Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Die Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke ist die einzige Universitäts-Zahnklinik in Deutschland mit einem Lehrstuhl und einer Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin. Damit haben diejenigen, die hier das Fach Zahnmedizin studieren, das Privileg, vom ersten Semester an erfahren zu können, wie man als Zahnärztin oder als Zahnarzt auf die spezifischen Belange von Patienten und Patientinnen mit Behinderung oder spezieller Beeinträchtigung eingeht. Dabei steht eine präventionsorientierte Zahnmedizin im Vordergrund. Ihr Ziel ist es, möglichst alle Zähne ein Leben lang zu erhalten.
Die Lehre in unserem Fach besteht aus Vorlesungen und Pflicht-Praktika. Die Vorlesungen in „Behindertenorientierter Zahnmedizin“ bieten wir im ersten, vierten, achten und neunten Fachsemester an. Die Studierenden, die im siebten Fachsemester am integrierten Kurs teilnehmen, durchlaufen ein Praktikum mit derzeit fünf Schwerpunkten. Es ermöglicht ihnen, einen fundierten Einstieg in die speziellen Aspekte der Kommunikation und in den Umgang mit Menschen mit unterschiedlicher Art von Behinderung zu bekommen, zum Beispiel starke Seh- oder geistige Behinderung, spastische Lähmungen oder starke Gehbehinderung.
Dadurch werden die Studierenden auf den zweiten Teil des Praktikums vorbereitet. Er wird im achten und neunten Fachsemester besucht. In erster Linie assistieren hier die Studierenden bei der Behandlung von Patienten und Patientinnen mit Behinderung. Sie können beobachten, wie die Zahnärztinnen und Zahnärzte der Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin sich das Vertrauen ihrer Patientinnen und Patienten erwerben, diese untersuchen und danach eine Diagnose stellen sowie einen Therapieplan festlegen.
Die Studierenden können ferner erleben, wie wichtig regelmäßig durchgeführte gründliche Zahnreinigungen sind und wie man sie durchführt. Ein besonderes Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin ist es, die Bezugsbetreuer von Patientinnen und Patienten mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung so zu schulen, dass sie eine gründliche unterstützende Mundhygiene durchführen können.
Die Studierenden können zudem mitverfolgen, wie eine Füllung gelegt, eine Parodontalbehandlung durchgeführt sowie Zahnersatz angefertigt wird.
Bei einigen Patienten und Patientinnen mit Behinderung lässt es sich nicht vermeiden, die zahnärztliche Behandlung in Allgemeinanästhesie, das heißt unter Vollnarkose durchzuführen. Die Studierenden assistieren bei dieser Art von zahnärztlicher Behandlung.
Die Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin hat eine Reihe von Forschungsschwerpunkten. Sie kooperiert mit verschiedenen Institutionen, zum Beispiel mit Gesundheitsämtern in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sowie mit Special Olympics Deutschland. Ziel der Forschung ist es, einen Überblick über die Mundgesundheit von Menschen mit Behinderung und über die zahnärztliche Versorgung dieser Personengruppe zu erhalten. Damit sollen gezielt präventive Maßnahmen entwickelt werden und in der zahnärztlichen Praxis sowie im öffentlichen Gesundheitsdienst zum Einsatz kommen. Zudem untersuchen wir, welche zahnärztlichen Therapien modifiziert werden müssen, um sie bei Patienten und Patientinnen mit Behinderung anwenden zu können.
Prof. Dr.
Andreas Schulte
Fakultät für Gesundheit (Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)
Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin
Lehrstuhlinhaber
Tel.: +49 2302 / 926-694
E-Mail: Andreas.Schulte@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Nicole Katies
Fakultät für Gesundheit (Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)
Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin
Sekretariat
Tel.: +49230292678621
E-Mail: Nicole.Katies@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Terminvergabe kann telefonisch unter der Nummer +49(0)2302 926 600 erfolgen.
E-Mail: bozm@uni-wh.de
Sekretariat: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: