Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Der Lehrstuhl erforscht die Ursachen von Instabilität in multiethnischen und oder demokratischen Gesellschaften. Insbesondere interessiert das Team des Lehrstuhls die Fähigkeit von Elitenkoalitionen, politische Gewalt zu verhindern. Dabei stehen Bürgerkriege im Fokus ihrer Aufmerksamkeit. Die Forschungsschwerpunkte liegen somit im Grenzbereich der vergleichenden Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen.
Aktuell untersuchen Prof. Dr. Nils-Christian Bormann, Dr. Lea Kaftan, Bruno Della Sala und Stefan Stojkovic die Frage, inwiefern politische Gewalt die Qualität und das Überleben von Demokratien gefährdet. Europas Demokratien der Zwischenkriegszeit (1919-1939) stehen im Zentrum der Analyse des vom Europäischen Research Council (ERC) geförderten Projekts. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Vergangenheit, erstellen wir Risikoabschätzungen für europäische Demokratien der Gegenwart.
Die methodologische Ausrichtung ergibt sich aus den theoretischen Fragestellungen. Vielfach untersucht der Lehrstuhl geo-lokalisierte Datensätze mit statistischen Modellen, um Risikofaktoren für Bürgerkriege sowie die Überlebenschancen für Elitenkoalitionen und Demokratien zu bestimmen. Gleichzeitig testet das Team die Plausibilität dieser Modelle mit Hilfe von Fallstudien.
Im Mittelpunkt der Lehre stehen Fragen der Instabilität in multiethnischen und / oder demokratischen Staaten. Mithilfe methodisch diverser Analysen suchen wir nach Faktoren, die dazu beitragen, dass einige Regionen oder Staaten stabiler sind als andere. Weiter nutzen wir Einsichten der Politikwissenschaft, um Lösungsansätze für gewalttätige Konflikte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln.
Die Studenten sollen Erkenntnisse aus der Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften einbringen, um innovative und konstruktive Ansätze für Probleme der politischen Instabilität zu entwickeln. Um eine Grundlage für interdisziplinäres Arbeiten zu schaffen, vermitteln wir ihnen Fähigkeiten der kritischen Analyse von Daten und Texten.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: