind-Body-Medicine for Stress Reduction – Neurobiological Implications and Endogenous Morphine. Invited Presentation at Slides Online Digital Library, SlidesWorld, USA, May 2008
Esch T. Neurobiologische Aspekte von Glaube und Spiritualität: Limbische Aktivität und endogenes Morphium. Vortrag auf dem 1. Treffen der Transdisziplinären Arbeitsgruppe Spiritualität und Krankheit (TASK), Generation Research Program an der Ludwig-Maximilian-Universität München, Bad Tölz, September 2008
Esch T. Kommentar zu ‘Double dissociation of PKC and AC manipulations on operant and classical learning in Drosophila’ von Brembs B, Plendl W, Curr Biol 2008. Deutsche Welle 2008, gesendet am 30.9.08
Esch T. Geld oder Leben? Die Bedeutung von Musik für Motivation, Belohnung und Stressreduktion. Vortrag auf dem 9. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin – ‚Was hält Musiker gesund?’, Hochschule für Musik Köln, 11. Oktober 2008
Esch T. Neurobiologie, Stress und Glück des Musizierens. SWR2 extra: Die Macht der Musik – „Überspielte Schmerzen – Musiker und ihre Krankheiten“. Autorin Striegl S, Redaktion Bohn M. SWR2, gesendet am 16.12.08
Esch T. Lernen mit Musik.. SWR2 extra: Die Macht der Musik – „Schlauer und sozialer, fröhlicher und gesünder – Das Wundermittel Musik“. Autorin Striegl S, Redaktion Bohn M. SWR2, gesendet am 17.12.08
Esch T. Musikerkrankheiten. In: Wann macht Musizieren krank? Von Ines Stricker. SWR Hörfunk. Gesendet am 3.1.2009
Esch T. Paradigmenwechsel in der ärztlichen Beratung – von der imperativen Kuration zur integrativen Prävention. Vortrag auf der Tagung Übergewicht, Prävention und Public Health – Tagung zur ärztlichen Beratung Übergewichtiger im Spannungsfeld von Erfahrung, Evidenzbasierung und Public Health. Charité – Universitätsmedizin Berlin, November 2008
Esch T, Kerckhoff A. Was macht uns gesund? Fragen zur Gesundheit an Professor Tobias Esch. Natur und Medizin 2009; 2: 8-11
Esch T, Meißner K, Koch A Kann man Spiritualität objektiv messen, darstellen? Workshop Grundlagenforschung und Impulsreferate auf dem 2. Treffen der Transdisziplinären Arbeitsgruppe Spiritualität und Krankheit (TASK), Bad Tölz, September 2009
Esch T. Endogene Belohnung – die natürlichste Form der Selbstheilung. 29. Hornberger Psychosomatische Gespräche. Hornberg, November 2009
Esch T, von Hirschhausen E. Prescribing love for the heart? Stress reduction and medical effects of altruism, compassion and love. Vortrag auf dem 2. Europäischen Kongress für Integrative Medizin (ECIM). Berlin, November 2009
Esch T, Esch SM, Stefano GB. Pain stress and relaxation: Involvement of basic biological principles and healthy autoregulation. Poster auf dem 2. Europäischen Kongress für Integrative Medizin (ECIM). Berlin, November 2009
Esch T. Die Bedeutung von Stress und Stressbewältigung in der Arbeitswelt. Vortrag auf der Tagung „Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Betriebliche Lösungen“. AOK Bayern. München, März 2010
Esch T. Praktische Umsetzung der Mind-Body-Medizin in der Psychosomatik. Vortrag auf der Expertenrunde ‚Salutogenese in der Psychosomatik’. Matthias Gottschaldt Forum, Berlin, April 2010
Esch T. Towards a change of paradigms in health consultancies: From disease-oriented curation to resource-oriented health promotion and self-management. Poster, 20th IUHPE World Conference on Health Promotion. Genf, Juli 2010
Esch T. Wie endogene Belohnung die Selbstheilung stärkt: Die Vorgänge im zentralen Nervensystem. Von Achtsamkeitsübungen zur Selbstheilungs-Therapie. Vortrag in der Evangelischen Akademie Stuttgart – Stiftung Hospitalhof. Stuttgart, Juli 2010
Esch T. Kommunale Gesundheitsversorgung – die Rollen der Gesundheitsberufe. Vortrag auf dem Symposium ‚Ausbildung für die Gesundheitsberufe von morgen’ der Robert Bosch-Stiftung. Stuttgart, Juni 2010
Esch T. Integrative Gesundheitsförderung als Prävention im Studium. Vortrag auf dem Symposium ‚ArztInnen-Gesundheit: Situation, Intervention und Prävention’ im Rahmen des Deutschen Suchtkongresses 2010. Tübingen, September 2010
Esch T. Achtsamkeit – endogene Belohnung und eine neurobiologische Theorie der Motivation. Vortrag auf dem 3. Treffen der Transdisziplinären Arbeitsgruppe Spiritualität und Krankheit (TASK III) an der Universität Witten/Herdecke. Witten, September 2010
Esch T. Gesund durch Mind-Body-Medizin. Eröffnungsvortrag des Mutlanger Forums – 1. Mutlanger Naturheiltage, Oktober 2010
Esch T. Neurobiologische Aspekte der Meditationspraxis. Wie Meditation über zelluläre Mechanismen auf Gesundheit, Motivation und Stressresistenz wirkt. Vortrag auf dem Kongress Meditation & Wissenschaft 2010, Berlin, November 2010
Esch T. Regenerative Freizeitgestaltung: Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion. Vortrag auf der Fachtagung ‚Die erschöpfte Gesellschaft’, Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW – LIGA NRW, Bochum, November 2010
Esch T. Mitarbeitermotivation. Beitrag für den SWR Hörfunk. Von Bernd Roling, Wirtschaftredaktion ‚SWR-Contra’, gesendet am 15.11.2010
Esch T. Beitrag und wissenschaftliche Beratung in ‚Das Geheimnis der Heilung. Wie altes Wissen die Medizin verändert’. Dokumentation (ARD – gesendet u.a. am 15.12.2010) und Buch (Knaur-Verlag) von Joachim Faulstich, 2010
Esch T. Molekulare Aspekte der Meditationspraxis. In: Die Wiederentdeckung der Meditation – von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen einer alten Praxis. Beitrag von Maria Mayer für das ‚Salzburger Nachstudio’ des ORF, gesendet im Januar 2011
Esch T. Mind-Body-Medizin – Die Bedeutung der Lebensordnung für Prävention und Gesundheitsförderung. Vortrag auf dem Wörishofener Workshop ‚…und vergesst mir die Seele nicht – Kneipp und seelische Gesundheit’, Kneipp Worldwide, Kneipp-Bund e.V., Bad Wörishofen, Mai 2011
Esch T. Ansätze aus der Integrativen Medizin zur Behandlung stressassoziierter kardiovaskulärer Beschwerden. Vortrag auf dem 117. Deutschen Internistenkongress, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden, 2011
Esch T. Sich mit Stress ein dickes Fell zulegen. Interview mit Jürgen Stoscheck. Praxis-Depesche 2011 (6)
Esch T. Meditation verändert das Gehirn. Beiträge in der Sendung ‚Quantenphysik und Biologie: Wie Gedanken unser Leben bestimmen’ von Tanja Zieger. Bayerischer Rundfunk, gesendet am 5.5.2011
Esch T. Neurochemie des Glücks – Meditation und Zufriedenheit. Beitrag im Heft ‚Glück‘ aus der Reihe Geo Wissen, Text von Julia von Sengbusch, Geo 2011; 47 (5)
Esch T. Glück in der Medizin. Vortrag auf dem 4. Treffen der Transdisziplinären Arbeitsgruppe Spiritualität und Krankheit (TASK IV), Universität Witten/Herdecke, September 2011
Esch T. Glück in der Medizin – Wie endogene Belohnungsprozesse der Selbstheilung und Salutogenese dienen. Vortrag auf dem Symposium zur Salutogenese anlässlich 20 Jahre Allgemeinmedizin an der Charité, Universitätsmedizin Berlin, 4.11.2011
Esch T. Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Beitrag für Deutschlandradio, Redaktion Wissen, gesendet am 15.11.2011
Esch T. Die Alchemie des Glücks. SR 2 Kulturradio 2011
Esch T. Flow, Glück und Wertschätzung als Elemente eines integrativen betrieblichen Gesundheitsmanagements. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung an bayerischen Hochschulen, Coburg, Oktober 2011
Esch T. Fachberatung in ‚Die Heilkraft des inneren Arztes‘ von Goette S. ARTE Fernsehen, gesendet am 22.11.2011
Esch T. Mind-Body-Medizin – zwischen Geist und Körper. Welt online / dpa 2011
Esch T. Glück – wie finde ich Dich? Beitrag für die ARD-Reihe ‚ARD Buffet‘, Erstes Deutsches Fernsehen, Erstausstrahlung am 13.1.12
Esch T, Trüby L. Wege zum Glück. Planet Wissen, WDR Fernsehen; Erstausstrahlung 16.4.12
Esch T, Fritz-Schubert E. Ein neues Jahr – Was ist Glück? Radiofeuilleton – Im Gespräch. Deutschlandradio Kultur (Moderation: Karkowsky S), gesendet am 7.1.2012
Esch T. Stress – Krankheiten selbst heilen. NetDoktor 2012
Esch T. Die Kraft des Atems – Wie man mit Atemtechniken die Gesundheit beeinflussen kann. Beitrag für rbb Kulturradio, ‚Kulturtermin Wissen‘ von Andrea Handels, gesendet am 5.3.2012
Esch T. Neurobiologie des Glücks. In: Planet Wissen. Wege zum Glück. WDR Fernsehen, gesendet am 14.3.2012
Esch T. Achtsamkeit und die Neurobiologie des Glücks. Vortrag auf den Tübinger Suchttherapietagen 2012, Tübingen, 23.3.12
Esch T. Die Neurobiologie des Glücks – das Glück des Arztes. Wissenschaftlicher Festvortrag zur Eröffnung des Diabetes Kongress 2012. Deutsche Diabetes Gesellschaft, Stuttgart, 17.5.12
Esch T, Kerckhoff A. Die Wissenschaft vom Glück. Fragen zum wissenschaftlichen und neurobiologischen Hintergrund vom Glück. Natur und Medizin 2012; 3: 9-11
Esch T. Spurensuche – Kann man Glück im Körper messen? In: Auf der Suche nach dem Glück – Vom Herzchirurgen zum Brummifahrer; in der Reihe Quarks & Co., WDR-Fernsehen, gesendet am 22.5.12
Esch T. Stressbewältigung, Achtsamkeit und die Neurobiologie des Glücks. Wissenschaftlicher Vortrag Urania Berlin, 1.6.2012
Esch T. Die Neurobiologie der Entspannung. Beitrag in der Reihe ‚W wie Wissen‘, Redaktion Daniel Münter. ARD, Erstes Deutsches Fernsehen, Erstausstrahlung am 8.7.12
Esch T. Allostase, Autoregulation, endogene Belohnungsmechanismen in der Mind-Body-Medizin. Vortrag auf der 7. Mind/Body Medicine Summer School 2012, Universität Duisburg-Essen, 23.8.2012
Esch T. Aktuelle Trends der Neurowissenschaft von Achtsamkeit und Meditation. Vortrag auf dem 5. Treffen der Transdisziplinären Arbeitsgruppe Spiritualität und Krankheit, Universität Bielefeld, 11.9.2012
Esch T. Neurobiologische Aspekte des Glücks. In: Schweiger S. Suche nach dem Glück. Was macht Menschen glücklich? Apotheken Umschau 2012; September (A): 56-59
Esch T. Die Neurobiologie des Glücks – Gespräch mit Prof. Dr. T. Esch. In: Heilen – Medizin und Gesellschaft, von Tobias Nagorny. Nordwestradio (Radio Bremen/NDR), gesendet am 16.9.12
Esch T. Entspann dich! Der richtige Umgang mit Stress. Beitrag in der Reihe ‚Quarks & Co.‘, WDR Fernsehen, gesendet am 23.10.12
Esch T. Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung. Vortrag auf dem Kongress Meditation & Wissenschaft 2012, Berlin, 16. November 2012
Esch T. Meditation zur Stressbewältigung. In: Bittelmeyer A. Das Kopfkino ausschalten – Meditation für Manager. managerSeminare 2013; 178 (1): 50-56
Esch T. Wie Menschen das Glück suchen und wie Glück gesund macht. Beitrag in der Reihe ‚rbb Praxis Feature‘, Redaktion Angelika Wörthmüller. rbb Fernsehen, Erstausstrahlung am 6.2.13
Esch T. Zwischen Sinnlosigkeit und Glück. Vortrag auf den 23. Auricher Wissenschaftstagen 2013, Aurich, 8.3.13
Esch T. Glück und Glas – Wie leicht bricht das? Neurobiologie des Glücks: Glück in der Medizin – Was bedeutet die Positive Psychologie für Therapie und Praxis? Vortrag auf dem Extertaler Fortbildungstag, Extertal-Laßbruch, 13.3.13
Esch T. Die Neurobiologie des Glücks – vom Glück des Arztes! Vortrag auf dem Diabetes-Symposium 2013; Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Universitäres Diabeteszentrum Mittelhessen, Gießen, 20.3.3013
Esch T, Niklas A. Im Gespräch mit Prof. Tobias Esch. Glück. zkm 2013; 2: 50-53
Esch T. Neurobiologie des Glücks – Der innere Prozess der Wandlung und Reifung. Vortrag an der Universität Breslau, Polen. 20.4.13
Esch T. ‚Man muss die Dinge in Bewegung halten‘ – Wo Glück, Motivation und Begeisterung herkommen. Vortrag auf der Fachtagung für Psychomotorik ‚Glück beginnt mit Begeisterung‘, Rheinische Akademie, Bonn, 4.5.2013
Esch T. Neurobiologie des Bewusstseins. Vortrag auf dem Kongress „Bewusstsein“ der Akademie Heiligenfeld. Bad Kissingen, 7.6.13
Esch T. Wie Achtsamkeit wirkt: Einsatz bei Gesunden. In: Viciano A, Steingass B. Entspannung – Achtsamkeit üben. stern GESUND LEBEN 2013; 3: 70-75
Esch T. Umsetzungskonzepte zur Vermeidung von Burnout und Depression. Vortrag auf dem Fachtag Gerontopsychiatrie Mittelfranken; Nürnberg, 12.6.2013
Esch T. Wie Glück Gesundheit und Heilung beeinflusst. Festvortrag anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Carstens-Stiftung und von Natur und Medizin. Bad Neuenahr, 29.6.2013
Esch T. Endogene Belohnungsmechanismen in der Mind-Body-Medizin. Vortrag auf der 8. Mind/Body Medicine Summer School 2013, Universität Duisburg-Essen, 19.7.2013
Esch T. Glück, Wissenschaft und Gesundheit: Wie geht das zusammen? Chair / Panelleitung und Vortrag auf dem Wissenschaftstag 2013, Metropolregion Nürnberg; Coburg, 26.7.2013
Esch T. The German Healthcare System – at a Glance. Vortrag auf dem Harkness Fellow Orientation Seminar. The Commonwealth Fund, New York City, 16.9.2013
Esch T. Die drei Arten des Glücks. Natur und Medizin 2013; 5: 4-7
Esch T. Mind-Body Medicine for Stress Reduction. – Neurobiological Implications. Vortrag an der Harvard Medical School im Rahmen der Integrative Medicine Fellows Conference (Research Fellowship in Integrative Medicine). Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, 11.12.2013
Esch T, Heydebreck K. Glück und Gesundheit am Arbeitsplatz. Interview. TK Spezial (Hrsg.: Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Bayern) 2013; 4 (Dezember): 4-5
Esch T. Über Glück, Achtsamkeit und das Gehirn. Beitrag in ‚Einfach Glück – Eine Reise mit Anke Engelke‘. In der Reihe: Menschen hautnah. WDR Fernsehen, 19.12.2013
Esch T. Macht Buddhismus glücklich? n-tv, Redaktion Wissen, Frage & Antwort, Nr. 308. Redakteurin Schorsch A; veröffentlicht am 7.1.2014
Esch T, Kedves A. Das flüchtige Glück ist messbar. Interview. Tages-Anzeiger (Schweiz) 2014; 8.2.: 31-32
Esch T. Integrative Gesundheitsförderung: Neue Wege zur ‚ansteckenden‘ Gesundheit. Vortrag auf dem Zukunftsdialog 2020 – 30 Jahre Oberberg: Werte in der Psychosomatik und Psychotherapie, Berlin, 22.5.2014
Esch T. Glück und Gesundheit. Workshop auf dem Fachsymposium Lebensfreude. Happiness Institut Berlin, 23.5.2014
Esch T. The German Health Care System. Presentation at The Commonwealth Fund, New York City, 4.6.2014
Esch T. Patient Experience and Engagement in Transparent Physician-Patient Encounters. Presentation at Final Reporting Seminar. The Commonwealth Fund – Harkness Fellowships in Health Care Policy and Practice. New York City, June 19, 2014
Esch T. Kann man Glück lernen? Untersuchungen im Umfeld der betrieblichen Gesundheitsförderung: Wissenschaftliche Evaluation eines Glückstrainings. Vortrag auf dem Kongress Meditation & Wissenschaft 2014, Berlin, 25. Oktober 2014
Esch T, Freund A. Der Geist kann Gene an- und abschalten. Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) am Sonntag (F.A.S.). 26.10.2014
Esch T. SOZIAL.gesund – Wo Glück, Motivation und Begeisterung herkommen. Vortrag auf der denk.werkstatt 2014. Groß-Umstadt, 8.11.2014
Esch T. Patientenkompetenz – Arzt-Patient: Erfolgreiches Projekt in den USA. Brief. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111 (47): A-2070
Esch T. Macht Medizin glücklich? Glück in der Medizin. Vortrag im DENKRAUM Vorklinik der Universität Würzburg, Humanmedizinische Fakultät, Würzburg, 25.11.2014
Esch T. Glück im Arbeitsalltag. Von Stress, Achtsamkeit und Neurobiologie – und von der Gesundheit. Vortrag auf dem 6. Internationalen Wissenschaftsforum – ‚The Best of Neuroscience 2014‘. Akademie für Neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, Bonn, 13.12.14
Esch T. Wo Glück, Motivation und Begeisterung herkommen. Eröffnungsvortrag (Keynote) auf dem 17. Kongress für Familienunternehmen. Universität Witten-Herdecke, Witten, 13.2.2015
Esch T. Transparent kommunizieren – Patienten und Therapeuten treffen sich auf Augenhöhe: Vorstellung eines aktuellen Projektes der Harvard Medical School. Vortrag auf dem Eröffnungssymposium Zentrum für Seelische Gesundheit – Oberberg City Berlin, Berlin, 20.2.2015
Esch T, Einzmann S. Baden im Glück: Was dem Leben Sinn gibt. Und warum Unglücklichsein in der Lebensmitte ganz normal ist. Focus Gesundheit 2015; 3-4: 14-21
Esch T, Ruf B. Gesund Leben – Stress abbauen. Diabetes Ratgeber 2015; 3: 58-62
Esch T. Selbstheilung als Teil der Medizin. Morbus Bechterew Journal 2015; 3 (36): 4-5
Esch T. Ist Placebo nur Einbildung? Was die Hirnforschung über die Wirkung von Mind-Body-Medizin sagen kann. Vortrag auf dem wissenschaftlichen Zukunfts-Symposium „Wie evidenzbasiert ist die Medizin? Mythen und Vorurteile in der Auseinandersetzung zwischen Naturheilkunde und Schulmedizin“. Universität Duisburg-Essen, Essen, 19. Juni 2015
Esch T. Transparent kommunizieren – Patienten und Therapeuten treffen sich auf Augenhöhe. Vortrag auf dem Dialogforum Pluralismus in der Medizin – Bundesärztekammer. Berlin, 1.7.2015
Esch T. Mind-Body-Medizin und Gesundheitsförderung – akademische Ausbildung und Praxisbeispiele. Workshop (Knowledge Café) auf der Mind/Body Medicine Summerschool. Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Essen, 22.8.2015
Esch T. Warum Mind-Body-Medizin für Ärzte gesund ist. Vortrag auf der Mind/Body Medicine Summerschool. Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Essen, 23.8.2015
Esch T. Entspannung und Bewegung – Physiologische Aspekte. Beitrag in der Sendung Puls „vor Ort“: Stress. SRF – Schweizer Fernsehen, Sendung vom 14.12.2015
Esch T, Langosch N. Positive Psychologie: Viele Ärzte und Therapeuten verzweifeln am Unglück anderer. Interview. Spektrum.de (Spektrum der Wissenschaft – online). 29.12.2015
Esch T. Die neuronale Basis der Achtsamkeit – Taxonomie und Wirkmodelle der Meditation aus neurobiologischer Sicht. Vortrag auf dem State-of-the-Art Symposium Achtsamkeitsbasierte Therapien, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin, Potsdam, 18.3.2016
Benson H, Esch T. Cardiovascular diseases: Their association with stress, nitric oxide, and the therapeutic use of the relaxation response [Draft]. Testimony before the US Senate, delivered by Herbert Benson on May 16, 2002, Washington, D.C.
Donner S, Esch T. Morphiumrausch im Gehirn. Bild der Wissenschaft 2008; 2 (08): 25-29
Esch M, Esch T. Mind-Body-Medizin – eine wirksame Möglichkeit der Stressbewältigung und ganzheitlichen Gesundheitsfürsorge. Natur und Medizin 2009; 3: 4-7
Schicker I, Esch T. Innenschau mit Folgen: Meditation verändert das Gehirn. PSO aktuell 2011; 1: 10-13
Schönberger B, Esch T. Das Vertrauen in unsere eigene Wahrnehmung ist abhanden gekommen. Ein Gespräch mit Tobias Esch. Psychologie Heute 2011; 27: 88-91
Langosch N, Esch T. Nicht am Unglück anderer verzweifeln. Interview. Marburger Bund Zeitung 2016; 2 (12. Februar): 6
Schneider AG, Esch T. Was ist Glück? Apotheken Umschau 2016; A 02/16: 26-30
Braun V, Kröhn T, Heintze C, Herrmann M, Matysiak-Klose D, Segebrecht S, Welke J, Esch T. Akuter Husten – Vorgehen in der hausärztlichen Praxis. Vortrag auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin. Potsdam, September 2004
Kampmann M, Heintze C, Schwantes U, Braun V, Esch T. Universitäre Curriculumentwicklung in der Allgemeinmedizin: Erstellung eines Blueprints „Lernziele/Lehrmethoden“ für den allgemeinmedizinischen Unterricht an der Charité. [Curriculum development in general practice and family medicine: Establishing a blueprint ‚learning goals/teaching methods’ for general practice instruction at the Charite]. Poster für den 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Potsdam 2005
Klaus N, Köhler SA, Dahlem P, Esch T. APfEL – Adipositas Programm für Ernährung und Lebensstil: Therapie. Poster auf der medizinischen Fachtagung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald: Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen – Aktuelle Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Gesundheitsversorgung. Greifswald, April 2007
Köhler SA, Klaus N, Dahlem P, Esch T. APfEL – Adipositas Programm für Ernährung und Lebensstil: Prävention. Poster auf der medizinischen Fachtagung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald: Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen – Aktuelle Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Gesundheitsversorgung. Greifswald, April 2007
Abbas S, Stefano GB, Esch T. From Lab to lunch – Comfort: All in your head? Spezzatino 2009; 4: 15-18
Schall M, Grebe M, Esch T. Glück im Körper. Beitrag in der Sendung ‚Die Wissenschaft vom Glück’ der Fernsehreihe ‚Quarks & Co’ im Westdeutschen Rundfunk (WDR), gesendet am 4.5.2010
Gimpel C, von Scheidt C, Jose G, Sonntag U, Stefano GB, Michalsen A, Esch T. Discussing mind-body methodology – Workshop Mind-Body-Medizin: Changes and interactions of flourishing, mindfulness, sense of coherence and quality of life in patients of a Mind-Body-Medicine outpatient clinic. Vortrag auf dem 6. European Congress for Integrative Medicine, 4. Oktober 2013, Berlin
Heintze C, Esch T, Braun V, Schwantes U, Kampmann M. Universitäre Curriculumentwicklung in der Allgemeinmedizin: Häufige and wichtige Beratungsanlässe in der hausärztlichen Praxis. [Curriculum development in general practice and family medicine: Frequent and important causes for consultations in general practice]. Poster für den 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Potsdam 2005
Thees S, Esch T, Doering T. Analyse der Bereitschaft zur Verhaltensänderung bei Teilnehmern einer stationären Fastentherapie mit Hilfe des Transtheoretischen Modells. Poster auf dem 1. Europäischen Kongress für Integrative Medizin. Berlin, November 2008
Michalsen A, Moebus S, Esch T, Deuse U, Dobos G. Leeches therapy in knee osteoarthirits. Abstract Conference on Complementary, Alternative & Integrative Medicine Research. Stanford University 2001
Rauchhaus M, Hahn C, Esch T, Markov E, Gelbrich G, Braun V. Unexpected difficulties with the implementation of a physician’s assistant led case management program in outpatients with chronic heart failure. Abstract. Annual Meeting European Society of Cardiology – Association of Heart Failure. Lissabon 2005
Thees S, Opitz C, Esch T, Bohrhardt R. Gesund studieren an der Hochschule Coburg. Vorstellung des Gesundheitsberichtes (2007-2009), Teil Studierende. Coburg, Oktober 2009
Braun V, Kroehn T, Herrmann M, Esch T, Heintze C, Matysiak-Klose D, Rufer V, Schwantes U, Segebrecht S, Tolksdorff E, Welke J. Leitlinie: Husten in der hausärztlichen Praxis. [Guideline: Cough in general practice]. Deutsche Gesellschaft fuer Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). [German College of General Practitioners and Family Physicians.] Koeln, 2006-2007
Doering TJ, Selz U, Böttger B, Esch T, Brockow T, Resch KL. Ist es möglich, anhand einfacher, konstruierter, realistischer Patientenkasuistiken die medikamentöse und nicht-medikamentöse Entscheidungsfindung niedergelassener Ärzte und Medizinstudenten in klinischen Semestern zu evaluieren? Vortrag auf dem 1. Europäischen Kongress für Integrative Medizin. Berlin, November 2008
Doering TJ, Selz U, Böttger B, Esch T, Brockow T, Resch KL. Erhöhung der Aufmerksamkeitsleistung durch Kaltwasserstimuli. Vortrag auf dem 1. Europäischen Kongress für Integrative Medizin. Berlin, November 2008
Paul A, Lange S, Lauche R, Wagner K, Esch T, Dobos G. Changes in self-management skills during inpatient treatment in an internal-naturopathic clinic: A pilot study. Vortrag auf dem 2. Europäischen Kongress für Integrative Medizin (ECIM). Berlin, November 2009
Bergheim S, Bolz N, Brockmann H, Esch T, Fritz-Schubert E, von Hirschhausen E, Koch C, von Meyer H, Specht J, Veenhoven R, Wippermann P. Die Megatrends unserer Gesellschaft und ihr Potenzial für Lebensfreude. Coca-Cola Happiness-Studie. Berlin, 2014
Offenbächer M, Ritter S, Schilling D, Kohls N, Esch T, Nöfer E, Vogel B, Schelling J. Barriers for Health Promotion in General Practice – a Systematic Review. Conference Paper. 55. Scientific Meeting of the German Society for Occupational Medicine. Munich, March 2015
Offenbächer M, Poggenburg S, Schelling J, Hirsch J, Sirios F, Toussaint L, Schilling D, Ritter S, Weber A, Esch T, Nöfer E, Kohls N. Facilitators for Health Promotion in General Practice - a Focussed Review. Conference Paper. Annual Meeting of the German College of General Practitioners and Family Physicians. 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Bozen, September 2015 (18.9.2015)
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: