Please click here to visit our English website

Seit seiner Gründung im Jahr 2010 unter dem Namen des Stifters fördert die Bertelsmann Stiftung das Reinhard Mohn Institut (RMI). Es gibt durch Forschung, Lehre und Praxisdialog maßgebliche nationale und internationale Impulse für eine Reform der Theorie und Praxis der Unternehmensführung.
Das RMI arbeitet im Geiste der partizipativen und verantwortungsvollen Führungsphilosophie Reinhard Mohns – und mit einer organisationstheoretischen Verankerung. In seiner neuen inhaltlichen Ausrichtung versteht es Strategie, Management, Organisation und Steuerung verstärkt unternehmensübergreifend im Sinne einer kooperativen Unternehmensführung in Netzwerken.
Zu den Schwerpunkten des RMI zählen derzeit unter anderem: Kooperative Beziehungen, Netzwerk- und Allianzstrategien, Strategische Anpassungsprozesse, Management von Offenheit und Transparenz, Vertrauen in und zwischen Organisationen, Innovation und Lernen in Organisationen, neue Führungs- und Arbeitsformen im digitalen Zeitalter sowie unternehmerische Verantwortung.
Twitter: @RMI_UWH
In einem Seminar des RMI untersuchten 12 Studierende der UW/H, wie sich der Wechsel des Standortes von Witten-Annen nach Dortmund-Oespel auf die verschiedenen Abteilungen bei der Dr. Ausbüttel & Co. GmbH ausgewirkt hat. Im Sinne des wissenschaftlich fundierten und zugleich anwendungsnahen Studiums an der UW/H wurde das Seminar „Strategie und Change Management“ diesmal erneut in Kooperation mit einem lokalen Unternehmen organisiert. Hierzu führten die Studierenden neben generellen Recherchen eine Reihe von Experteninterviews mit Mitarbeitern verschiedener Abteilungen durch. Bereits im Juli 2019 präsentierten die vier Gruppen vor der Geschäftsführung der Dr. Ausbüttel & Co. GmbH ihre vorläufigen Ergebnisse in dem neuen Gebäude am Dortmunder Standort. Die Studierenden stellten auf Basis ihrer Interviews dar, dass auch bei ansonsten weitgehend gleichbleibenden Arbeitsanforderungen und Rahmenbedingungen ein Standortwechsel viele Chancen und Risiken birgt. Partizipation und Kommunikation sind eine kontinuierliche und vielschichtige Aufgabe in organisationalen Veränderungsprozessen.
Nach den Präsentationen nahmen die Studierenden ihrerseits Feedback auf und arbeiteten ihre Ergebnisse noch detaillierter aus. Die Abschlussarbeiten wurden dann im Herbst an das Unternehmen gegeben. Janne Klar, Leiterin Human Resource Management & Soziales Engagement bei Dr. Ausbüttel, war sehr angetan von den Ergebnissen und bestätigt, dass die Hinweise der Studierenden im Unternehmen „einiges angestoßen“ haben. Kleingruppen arbeiten anhand der Ergebnisse des Projektseminars weiter an dem Thema und ergreifen konkrete Maßnahmen. Die Dozenten vom RMI, Guido Möllering, Clemens Wagner und Sabrina Schuster, freuen sich, dass die Studierenden sich die Fachkenntnisse zu organisatorischen Veränderungen nicht nur theoretisch aneignen, sondern auch ein reales Veränderungsszenario begleiten konnten.
Univ.-Prof. Dr.
Guido Möllering
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung
Direktor
Tel.: +49 (0)2302 / 926-501
E-Mail: Guido.Moellering@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Kontakt: +49 (0)2302 / 926-502 (Institutsbüro)
Email: rmi@uni-wh.de
Kontakt: +49 (0)2302 / 926-502 (Institutsbüro)
Email: rmi@uni-wh.de
In der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung veröffentlicht RMI Forschungsprofessor Günther Ortmann regelmäßig die Kolumne Ortmanns Ordnung:
Das Reinhard-Mohn-Institut verfügt über ein Kuratorium mit beratender, mitgestaltender und überwachender Funktion. Es umfasst folgende Mitglieder:
Aart De Geus (Vorsitzender), Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung
Liz Mohn, Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung, Mitglied des Aufsichtsrats der Bertelsmann SE & Co. KGaA
Dr. Immanuel Hermreck, Personalvorstand, Bertelsmann SE & Co. KGaA
Dr. Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung
Prof. Dr. med. Martin Butzlaff (Stv. Vorsitzender), Präsident, Universität Witten/Herdecke
Univ.-Prof. Dr. Marcel Tyrell, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universität Witten/Herdecke
Katharina Weghmann, Partner bei EY Forensic & Integrity Services, Head of Integrity
Dr. Heike Schütter, Geschäftsführerin, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universität Witten/Herdecke
Rund 30 internationale Wissenschaftler diskutierten am 21. und 22. November 2019 während eines von Simone Schiller-Merkens (RMI) und Philip Balsiger (Université de Neuchatel) organisierten RMI-Workshops alternative Organisationsformen in der Wirtschaft.
Hauptvorträge von drei namhaften Wissenschaftlern umrahmten die Diskussionen:
Ignasi Martí Lanuza (ESADE, Barcelona) verwies auf das Fortbestehen von Institutionen der Ungerechtigkeit und diskutierte kritisch, inwieweit marginalisierte Menschen die Möglichkeit des Widerstands haben, und ging schließlich auf Möglichkeiten der sozialen Wiederherstellung ein.
Francesca Forno (Universidade di Trento) sprach über den Aufstieg lokaler Mobilisierungsformen im Anschluss an die globale Gerechtigkeitsbewegung und die Versuche sogenannter "sustainable community movement organizations", alternative Wege zur Organisation des wirtschaftlichen Austauschs auf lokaler Ebene zu entwickeln.
Tim Bartley (Washington University in St. Louis) reflektierte über die Schwierigkeiten bei der öffentlichen und privaten Regulierung globaler Lieferketten und erinnerte uns an die Grenzen in der "Hoffnung auf Transzendenz", die diese Regelungen geben sollen.
Über 80 Gäste sind der Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hendrik Wilhelm, Inhaber der neuen RMI Professur für Strategische Organisation, am 23. Oktober 2019 ins Audimax der UW/H gefolgt. Thema des Vortrags war: „Fiktion der Konkurrenz: Warum Unternehmen neue Marktteilnehmer nicht als relevante Wettbewerber erkennen“, der mit einer lebhaften Diskussion und einem kleinen Empfang endete, den die Teilnehmer als weitere Gelegenheit zum persönlichen Austausch nutzten.
Günther Ortmann, Forschungsprofessor für Führung am RMI, stellte im Anschluss daran zusammen mit den beiden Literaturwissenschaftler*innen Marianne Schuller (Mit-Herausgeberin) und Manfred Schneider (Autor eines der Beiträge im dem Band) das Buch „Kafka. Organisation, Recht und Schrift“ vor. Dabei ist es den dreien gelungen, bei einem interdisziplinären Austausch das Publikum zu fesseln und zu inspirieren.
Wie immer gab es auch genügend Gelegenheit, sich bei einem Stehempfang auszutauschen und intensive Kontakte zu knüpfen.
Roland Auschel
Vorstandsmitglied der adidas AG, verantwortlich für Global Sale
Prof. Dr. Jens Beckert
Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln
Prof. Dr. Martin Butzlaff
Präsident der Universität Witten/Herdecke
Aart De Geus
Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung
Prof. Dr. Guido Möllering
Direktor und Lehrstuhlinhaber am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung
Prof. Dr. Günther Ortmann
Professor für Führung am Reinhard-Mohn-
Institut für Unternehmensführung
Corinna Egerer
Moderatorin für Wirtschaft und Politik
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: