52. Rechtsnachfolge in GbR-Gesellschaftsanteil und Testamentsvollstreckung im Grundbuch, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 10.2.2022 - V ZB 87/20, JR 2023, S. 69-76
51. Familienstiftung als persönlich haftende Gesellschafterin im Erbschaftsteuerrecht – Wertfeststellung bei einer Stiftung & Co. KG, FuS 2022, S. 237-239
50. Sachenrecht, Lehrbuch, 8. Auflage, Stuttgart 2022
49. Schiedsfähigkeit IV – Inhalt und Grenzen von Schiedsklauseln im Personengesellschaftsrecht, FuS 2022, S. 34-36
48. Kommentierung des Gerichtsverfassungsgesetzes, in: Wieczorek/Schütze, Zivilprozessordnung und Nebengesetze, Großkommentar, Band 13, 5. Auflage, Berlin/Boston 2022
47. Kommentierung der §§ 611-630 BGB, in: Schulze/Dörner/Ebert u.a., Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 11. Auflage, Baden-Baden 2021
46. Grundzüge des deutschen Familienrechts (gemeinsam mit Rainer Kögel), Praxisleitfaden, Witten/Herdecke 2021
45. Güteverhandlung, Güterichterverfahren, Mediation – Konfliktbeilegung aus prozessrechtlicher Sicht, in: Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens, Festschrift für Arist von Schlippe, Göttingen 2021, S. 204-211
44. Das Rechtskleid des Familienunternehmens – Grundlagen des Gesellschaftsrechts, in: Tom A. Rüsen/Anne K. Heider (Hrsg.), Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen, Berlin 2020, S. 265-275
43. Unternehmensnachfolge – Adoption, Verwandtschaft und Ehe, StAZ 2020, S. 166-171
42. Das Grundstück als Gegenstand der Kreditsicherung, in: Klaus Schreiber/Niki Ruge (Hrsg.), Handbuch Immobilienrecht, 4. Auflage, Berlin 2020, S. 1419-1505
41. Unentgeltliche Übertragung von Kommanditanteilen auf Minderjährige, FuS 2020, S. 106 f.
40. Grenzen der Aufwärtsinfektion durch gewerbliche Beteiligungseinkünfte, NZG 2019, S. 1172-1174
39. RechtsprechungsRadar Handels- und Gesellschaftsrecht, SteuerStud 2019, S. 502-507
38. Unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen und Veräußerung von Betriebsgrundlagen, NZG 2018, S. 1298-1300
37. Gewerbesteuerpflichtige Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, FuS 2018, S. 172 f.
36. Family Business. Unternehmensnachfolge – über die richtige und rechtzeitige Übergabe (gemeinsam mit Heiko Kleve und Tobias Köllner), return 05/2018, S. 62-65
35. Beherrschungsvertrag und Verlustausgleich im GmbH-Konzern, GmbHR 2018, S. 1003-1008
34. RechtsprechungsRadar Handels- und Gesellschaftsrecht, SteuerStud 2018, S. 518-524
33. Verdeckte Gewinnausschüttungen zugunsten Familienangehöriger und Schenkungsteuer,
FuS 2018, S. 102-104
32. Anmerkung zum Urteil des BVerfG v. 10.4.2018 – 1 BvR 1236/11, NZG 2018, S. 640 (Gewerbesteuerpflicht für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft)
31. Die Mitunternehmerstellung des persönlich haftenden Gesellschafters, in: Zivilrechtliches Ordnungsgefüge und Steuerrecht, Festschrift für Georg Crezelius, Köln 2018, S. 207-219
30. Sachenrecht, Lehrbuch, 7. Auflage, Stuttgart 2018 besprochen von Heintz, ZJS 2018, S. 386
29. Anmerkung zum Urteil des BFH v. 13.9.2017 – II R 42/16, NZG 2018, S. 359 f. (Schenkungsteuerrechtliche Qualifikation einer Zahlung durch eine GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person)
28. Buchwertfortführung nach Ausscheiden eines Mitunternehmers gegen Sachwertabfindung. Aktuelle Entwicklungen im Recht der Realteilung, NZG 2018, S. 20-22
27. Konzernrechtsfreie Kontrolle. Zivilrechtliche Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Geschäftsführung der GmbH, Tübingen 2017 (Habilitationsschrift) Zusammenfassung im AcP 218 (2018), S. 678-681; besprochen von Emmerich, AG 2018, S. 379; Liebscher, ZHR 183 (2019), S. 78-86
26. RechtsprechungsRadar Handels- und Gesellschaftsrecht, SteuerStud 2017, S. 470-476
25. Anmerkung zum Urteil des BFH v. 8.11.2016 – I R 49/15, NZG 2017, S. 509 f. (Wertaufholung nach ausschüttungsbedingter Teilwertabschreibung und Einbringung gem. § 20 UmwStG)
24. Großer Senat des BFH: Sanierungserlass als Verstoß gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, SteuerStud 2017, S. 207 f.
23. Anmerkung zum Urteil des BFH v. 6.12.2016 – I R 50/16, NZG 2017, S. 359 f. (Testamentarische Zuwendung als Betriebseinnahme)
22. Kommentierung des § 807 ZPO, in: Wieczorek/Schütze, Zivilprozessordnung und Nebengesetze, Großkommentar, Band 10/1, 4. Auflage, Berlin/Boston 2015
21. Kommentierung der §§ 882b-882h ZPO, in: Wieczorek/Schütze, Zivilprozessordnung und Nebengesetze, Großkommentar, Band 10/2, 4. Auflage, Berlin/Boston 2015
20. Die Gesellschafterhaftung für existenzvernichtende Eingriffe im Zivil- und Ertragsteuerrecht, Der Konzern 2014, S. 435-449
19. Die Konkretisierung der Aufsichtspflicht als Rechtsfrage. Zugleich zum zivilrechtsdogmatischen Hintergrund des BGH-Urteils vom 15.11.2012 – I ZR 74/12, JR 2014, S. 120, JR 2014, S. 99-103
18. Die Vollstreckung russischer Gerichtsurteile in Deutschland, Glagol Pravosudija 2013, S. 11-14 (Übersetzung ins Russische von Uljana Filatova, ebd., S. 7-10)
17. Kommentierter Mustertext zum Gewinnabführungsvertrag, DWS-Vordruck Nr. 1107
- Auflage, Stand: Juni 2013, Berlin 2013;
- Auflage, Stand: Dezember 2015, Berlin 2015;
- Auflage, Stand: Februar 2017, Berlin 2017;
- Auflage, Stand: Januar 2018, Berlin 2018;
- Auflage, Stand: Januar 2019, Berlin 2019;
- Auflage, Stand: März 2021, Berlin 2021
16. „Morpheus, Gabel, Schere, Licht“ – Aktuelle Haftungsfragen zu Rechtsverletzungen durch Kinder im Internet (gemeinsam mit Benjamin Raue), Jura 2013, S. 816-823
15. Der GmbH-Geschäftsführer zwischen Arbeits- und Zivilgerichtsbarkeit, GmbHR 2012, S. 929-936
14. Pflichten des Steuerberaters bei Überschuldung des Mandanten – Praktische Hinweise für die insolvenznahe Beratung, DWS-Merkblatt Nr. 1664
- Auflage, Stand: August 2012, Berlin 2012
- Auflage, Stand: Januar 2013, Berlin 2013;
- Auflage, Stand: Juni 2013, Berlin 2013;
- Auflage, Stand: Dezember 2014, Berlin 2014;
- Auflage, Stand: Januar 2016, Berlin 2016;
- Auflage, Stand: Oktober 2016, Berlin 2016;
- Auflage (gemeinsam mit Titus Wolf), Stand: Juni 2017, Berlin 2017;
- Auflage (gemeinsam mit Titus Wolf), Stand: September 2017, Berlin 2017;
- Auflage (gemeinsam mit Titus Wolf), Stand: Februar 2019, Berlin 2019;
- Auflage (gemeinsam mit Titus Wolf), Stand: April 2021, Berlin 2021
13. Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 19.5.2011 – I ZB 57/10, JR 2012, S. 245 f.
(Zwangsvollstreckung nach Verurteilung zur Abgabe einer nicht hinreichend bestimmten Willenserklärung)
12. Vertrauensbruch im Schuldverhältnis. Rechtfertigung und Folgen von Bagatellkündigungen in Deutschland, in: Rossijskaja Akademija Pravosudija (Vostochno-Sibirskij filial), Aktual'nye problemy trudovogo prava i prava social'nogo obespechenija – sravnitel'no-pravovoj aspekt, Irkutsk 2012, S. 21-33 (Übersetzung ins Russische von Viktor Ivanov, ebd., S. 9-21)
11. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 5.5.2011 – IX ZR 176/10, ZZP 124 (2011), S. 382-389 (Internationale Zuständigkeit für den Erstattungsanspruch aus § 717 Abs. 3 ZPO)
10. Gewinnabführungsvertrag als Voraussetzung der steuerlichen Ergebniszurechnung – Gesellschafts- und steuerrechtliche Hürden, in: IFSt-Arbeitsgruppe, Einführung einer modernen Gruppenbesteuerung – Ein Reformvorschlag, IFSt-Schrift Nr. 471, Berlin 2011, S. 24-30
9. Das Grundstück als Gegenstand der Kreditsicherung, in: Klaus Schreiber (Hrsg.), Handbuch Immobilienrecht, 3. Auflage, Berlin 2011, S. 1339-1425 (gemeinsam mit Heiner Will)
8. Nichtigkeit und Gestaltungsrechte. Zur Dogmatik der Doppelwirkungen im Recht, AcP 211 (2011), S. 35-57
7. Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 30.9.2010 – V ZB 206/10, ZWE 2011, S. 34 f. (Schenkweiser Erwerb von Eigentumswohnungen durch Minderjährige)
6. Grundstücksgeschäfte mit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, ZJS 2010, S. 620-624
5. Anmerkung zum Urteil des OLG Schleswig v. 6.10.2009 – 3 U 98/08, ZEV 2010, S. 199 (Berechnung des Pflichtteils und § 1968 BGB)
4. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers im internationalen Zivilrechtsverkehr, Berlin 2008 (Dissertation) besprochen von Coester-Waltjen, ZZP 122 (2009), S. 126-130; Olzen, JR 2009, S. 130
3. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 12.4.2007 – VII ZR 122/06, JR 2008, S. 117 f. (Anforderungen an die Widerrufsbelehrung im Verbraucherrecht)
2. Das Recht auf Besichtigung von Sachen, JR 2008, S. 1-5
1. Die Verteidigungsmittel des Bürgen, Jura 2007, S. 730-736