Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Die Universität Witten/Herdecke bekennt sich zu den Sustainable Development Goals der UN. Entsprechend gehen wir die vielfältigen Aufgaben für eine nachhaltige Zukunft engagiert an – ganz gemäß unserem Anspruch: Witten wirkt. Und zwar nachhaltig.
Zum einen tragen wir in Lehre und Forschung zur Bewältigung der Klimakrise und zur Gestaltung einer nachhaltigen, lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft bei. Zum anderen ist es uns wichtig, unser Campusleben und unsere Verwaltung möglichst klimafreundlich und sozialverantwortlich zu gestalten.
Alle Nachhaltigkeitsaktivitäten an der Universität Witten/Herdecke laufen an der Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit zusammen. Deren Aufgabe ist es, entsprechenden Projekte und Vorhaben zu koordinieren, die interne Partizipation zu stärken sowie nationale und internationale Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Hochschule zu initiieren und voranzubringen.
Sie haben Fragen, Projekt- oder Kooperationsideen? Melden Sie sich gerne direkt bei der Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit.
Das studentisch organisierte Initiativlabor bündelt und unterstützt über 50 soziale studentische Initiativen. Es arbeitet zusammen mit der Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit an der nachhaltigen Weiterentwicklung der Universität sowie der Stadt Witten und dient als Anlaufstelle für studentische Initiativen und Projektideen aller Art.
Studieninteressierte die sich für eine Änderung der Gesellschaft engagieren, finden an der Universität Witten/Herdecke einen Ort des kritischen und vielfältigen Diskurses. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erlernen sie hier Gestaltungskompetenzen für den gesellschaftlichen Wandel.
Die Universität baut ihr Kursangebot in diesem Themenfeld kontinuierlich aus: im Studium fundamentale, aber auch fachspezifisch in den Studiengängen ihrer Fakultäten. Die Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft hat ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten im Report für die UN Principles for Responsible Management Education zusammengefasst.
Auch im Gesundheitsbereich spielen Nachhaltigkeitsthemen eine immer größere Rolle – beispielsweise in Angeboten wie der Ringvorlesung „Klimawandel im Körper? Hitze im Gesundheitswesen!“ .
Die Universität Witten/Herdecke ist eine gemeinnützige Hochschule und fühlt sich stark dem Gemeinwohl verpflichtet. Sie ist ein Ort der gelebten Inter- und Transdisziplinarität. Unsere Forschungsaktivitäten zielen auf eine nachhaltige Zukunft und nehmen die brennenden gesellschaftlichen Transformationen in den Fokus.
Wirtschaft und Gesellschaft: Mit dem Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) hat die Universität Witten/Herdecke mitten in Witten ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut etabliert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktikablen Messung von Nachhaltigkeit auf Unternehmens- und Produktebene. Am Reinhard-Mohn-Institut (RMI) steht die unternehmerische Verantwortung im Fokus. Das PPE-Institute for Social and Institutional Change (ISIC) untersucht und begleitet auf transdisziplinäre Weise aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Transformationen.
Gesundheit: Der wachsende Forschungsschwerpunkt „Integrative und personalisierte/personenzentrierte Gesundheitsversorgung“ (IPGV) verfolgt einen langfristigen Ansatz: von der kurzfristigen Symptombehandlung hin zu einer nachhaltigen Gesundheitsförderung. Dies wird nicht nur theoretisch erforscht, sondern ganz praktisch vorgelebt und umgesetzt: In unserer Universitätsambulanz für integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde oder auch in der behindertenorientierten Zahnmedizin .
Auch das Leben am Campus und seine Infrastruktur richten wir in Witten sozial und ökologisch aus. Ziel ist es, eine klimaneutrale Universität zu werden. Uns ist es wichtig, dass Nachhaltigkeit im Alltag auf anregende Weise erlebbar ist. Dies zeigt sich insbesondere in den folgenden Bereichen:
Campuserweiterung: Unser Erweiterungsbau ist eines der nachhaltigsten Hochschulgebäude Deutschlands - in innovativer Holz-Hybrid-Bauweise, geplant, umgesetzt und zertifiziert nach den Standards des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB).
Ernährung: Mit viel Energie und Erfolg bauen wird das vegetarische und vegane Angebot in der Cafeteria der Universität Witten/Herdecke aus. Ein steigender Anteil davon ist in Bio-Qualität, saisonal und regional.
Diversity und Gleichstellung: Nachhaltigkeit ist für uns viel mehr als „nur“ CO2-Reduktion. Wir fördern Diversität, Inklusion und Gleichstellung. Insbesondere im Bereich der Infrastruktur (Barrierefreiheit, All-Gender-WCs) kooperieren die Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit und die Gleichstellungsbeauftragte intensiv miteinander.
Globale Gerechtigkeit: Die Universität Witten/Herdecke setzt sich als „Fair Trade University“ in besonderem Maße für fairen Handel und globale Gerechtigkeit ein.
Bildungs- und Chancengerechtigkeit: Einer der wichtigsten Beiträge zur sozialen Nachhaltigkeit ist unser Modell zur Studienfinanzierung: Studienbeiträge erheben wir einkommensabhängig und solidarisch im Rahmen unseres Umgekehrten Generationenvertrags (UGV). Der UGV definiert seit 1995 Bildungsgerechtigkeit an privaten Universitäten neu und wirkt schon heute auch über Witten hinaus .
Mobilität: In der Corona-Krisenzeit haben wir so viele digitale Treffen und Kongresse abgehalten wie noch nie. Wir haben gelernt, dass auch das gut funktioniert und wollen nur noch dann reisen, wenn es wirklich notwendig ist und einen Mehrwert bringt.
Wir orientieren uns an einer nachhaltigkeitsorientierten Planungslogik (Bild rechts) und haben unsere Reiserichtlinie entsprechend überarbeitet: Beispielsweise erstatten wir Kurzstreckenflüge nicht mehr als Dienstreise, wenn die Flugstrecke alternativ mit der Bahn in 6 Stunden zu bewältigen ist.Der Erweiterungsbau umfasst ein in das Gebäude integriertes Fahrradparkhaus mit rund 400 doppelstöckigen und überdachten Fahrradstellplätzen und direktem Zugang zu Spinden und Duschen. Außerdem werden gebäudenah PKW-Parkplätze zu Fahrradstellplätzen umgewidmet.
Mitarbeitende erhalten einen Zuschuss zum ÖPNV-Monatsticket. Und wir stellen an unseren beiden Wittener Standorten je ein Elektroauto zum Carsharing zur Verfügung.
Energie: Wir beziehen 100 % Ökostrom. Und wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren Energieverbrauch zu reduzieren und auch am Campus erneuerbare Energien auszubauen.
M.A.
Annaliesa Hilger
Präsidium
Nachhaltigkeitsmanagement
Tel.: +49 (0)2302 / 926-921
E-Mail: Annaliesa.Hilger@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: