Zentrum für Psychische Gesundheit und
Psychotherapie (ZPP)

    ZPP-Ambulanz für Kinder und Jugendliche

    customer_support.png
    Therapiegespräch am Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP)
    Therapiegespräch am Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (Foto: UW/H)

    In der ZPP-Ambulanz erhalten für Kinder und Jugendliche therapeutische Hilfe bei psychischen Erkrankungen und Problemen

    Das ZPP befindet sich im Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) an der Alfred-Herrhausen-Straße
    Das ZPP befindet sich im Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) an der Alfred-Herrhausen-Straße 44 in Witten
    1 / 4

    Am Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) behandeln wir verschiedene psychische Erkrankungen und unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei, Probleme zu bewältigen und Beschwerden zu lindern. Dabei orientieren wir uns an der kognitiven Verhaltenstherapie, einer Form der Psychotherapie, deren Wirkung gut untersucht wurde und die von vielen Psychotherapeut:innen genutzt wird. 

    Wir klären gemeinsam, warum es zu den bestehenden Problemen gekommen ist und unterstützen dabei, diese zu lösen. Das machen wir, indem wir neue, hilfreiche Denk- und Verhaltensweisen erarbeiten und einüben. Dabei werden sowohl belastende Symptome (z. B. Angst, Depressivität oder Aggressivität) als auch mögliche Schwierigkeiten im Kontakt zu den Eltern berücksichtigt. Die Inhalte und Ziele der Behandlung legen wir zu Beginn der Therapie mit Ihrem Kind, ggf. mit Ihnen als Eltern und der Therapeutin bzw. dem Therapeuten fest. Die Therapietermine erfolgen als Einzelgespräche mit Ihrem Kind sowie in Zusammenarbeit mit Ihnen und/oder anderen Bezugspersonen.

    Therapeut:innen in fortgeschrittener oder mit abgeschlossener Ausbildung als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:in führen die Therapien durch. Erfahrene Therapeut:innen (Supervisior:innen) begleiten sie engmaschig. Alle Therapien unterliegen strengsten Qualitätskriterien.

    Wir bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Unterstützung bei verschiedenen Formen psychischer Belastungen und Störungen, dazu gehören u. a.: 

    • Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen
    • Störungen des Sozialverhaltens
    • Angststörungen (z. B. Trennungsangst, Soziale Phobie, Prüfungsangst, generalisierte Angst)
    • Depressionen
    • Zwangsstörung
    • Ticstörungen 
    • Essstörungen 
    • Anpassungsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung
    • Schlafstörungen 

    In einem ersten Gespräch kann ermittelt werden, ob das Kind evtl. unter einer psychischen Erkrankung leidet und welche Behandlungsoptionen bestehen.

    Erstkontakt
    Therapeutische Sprechstunde
    Probatorische Sitzungen
    Phasen der Psychotherapie
    Dauer
    Kosten
    Besonderheiten
    Was ist Psychotherapie und wobei hilft sie?
    Welche Kosten kommen auf uns zu? Wer bezahlt die Behandlung?
    Wie oft finden Termine statt und wie lange dauern sie?
    Was passiert, wenn wir mit dem Therapeuten/der Therapeutin nicht klarkommen? Kann sich unser Kind einen männlichen oder weiblichen Therapeuten wünschen?
    Werden die Eltern in die Behandlung einbezogen?
    Was passiert bei getrennt lebenden Eltern, die beide das Sorgerecht haben?
    Das bieten wir an
    So läuft eine Therapie ab

    Damit Sie sich ein genaueres Bild von unserer Arbeitshaltung machen können, möchten wir Ihnen im Folgenden unser Leitbild vorstellen. In unseren Angeboten legen wir auf diese Aspekte besonderen Wert.

    weiterlesen

    Ressourcenorientierte Perspektive

    Ein Schwerpunkt unserer Arbeit besteht darin, die vorhandenen Stärken Ihres Kindes, Ressourcen und hilfreiche Verhaltensmuster zu aktivieren und zu stärken und sie zur Bewältigung der Probleme und zur Erarbeitung individueller Lösugnen zu nutzen. Gemeinsam entdecken wir die Talente, Interessen und Fertigkeiten Ihres Kindes.

    Partnerschaftliche Haltung

    Wesentlich für den Therapieerfolg ist eine vertrauensvolle Therapiebeziehung zwischen der Therapeutin/dem Therapeuten und Ihrem Kind bzw. Ihnen. Uns ist eine wertschätzende, transparente und respektvolle Zusammenarbeit wichtig. Wir möchten, dass Ihr Kind so gut wie möglich von unseren Angeboten profitiert. Dafür sind nach unserer Erfahrung klare Rahmenbedingungen und Absprachen sowie gegenseitiges Feedback wichtig. Wir sagen Ihnen, wenn wir befürchten, dass Sie und Ihr Kind sich gerade eher von Ihren Zielen entfernen, als sich diesen zu nähern. Genauso sind wir auf Ihre Offenheit und aktive Mitarbeit angewiesen, damit die Behandlung Ihres Kindes erfolgreich verlaufen kann.

    Individualisiertes Vorgehen

    Wir passen unsere Angebote an die individuellen Voraussetzungen, Bedürfnisse und Situation Ihres Kindes an. Dadurch kann sich die inhaltliche, zeitliche und methodische Ausgestaltung der Behandlung von der Behandlung anderer Kinder und Jugendlicher unterscheiden.

    Problemspezifisches, ziel- und lösungsorientiertes Vorgehen

    Wir interessieren uns für die Probleme, aber auch für die Stärken und persönlichen Ziele Ihres Kindes. Gemeinsam erkunden wir seine Wünsche und Vorstellungen und nutzen sie als wichtige Orientierungspunkte im Veränderungsprozess. Dabei liegt unser Fokus auf Lösungen anstelle von Hindernissen.

    Evidenzbasierte Methoden

    Unser methodisches Vorgehen ist in seiner Wirksamkeit wissenschaftlich fundiert und orientiert sich an der kognitiven Verhaltenstherapie. In der Funktion einer Lehr- und Forschungsambulanz liegt uns die Vernetzung von Forschung und Behandlung besonders am Herzen. Dadurch, dass wir wissenschaftliche Forschungsergebnisse einbeziehen, unsere Angebote laufend evaulieren und auch eigene Forschungsprojekte durchführen, können wir die Qualität kontinuierlich überprüfen und verbessern.




    Kontakt

    Selbstverständlich werden alle Anfragen vertraulich behandelt.

    Telefon: +49 2302 / 926 7522

    Telefonsprechzeiten: dienstags 14:00 bis 15:30 Uhr und donnerstags 12:00 bis 13:00 Uhr.
    Telefonsprechzeiten ab April 2024: dienstags 14:00 bis 15:30 Uhr und donnerstags 07:30 bis 08:30 Uhr.

    Wenn Sie auf der Suche nach einem Therapieplatz sind, melden Sie sich bitte in unserer Telefonsprechzeit.

    Patient:innen und Familien, die in laufender Behandlung sind, haben die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit ihren Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) zu hinterlassen. Wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück.

    E-Mail: zpp-kiju@uni-wh.de

    Adresse:

    Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie
    Ambulanz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    Alfred-Herrhausen-Straße 44
    58455 Witten

    Hier möchten wir Ihnen kurz einen Überblick über das Team des Zentrums für Psychische Gesundheit und Psychotherapie geben.

    Leitung

    Prof. Dr. Ulrike Willutzki leitet die psychotherapeutische Ambulanz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommissarisch. Unterstützt wird sie durch Sarah Schwark. Für die kaufmännische Leitung ist Dr. Frank Tolsdorf zuständig. Dr. Tolsdorf wird unterstützt durch den kaufmännischen Referenten Mike Müller.

     

    Kaufmännische Leitung

    Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen

    Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen in Ausbildung

    Studentische Mitarbeiterin

    Unser Team wird unterstützt von unserer studentischen Mitarbeiterin Hanna Willam. 

    Als ambulante Praxis können wir leider nicht immer zeitnah und rund um die Uhr Hilfe anbieten. Für Notfälle finden Sie daher hier die Kontaktdaten von Anlaufstellen, an die Sie und Ihr Kind sich bei Bedarf wenden können.

    Allgemeiner Notdienst
    Regionale stationäre Angebote
    Telefonische und Online-Angebote
    Bei Familienkonflikten und Gewalterfahrung

    Familienleben
    Hilfestellungen für den Umgang mit Stress und Ärger, um den Alltag in Ihrer Familie besser zu meistern. 

    Gefühle
    Stories, in denen Kinder und Jugendliche über ihre Gefühle sprechen. Ein Internetangebot der BundesPsychotherapeutenKammer (BPtK).

    Frühe Hilfen
    Die Netzwerke Frühe Hilfen unterstützen Mütter und Väter in schwierigen Lebenslagen bei der Betreuung und Förderung ihrer Kinder.

    Mediennutzung
    Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hilft Familien bei der Medienerziehung.

    Sexueller Missbrauch
    TV-Spot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: