Neubau, E.001, E.F07.
Neubau, E.001, E.F07.
Sabine Hossenfelder und Christina Hoon suchen neue Wege der Wissenschaftskommunikation.
Wie kann die Wissenschaft ihre Forschungsergebnisse leicht verständlich an die Gesellschaft vermitteln? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung. Gemeinsam mit den Referentinnen wird diskutiert, inwiefern die Betriebswirtschaftslehre von bewährten Praktiken der Wissenschaftskommunikation in den Naturwissenschaften lernen kann.
Zu Gast ist die renommierte Physikerin, Autorin und Influencerin Sabine Hossenfelder, die mit ihrem YouTube-Kanal „Science without the Gobbledygook“ sowie ihren Büchern ein internationales Millionenpublikum erreicht. Sie diskutiert mit Christina Hoon, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Führung von Familienunternehmen, an der Universität Bielefeld und Leiterin des Referats Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Moderiert wird der Abend von Hendrik Wilhelm, Professor für Strategische Organisation an der UW/H.
Die RMI-Debatte wird in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stadtakademie Bochum veranstaltet. Zur kostenlosen Teilnahme sind alle Interessierten nach vorheriger Anmeldung herzlich eingeladen.
Neubau, E.001, E.F07.
Reinhard-Mohn Institut für Unternehmensführung
Bitte melden Sie sich hier an.
kostenlos
Neuigkeiten gibt es fortlaufend auf Instagram, der RMI Website und der Website der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Bei Rückfragen können Sie uns gerne kontaktieren unter rmi@uni-wh.de .
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: