Profildetails ‹ Zurück
M.Sc. Valeria Eckardt
M.Sc.

Valeria Eckardt

Fakultät für Gesundheit (Department für Psychologie und Psychotherapie)
Professur für Gesundheitspsychologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Bereich:
Gesundheit
Ort:
Alfred-Herrhausen-Str. 44
58455 Witten
Lebenslauf
Seit Juli 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AE Milek für Gesundheitspsychologie, Universität Witten/Herdecke
Seit September 2019 Promotion Sportpsychologie am Psychologischen Institut, Abt. Leistungspsychologie an der Deutschen Sporthochschule Köln
2019 Abschluss M.Sc. Psychology in Sport and Exercise an der Deutschen Sporthochschule Köln
2016 Abschluss B.Sc. Psychologie an der Universität Bremen
Publikationen
  • Eckardt, V. C. & Tamminen, K.A. (2023). A scoping review on interpersonal coping in sports. International Review of Sport and Exercise Psychology. Advance online publication: https://doi.org/10.1080/1750984X.2023.2251137
  • Eckardt, V. C., Dorsch, T. E., & Lobinger, B. H. (2021, October 16). Parents’ competitive stressors in professional German youth soccer cademies: A Mixed-Method Study. Psychology of Sport and Exercise, 58. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2021.102089
  • Dorsch, T. E., Wright, E., Eckardt, V. C., Elliott, S., Thrower, S. N., & Knight, C. J. (2021). A history of parent involvement in organized youth sport: A scoping review. Sport, Exercise, and Performance Psychology, 10(4), 536-557. https://doi.org/10.1037/spy0000266
  • Lobinger B. H., Eckardt, V. C., & Lautenbach, F. (2021). Three perspectives on parental support in youth soccer: Children, parents, and coaches. International Journal of Sports Sciences & Coaching, 16(4), 886-899. https://doi.org/10.1177/17479541211011553
  • Eckardt, V. C. (2020). Covid-19 und Sportpartizipation: Kinder verlieren das Interesse am Nachwuchssport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 27(4), 165-166. doi.org/10.1026/1612-5010/a000312
  • Eckardt, V. (2019). Slow-paced breathing als Abendritual für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und deren Eltern. Entspannungsverfahren, 36, 80-99.
Forschung

Valeria Eckardts Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Sportpsychologie und Paar-/Familienpsychologie. In ihrer Dissertation untersuchte sie welche Situationen Eltern im Fußball-Nachwuchsleistungszentrum als stressig erleben und wie sie gemeinsam als Paar mit diesem Stress im Fußball umgehen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen dabei in den Themenfeldern Elterliche Unterstützung im (Leistungs-)Sport, Stress & Stressbewältigung von Eltern im (Leistungs-)Sport, Dyadisches Coping, Eltern-Trainer:innen-Beziehung sowie Elternmanagement im Fußball-Nachwuchsleistungszentrum.

Im Rahmen ihrer Forschungsprojekte arbeitet sie mit Fußball-Leistungszentren sowie Sport-Verbänden im Bereich Eltern-Management und Eltern-Coaching zusammen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) fließen die Ergebnisse ihrer Arbeiten in die Weiter-Entwicklung der Lizensierung der Leistungszentren ein. Zudem entwickelte sie mit Dr. Babett Lobinger ein Eltern-Handbuch für den Deutschen Fußball-Bund e.V. (DFB).

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Orcid: https://orcid.org/0000-0001-6852-7421

Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=9xMxmuEAAAAJ&hl=de&oi=ao

Twitter: https://twitter.com/valeria_eckardt

ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Valeria-Eckardt

Mitgliedschaft in Fachverbänden

Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie e.V. (asp)

Canadian Society for Psychomotor Learning and Sport Psychology (SCAPPS)

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)

European Network for Young Specialists in Sport Psychology (ENYSSP)

International Association for Relationship Research (IARR)

North American Society for the Psychology of Sport and Physical Activity (NASPSPA)

Praktische Tätigkeit

Weiterbildungen zur Sportpsychologischen Expertin (asp), Systemischen Beraterin (DGSF) und Systemischen Elterncoachin

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: