Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Hier kommen Sie zu unseren Fortbildungen
Hier kommen Sie zu unseren News
Hier kommen Sie zu unseren Preisen & Auszeichnungen
Therapeutische Selbsthilfevideos unterschiedlichster ExpertInnen- jetzt kostenlos für Studierende
Die Klinische Psychologie und Psychotherapie beschäftigt sich mit psychischen und sozialen Belastungen in Familien, Paaren und bei einzelnen Personen sowie psychischen Störungen und körperlichen Krankheiten, die mit psychosozialen Beschwerden einhergehen. In der Psychotherapie geht es darum, Familien, Paare und einzelne Personen in der Prävention sowie Lösung psychischer und sozialer Belastungen, Störungen und Krankheiten zu unterstützen. Ziel ist, das familiäre, partnerschaftliche und persönliche Gleichgewicht im privaten sowie beruflichen Alltag zu stabilisieren und erhalten.
Im Einzelnen geht es beispielsweise um folgende Aspekte:
Den Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie III leitet Frau Prof. Dr. Christina Hunger-Schoppe. Schwerpunkte in der Forschung und Lehre liegen auf der anwendungsorientierten und experimentellen Erforschung sozio-psycho-biologischer Prozesse in Psychotherapien mit mehreren Personen (z.B. Familien, Paare), einzelnen Personen und dritten Professionellen (v.a. Systemische Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie). Ebenso steht im Fokus die Entwicklung und Wirksamkeitsüberprüfung psychotherapeutischer Methoden und diagnostischer Verfahren (z.B. EXIS, BAS, SozNet).
Der Lehrstuhl bietet in beiden Studiengängen des Departments für Psychologie und Psychotherapie Lehrveranstaltungen an.
Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP)
Mit dem Lehrstuhl eng verbunden ist das Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) der Universität Witten/Herdecke, das von Prof. Dr. Christina Hunger-Schoppe und Prof. Dr. Ulrike Willutzki geleitet wird. Das Zentrum bietet im Rahmen der Lehr- und Forschungsambulanz psychotherapeutische Unterstützung für Familien, Paare und einzelne Personen mit psychischen und sozialen Belastungen, psychischen Störungen und körperlichen Krankheiten, die mit psychosozialen Beschwerden einhergehen. Der Schwerpunkt liegt in systemorientierter Therapie, wie Systemische Therapie und Kognitive Verhaltenstherapie. Hier finden Sie nähere Informationen zum ZPP.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: