Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber, die sich hier wiederfinden und die wir in ihrer Entwicklung begleiten dürfen.
Abschluss: | Master of Arts (M. A.) |
---|---|
Studienform: | Vollzeitstudium; eine berufliche Tätigkeit in Teilzeit ist möglich |
Studienbeginn: | Zum Wintersemester |
Dauer und Umfang: | 4 Semester (120 ECTS) |
Anzahl der Plätze pro Semester: | 25 Studierende |
Studienbeitrag: | 25.488,- € |
Studienfinanzierung: | Erst studieren, später bezahlen, mit dem Umgekehrten Generationenvertrag. Infos unter Studienfinanzierung. |
Lehrsprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | Freiwillig, problemlos integrierbar |
Bewerbungsfristen: | Rollierendes Bewerbungsverfahren Sie können sich ganzjährig auf einen Studienplatz bewerben, bis alle Studienplätze vergeben sind. Wenn Sie Ihr Studium im Wintersemester eines bestimmten Jahren starten möchten, müssen uns Ihre Unterlagen bis zum 31. Juli desselben Jahres vorliegen. |
Zulassungsvoraussetzungen: | Akademischer Abschluss außerhalb der Wirtschaftswissenschaften; Details unter „Bewerbung“ |
Bewerbung: | Online-Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren |
Bewerbungsgebühr: | 100,- € |
Sie haben einen geistes- oder kulturwissenschaftlichen Bachelor-Abschluss und das Ziel, Ihre Karrieremöglichkeiten durch fundiertes Managementwissen zu erweitern? Sie studieren oder studierten in den Gesundheitswissenschaften und suchen einen Masterabschluss, der Ihnen durch betriebswirtschaftliche Kenntnisse weitere Berufsfelder eröffnet? Im nicht-konsekutiven Studiengang General Management kommen Menschen mit diversen Bildungshintergründen zusammen und richten sich durch betriebswirtschaftliches Fachwissen neu aus.
Während Sie sich im ersten Studienjahr des General Management-Studiums in Managementtheorien und –modelle einarbeiten, können Sie im zweiten Jahr eigene Schwerpunkte setzen, an einer Partneruniversität im Ausland studieren oder ein längeres Praktikum bei einem unserer Unternehmenspartner machen. Neben den von der Fakultät vorgeschlagenen Vertiefungen in den Bereichen Family Business Management, Entrepreneurship und Health Care Management besteht auch die Möglichkeit, dass Sie einen individuellen Schwerpunkt frei aus dem breiten Lehrangebot der Fakultät wählen. Auch Ihre Thesis können Sie in Kooperation mit Partnern praxis- oder projektorientiert ausrichten.
Chatten Sie mit aktuellen Studierenden des Studiengangs und verschaffen Sie sich einen authentischen Einblick in das Studium an der Universität Witten/Herdecke. Unser Studierenden freuen sich auf einen Austausch mit Ihnen und geben Ihnen gerne nähere Einblicke in das Studierendenleben in Witten.
Bei erstmaliger Nutzung unserer Chat-Funktionen werden Sie aufgefordert, sich bei unserem Dienstleister Unibuddy zu registrieren. Danach können Sie sich mit allen Studierenden austauschen, die Sie auf dieser Seite sehen.
Bei spezifischen Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Bewerbungsbüro der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Universität Witten/Herdecke möchte, dass jede:r die Chance auf einen Studienplatz erhält. Darum spielt die finanzielle Situation der Bewerbenden sowie deren Angehörige keine Rolle bei der Studienplatzvergabe. Zudem bietet die Universität mit dem Umgekehrten Generationenvertrag ein soziales Finanzierungsmodell mit individuell wählbaren Finanzierungsmöglichkeiten – von der Sofortzahlung bis zur einkommensabhängigen Späterzahlung.
Jede:r Studierende:r soll sich die Zeit nehmen, die sie/er für das Studium benötigt, ohne dass sich die finanzielle Situation anspannt. Darum ist an der Universität Witten/Herdecke nur die Regelstudienzeit beitragspflichtig; Mehrsemester sind beitragsfrei.
Jede:r Wittener Absolvent:int kann nach dem Studium den Berufsweg frei wählen – ohne zwangsläufig viel Geld verdienen zu müssen. Wer sich zum Beispiel für eine Späterzahlung der Studienbeiträge nach dem Studium entscheidet, wird an seinem späteren Jahreseinkommen gemessen. Der Umgekehrte Generationenvertrag berücksichtigt dabei Unter- und Obergrenzen beim Jahreseinkommen.
Die Universität Witten/Herdecke legt Wert darauf, dass die Studierenden ihre Studienbeiträge selbst verwalten. Bereits 1995 gründeten Studierende die StudierendenGesellschaft. Sie ist Geldgeberin, studentischer Verein, Gesellschafterin innerhalb der Universität sowie Ansprechpartnerin für Studieninteressierte für das Thema Studienfinanzierung.
Weitere Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie auf der Website der StudierendenGesellschaft:
Eine Auswahl unserer Praxispartner, die mit der Universität und ihren Instituten (wie dem Wittener Institut für Familienunternehmen) eng verbunden sind:
Univ.-Prof. Dr.
Sabine Bohnet-Joschko
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum)
Lehrstuhl für Management und Innovation im Gesundheitswesen
Lehrstuhlinhaberin
Tel.: +49 2302 / 926-592
E-Mail: Sabine.Bohnet-Joschko@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Sie schließen das nicht-konsekutive Studium mit dem staatlich anerkannten Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) ab.
Das Präsenzstudium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Geplant sind pro Semester 30 CP.
Das Studium kann jährlich zum Wintersemester aufgenommen werden. Das Wintersemester beginnt in der Regel Anfang Oktober. Die genauen Daten können Sie den entsprechenden Studienjahresplänen entnehmen.
Viele Studierende nutzen im Master die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit (maximal 20 Std.) zu arbeiten.
Pro Semester werden 25 Studienplätze ausgeschrieben. Kleine Gruppen gewährleisten ein exzellentes Betreuungsverhältnis und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Da es sich um einen fachfremden Master handelt, richtet er sich an Personen mit einem ersten Hochschulabschluss (mindestens 180 CP) etwa in den Sozial- oder Naturwissenschaften. Dazu zählen Bachelor, Magister, Diplom, 1. Staatsexamen, z. B. Politikwissenschaften, Soziologie, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Sprachwissenschaften Maschinenbau, Gesundheitswissenschaften, Biologie, Physik, Informatik usw.
ODER
Als Zielgruppe für den nicht-konsekutiven General Management kommen auch Absolventinnen und Absolventen eines teilweise wirtschaftswissenschaftlichem Studiums infrage, wenn sie weniger als 90 CP im Bereich der Wirtschaftswissenschaft, aber mindestens 30 CP im Bereich der Methoden (diese sind insbesondere: Mathematik, Statistik, Recht, Quantitative und Qualitative Methoden und Mikro- und Makroökonomie) haben; z.B. Politik und Wirtschaft, Pflegemanagement, Wirtschaftspsychologie.
Die drei zentralen Werte der Universität Witten/Herdecke sind Freiheit, Wahrheit und Verantwortung. Für die Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (in Gründung) heißt das, dass wir unseren Studierenden eine hervorragende wissenschaftliche Ausbildung bieten, in deren Zentrum die Vermittlung fachlicher Kenntnisse wie auch die Schulung von Urteilsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein stehen. Mit Hilfe des Finanzierungsbeitrags ist eine innovative, persönlichkeitsbildende und unternehmerische Bildung in kleinen interaktiven Kursen und Seminaren möglich. Den Studierenden steht ein exzellenter Zugang zu Unternehmenspartnern und zum Alumni-Netzwerk offen.
Um jedem ein freies Studium zu ermöglichen, haben Studierende 1995 den Umgekehrten Generationenvertrag entworfen und gestalten ihn in der StudierendenGesellschaft (SG) bis heute eigenverantwortlich. Gemeinsam stellen SG und Universität so sicher, dass Persönlichkeit und Talent über den Zugang zum Studium entscheiden – nicht der finanzielle Hintergrund.
Privat studieren ist an der Universität Witten/Herdecke keine Frage des Geldes. Mit dem Umgekehrten Generationenvertrag kann jeder und jede unabhängig vom finanziellen Hintergrund ein Studium in Witten aufnehmen.
Es gibt für den nicht-konsekutiven Master in General Management keinen Numerus Clausus. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach erfolgreich eingereichter Online-Bewerbung sowie in einem daran angeschlossenen persönlichen Auswahlverfahren.
Unser Auswahlverfahren ist aufwendiger als das Festlegen eines Numerus Clausus oder die Durchführung standardisierter Testverfahren. Aufgrund des aufwändigen Auswahlprozesses erheben wir eine Bewerbungsgebühr.
Nach der Vorauswahl auf Basis Ihrer schriftlichen Unterlagen findet ein Auswahlseminar statt. Wir nehmen uns viel Zeit für ein gegenseitiges Kennenlernen: Den Vorsitz der Auswahlkommission hat jeweils eine Professorin oder ein Professor der Fakultät, außerdem sind in jeder Kommission wissenschaftliche Mitarbeiter, Alumni und Praktiker aus kooperierenden Unternehmen.
Wir wollen Sie als Persönlichkeit kennenlernen und uns ein Bild von Ihrem individuellen Potential machen. Daher verzichten wir auf Tests und treten mit Ihnen in den Dialog.
Auslandspraktika oder -semester sind ausdrücklich empfohlen und problemlos in das Studium integrierbar; eine Pflicht besteht nicht.
Praktika können z. B. im Rahmen des Praxisreflexionsmoduls angerechnet werden. In einem Studium (ERASMUS oder PROMOS) abgelegte und bestandene Prüfungen können ebenfalls (nach Einzelfallprüfung) angerechnet werden.
Die Universität verfügt über ein großes Netzwerk renommierter Partneruniversitäten auf fünf Kontinenten.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: