Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Der Lehrstuhl beschäftigt sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit Fragestellungen der Ethik, Politik und dem Gesundheitswesen. Ausgangspunkt ist hierbei eine nichtexklusive Betrachtungsweise. Ein Testfall für ethische Nichtexklusivität ist der Umgang mit Vulnerabilität (Verletzlichkeit). Damit ist eine Anknüpfung an die Fragen der Gesundheitsversorgung gegeben. Im Gegensatz zu traditionellen Sozialphilosophien stehen damit nicht mehr allein die kognitiven und zweckrationalen Eigenschaften wie das Denken, Argumentieren und Abwägen von Personen im Mittelpunkt des Ethischen, sondern deren leibliche Verankerung in Lebenswelt und Gesellschaft. Themen sind u. a.
Der Lehrstuhl gibt im Springer VS Research-Verlag die Buchreihe “Palliative Care und Forschung“ heraus. Erschienen sind bisher:
Band | Hrsg./Autoren | Titel | Methode | erschienen |
---|---|---|---|---|
1 | Schnell/Schulz/Kolbe/Dunger | Der Patient am Lebensende | Qualitative Inhaltsanalyse | 2013 |
2 | Schnell/Schneider/Kolbe | Sterbewelten | Ethnographie | 2014 |
3 | Schnell/Schulz/Heller/Dunger | Palliative Care und Hospiz | Grounded Theory | 2015 |
4 | Schnell/Schulz/Kuckartz/Dunger | Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen | Typologie | 2016 |
5 | Schnell/Schulz/Atzmüller/Dunger | Ärztliche Werthaltungen gegenüber nichteinwilligungsfähigen Patienten | Faktorieller Survey | 2017 |
6 | Schnell/Schulz-Quach/Dunger | 30 Gedanken zum Tod | Framework Analysis | 2018 |
7 | Schnell/Dunger/Schulz-Quach | Pflege bei Atemnot am Lebensende | Rahmenanalyse | 2019 |
8 | Schnell/Dunger/Schulz-Quach | Behandlungsabbruch am Lebensende. Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung | Grounded Theory | 2020 |
Der Lehrstuhl verantwortet Lehre und Leistungsnachweise in folgenden Fächern und Studiengängen:
Hier finden Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Sozialphilosophie und Ethik:
Univ.-Prof. Dr.
Martin Schnell
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen
Lehrstuhlinhaber
Tel.: +49 2302 / 926-808
E-Mail: Martin.Schnell@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: