Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




40 Jahre „Here we grow.“
Der Semesterbeginn am 30. April 1983 markiert einerseits den Beginn des Universitätsbetriebes, andererseits aber auch den Aufbruch in eine Art von Bildung- und Forschung, die bis dato in der deutschen Bildungslandschaft unbekannt war. So revolutionär unser ganzheitlich nachhaltiger Ansatz vor 40 Jahren war, so prägend und existenziell ist er bis heute!
Unsere Mission ist es, jungen Menschen das Wissen, die Methoden und Perspektiven zu vermitteln, damit Sie als Expert:innen und entwickelte Persönlichkeiten den Herausforderungen unserer Zeit ganzheitlich begegnen können.
In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich die an uns gestellten Herausforderungen verändert und potenziert. Unser Anspruch und unsere Aufgabe, persönliches Wachstum sowie nachhaltiges und gerechtes gesellschaftliches Wirken zu ermöglichen, hat sich dadurch ebenfalls potenziert und verstärkt sich noch immer.
Wachsen und Wirken liegt seit jeher in unseren Genen und treibt uns mehr denn je an: Here we grow.
Als Modelluniversität sind wir von Beginn an Vorreiterin in der Entwicklung und Anwendung außergewöhnlicher Lern- und Prüfungssettings. Unsere Forschung ist frei und transdisziplinär. Institute, Initiativen, Projekte, Ambulanzen sowie Mitarbeitende und Studierende entwickeln innovative, nachhaltige und praxisorientierte Lösungen, die zur positiven Veränderung der Gesellschaft beitragen.
Behindertenorientierte Zahnmedizin
Die UW/H hat die zahnmedizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen schon früh als wichtigen gesellschaftlichen Auftrag begriffen. Seit 1987 behandelt sie jährlich ca. 1.800 Patient:innen mit meist schweren Mehrfachbehinderungen. Die Ausbildung in der Behindertenorientierten Zahnmedizin ist integraler und verpflichtender Bestandteil des Studiums.
Department für Pflegewissenschaft
Eine Errungenschaft der UW/H ist zweifellos das Department für Pflegewissenschaft selbst: Es hat einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau einer heute sehr differenzierten Hochschul- und Forschungslandschaft im Bereich der Pflegewissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz geleistet.
Kooperationsprojekt Luthers Waschsalon
Luthers Waschsalon ist eine Einrichtung der Diakonie Mark-Ruhr in der Nähe des Hagener Hauptbahnhofs und bietet eine Anlaufstelle für mittellose Menschen. In Kooperation mit der UW/H gibt es dort seit 1999 eine medizinische und seit 2007 eine zahnmedizinische Ambulanz.
Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung (RMI)
Das Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung verkörpert in besonderer Weise die große Bedeutung unternehmerischer Verantwortung in Forschung, Lehre und Praxisdialog an der UW/H. Ursprung und Kern des Instituts ist der 1991 eingerichtete Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl, der bereits einen innovativen Schwerpunkt auf Wirtschaftsethik legte.
Ph.D. und Dr. rer. nat.-Programm Biomedizin
Das 2012 gegründete Ph.D. und Dr. rer. nat.-Programm Biomedizin ist eine tragende Säule der naturwissenschaftlichen Ausbildung von Ärzt:innen an der UW/H. Hier werden sie Seite an Seite mit Naturwissenschaftler:innen ausgebildet werden. Dies fördert die translationale patientenorientierte Forschung.
Modellstudiengang Humanmedizin
Lehren und Lernen müssen sich vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Herausforderungen im Gesundheitswesen radikal ändern. Deshalb deckt der Modellstudiengang Humanmedizin an der UW/H das ganze Spektrum der Patient:innenversorgung ab – von den niedergelassenen Allgemeinärzt:innen bis zur klinischen Maximalversorgung.
Fakultät für Gesundheit als Organisationsform
Die Fakultät für Gesundheit wurde 2010 als neue Organisationsform in Nachfolge der ehemaligen Fakultäten für Medizin (Gründungsfakultät der UW/H) und für Zahnmedizin gegründet. Sie ist bis heute einzigartig in Deutschland, da sie die vier Disziplinen Humanmedizin, Pflegewissenschaft, Psychologie und Zahnmedizin unter einem Dach vereint und in einen fruchtbaren Austausch bringt.
Zentrum für Versorgungsforschung (IZVF)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Versorgungsforschung (IZVF) der UW/H wurde 2006 gegründet. Die Versorgungsforschung ist maßgeblich, um eine nutzerorientierte Gesundheitsversorgung auf der Grundlage von empirisch nachgewiesener Wirksamkeit sicherzustellen.
Recruiting-Abend "Heiratsmarkt"
Der Recruiting-Abend Heiratsmarkt dient seit fast 40 Jahren dazu, Unternehmen und Studierende zusammenzubringen. Er ermöglicht den Studierenden, ab dem ersten Semester ein Netzwerk aufzubauen und nach dem Studium gut ins Berufsleben zu starten.
Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
Erst studieren, später zahlen: Das ist seit über 25 Jahren das Prinzip des Umgekehrten Generationenvertrages (UGV) an der Universität Witten/Herdecke. Die StudierendenGesellschaft hat den UGV entwickelt und bietet ihn seither aus einem überwiegend studentisch geführten Verein heraus an.
Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU)
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke wurde 1998 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familienunternehmen und Unternehmerfamilien aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu erforschen.
Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU)
Nachhaltigkeit greifbarer und messbar machen – dieses Ziel verfolgen Dr. Christian Geßner und Dr. Axel Kölle bereits seit mehr als zwanzig Jahren an der Universität Witten/Herdecke. Im Jahr 2009 gründeten sie dafür das ZNU, das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung.
Philosophie, Politik & Ökonomik (PPÖ)
Als erster seiner Art im kontinentaleuropäischen Raum überschreitet der bahnbrechende Studiengang „Philosophie, Politik & Ökonomik B. A.“ (PPÖ) seit 2010 Fächergrenzen: er beleuchtet Fragen nach politischer Macht und dem ökonomischen Umgang mit knappen Ressourcen vor dem Hintergrund philosophischer Reflexion.
Innovative Lehre an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft
"Studieren in Witten" ist anders - dies belegt nicht nur die Wittener Didaktik, sondern auch die Entwicklung außergewöhnlicher Lernsettings. Das Studium an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft zeichnet sich darin besonders aus: Vor dem jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrund haben Dozierenden der Fakultät die Lehre stets innovativ gestaltet.
WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale
Das „WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale“ ist seit der Gründung der Universität Witten/Herdecke ein Grundbaustein des Studiums. Ausgehend von dem Anspruch der UW/H junge Menschen nicht nur fachlich auszubilden, sondern ihnen ein ganzheitliches Angebot für Fachwissen und persönliche Entwicklung zu bieten, werden für Studierende aller Fachrichtungen jedes Semester rund 100 Lehrveranstaltungen angeboten.
Dieser Grundsatz unserer Mediziner:innen-Ausbildung spiegelt sich auch in unserer Lehre und Forschung wieder. Im Mittelpunkt eines wirksamen Universitätsbetriebes stehen wirksame Menschen, die ihr Anspruch auf Veränderung durch Forschung und Lehre vereint. Ihre Ideen, Erkenntnisse und Methoden prägen uns bis heute.
Aus der Vielzahl der Veranstaltungen an der UW/H kündigen wir hier diejenigen an, die unsere Mission und unser Versprechen am stärksten erlebbar machen. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Kinoabend im Rahmen des Alumnitreffens mit Filmvorführung
"Alles ist sensibles Chaos".
Workshop zum Kennenlernen des Studiengangs Pflegewissenschaft.
Weitere Informationen folgen.
Forschungsperspektiven auf Meditation und Achtsamkeit, Ringvorlesung/Stufu-Veranstaltung
Weitere Informationen folgen.
Eine perfekte Gelegenheit für den Jobeinstieg oder Rekrutierung junger Talente.
Benefizkonzert mit Denys Karachevtsev (Cello), 13. Juli um 20.00 Uhr
Weitere Informationen folgen.
Großes Sommerkonzert am 17.06. um 18:00 Uhr und am 18.06. um 16:00 Uhr
Weitere Informationen folgen.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: