UW/H Hauptgebäude, Audimax
UW/H Hauptgebäude, Audimax
Ein Vortrag von Dr. Brisen Kahraman, Psychotherapeutin, Supervisorin sowie Dozentin u.a. mit dem Arbeitsschwerpunkt "Kultur- und machtsensible Psychotherapie mit Migrant:innen und Geflüchteten".
Bislang werden vor allem die sozialen Folgen von Rassismus fokussiert – denn unbestritten ist, dass ungleiche Chancen sich aus auf Bildung, Arbeit, Mobilität, Wohnraum etc. auswirken. Rassismus hat aber auch direkt vielfältige Folgen für die Gesundheit der Betroffenen, was zunehmend empirisch belegt wird (z.B. Lancet Series, Dez. 2022).
Welche Formen von Rassismus werden unterschieden und welche erleben Menschen als besonders belastend, unter welchen Folgen leiden sie? Was ist hilfreich für Betroffene selbst, und was können Unterstütz*innen im privaten, familiären oder professionellen Kontexten leisten?
Konzepte wie Mikro- und Makroaggressionen, Internalisierter Rassismus, Rassismus-Stress und -Fatigue, aber auch Handlungsmöglichkeiten sollen in diesem Vortrag verständlich gemacht werden. Fragen und Diskussion sind sehr willkommen.
UW/H Hauptgebäude, Audimax
Initiative für rassismussensible Psychotherapie Witten
kostenlos
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: