Fakultät für Gesundheit

    Friede Springer Stiftungsprofessur für Globale Kindergesundheit

    Das Schicksal eines erkrankten Kindes entscheidet sich nicht nur im Sprechzimmer. Um wirksam zu sein,  benötigen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonal ein funktionierendes Umfeld. In diesem Zusammenhang stellen wir uns unter anderem die Fragen:

    • Inwieweit können Handlungsrichtlinien in peripheren, ländlichen Gesundheitseinrichtungen eingehalten werden?
    • Wie ist die Versorgungslage mit empfohlenen Medikamenten?
    • Wie sind die Wartezeiten und was sind die Ursachen von Verzögerungen?

    Uns interessiert die Qualität der Versorgung von Säuglingen im ländlichen Malawi genauso wie die von Jugendlichen in einer deutschen Großstadt. Aber auch die Situation zu Hause, der Ernährungszustand des Kindes, der Stand der Vorsorgemaßnahmen und das Therapieverständnis der Eltern beeinflussen den Verlauf.

    Diese übergreifenden, mehr System-bestimmten und sozial determinierten Faktoren sind unser Forschungsgegenstand. Wir entwickeln unsere Themen aus den Fragen der Betroffenen vor Ort und betrachten sie aus der Perspektive des Kindes und seiner Rechte.

    Viele Studierende und junge Ärztinnen und Ärzte wollen einen Beitrag zur globalen Kindergesundheit leisten. Mit unseren Partnern können wir bei der Vorbereitung auf solche Einsätze helfen. Wir unterstützen Studierende und Postgraduierte, die sich akademisch auf diesem Gebiet weiterbilden möchten.

    Video by the Global Health Alliance Germany

    The Global Health Hub Germany has awarded the "How To Wahlfach" project developed by Global Health Alliance Germany together with GandHI and UAEM.

    The video explains why Global Health concerns all people and should be an important component especially in medical education.

    See here the video in German language.

    tropEd master courses

    Policy and Practice of Global Child Health from 3rd to 14th July 2023
    Non Physician Health Care Workers from 19th to 30th June 2023
    Equity and child (health) rights from 16th to 27th October 2023

    Summer School

    Summer School "Einführung in die Globale Kindergesundheit" vom 17. - 21. Juli 2023
    How does the COVID-19 pandemic affect the health and wellbeing of children?
    Global child health in Germany
    Working with WHO and UNICEF
    2021

    The fate of a sick child does not only depend on decisions taken in the consulting room. In order to be effective, health workers need a functioning environment. In this context we ask questions such as:

    • To what extent can guidelines for action be observed in peripheral, rural health care facilities?
    • What is the supply situation of recommended medication?
    • What are the waiting times, and what are the reasons for delays?

    We are as interested in the quality of care for infants in rural Malawi as we are in the quality of care for adolescents in a German city. The situation at home, the nutritional status of the child, the state of preventive measures and the parents’ understanding of the treatment influence the course of a disease as well.

    Our research therefore focuses on these general systemic and socially determined factors. Our topics evolve from the issues of those affected on the ground, and we look at these issues from the perspective of the children and their rights.

    Many students and young doctors would like to contribute to global child health. With our partners, we may help in the preparation for such missions. In addition, we support under- and postgraduate students wishing to continue their academic education in this field.

    Partner

    Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: