Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Der Lehrstuhl für Klinische Radiologie der Universität Witten/Herdecke ist am Zentrum für Radiologie des Helios Universitätsklinikums Wuppertal angesiedelt. Lehrstuhlinhaber ist Professor Dr. med. Patrick Haage.
Eine strukturierte Ausbildung und klinikbezogene Lehrinhalte sollen den Studierenden – entsprechend der Namensgebung des Lehrstuhls – zum korrekten Einstieg in die zeitgemäße radiologische Basisdiagnostik verhelfen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Interdisziplinarität und Praxisrelevanz. Inhaltlich gehören hierzu radiologische, kinder- und neuroradiologische Aspekte sowie nuklearmedizinische und strahlentherapeutische Grundlagen.
Informationen zum Leistungsspektrum sowie zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik des Lehrstuhlinhabers finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten www.helios-gesundheit.de/kliniken/wuppertal/unser-angebot/unsere-fachbereiche/radiologie/.
Der Lehrstuhl für Klinische Radiologie ist mit der radiologischen Ausbildung und Lehre in der vorklinischen und klinischen Phase betraut. Durch die Ausrichtung der Radiologie als Querschnittsfach vermitteln wir Inhalte in nahezu allen Semestern. Die vorklinische Röntgenvorlesung (1.-4. Semester) vermittelt radiologisch-technische Grundlagen und die Röntgenanatomie abgestimmt auf die Themenschwerpunkte der jeweiligen Semesterinhalte. Im klinischen Abschnitt ist die Radiologie in jedem Semester integraler Bestandteil der Klinik-POL Wochen.
Zusätzlich betreuen wir regelmäßig Studierende im Rahmen einer klinischen Famulatur und im Wahltertial ihres klinischen Jahres.
Weiterbildung
Das Zentrum für Radiologie in Wuppertal besitzt die volle Weiterbildung für das Fach Radiologie (60 Monate) inklusive der Schwerpunktbezeichnungen Neuro- und Kinderradiologie (jeweils 36 Monate).
Der Lehrstuhl für Klinische Radiologie verfügt über ein breites Untersuchungs- und Therapiespektrum. Wir führen Untersuchungen mit modernsten und möglichst strahlenschonenden radiologischen Geräten durch. Klinisch und wissenschaftlich sind wir mit verbreiteten Volkserkrankungen wie mit seltenen Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen befasst, die hochspezialisierter diagnostischer und interventioneller Leistungen bedürfen. Klinisch orientierte Forschung in Zusammenarbeit mit den assoziierten Lehrstühlen belegt unseren stark interdisziplinär geprägten Ansatz.
An unserem Lehrstuhl wurden in den letzten Jahren insgesamt 3 Habilitationen abgeschlossen. Weitere fünf Habilitationsarbeiten befinden sich im fortgeschrittenen Stadium.
Die kardiovaskuläre Bildgebung stellt einen unserer zentralen Forschungsbereiche dar. Zusammen mit dem LS für Kardiologie untersuchen wir die Infarktbildgebung und seltene kardiologische Fragestellungen inklusive der kardialen Beteiligung im Rahmen des Post-COVID-Syndroms.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das interdisziplinäre Forschungsprojekt zur retroperitonealen Fibrose in Zusammenarbeit mit dem LS für Urologie. Dabei analysieren wir verschiedene bildgebende Verfahren zur Verlaufskontrolle und Therapiesteuerung bei dieser seltenen Erkrankung.
Weitere Informationen zu den Projekten des Lehrstuhls finden Sie in der Datenbank der Universität Witten/Herdecke.
Die Publikationen des Lehrstuhls für klinische Radiologie finden Sie in der Datenbank. Medizinische Artikel in PubMed gelisteten Fachzeitschriften sind auch nachlesbar unter:
Kirsten Golinski
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Klinische Radiologie
Sekretariat
Tel.: +49 202 / 896-2565
E-Mail: kirsten.golinski@helios-kliniken.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: